79,99 €
79,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 13.02.25
payback
0 °P sammeln
79,99 €
79,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 13.02.25

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 13.02.25
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
79,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 13.02.25

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Das Handbuch zum ESG-Controlling
Die Bewältigung des Klimawandels ist eine globale Schlüsselherausforderung in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Unternehmen müssen Strategien entwickeln, um Umweltziele zu erreichen und soziale Standards in ihrer Wertschöpfungskette zu gewährleisten. Seit 2025 unterliegt eine Vielzahl von Unternehmen Berichtspflichten nach ESRS und EU-Taxonomie, die auch für Controlling und Reporting neue Herausforderungen mit sich bringen.
Dieses Handbuch unterstützt Nachhaltigkeitsabteilungen, Führungskräfte und Controller:innen dabei, die Berichtspflichten zu
…mehr

  • Geräte: PC
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 19.16MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Das Handbuch zum ESG-Controlling

Die Bewältigung des Klimawandels ist eine globale Schlüsselherausforderung in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Unternehmen müssen Strategien entwickeln, um Umweltziele zu erreichen und soziale Standards in ihrer Wertschöpfungskette zu gewährleisten. Seit 2025 unterliegt eine Vielzahl von Unternehmen Berichtspflichten nach ESRS und EU-Taxonomie, die auch für Controlling und Reporting neue Herausforderungen mit sich bringen.

Dieses Handbuch unterstützt Nachhaltigkeitsabteilungen, Führungskräfte und Controller:innen dabei, die Berichtspflichten zu erfüllen, und hebt zugleich die Chancen einer Ökologisierung von Geschäftsmodellen hervor. Kernthemen sind:

  • Verständliche Darlegung der EU-Regulatorik
  • Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse
  • Auswahl und Berechnung von ESG-Kennzahlen
  • Änderungen in Controlling-Systemen
  • Nachhaltige Finanzierungen und Ratings
  • Softwaretools
  • Organisatorische Eingliederung der Nachhaltigkeit in Verbindung mit neuen und veränderten Berufsbildern


Fallbeispiele von Unternehmen wie BASF, Borealis, B&C-Gruppe, Löffler, Verbund, ÖBAG und Österreichische Post illustrieren die konkrete Umsetzung in der Praxis.

Dr. Christopher Anderlohr ist Mitglied der zentralen Strategie- und Nachhaltigkeitsabteilung bei BASF. Als promovierter Verfahrensingenieur verantwortete er verschiedene Forschungsprojekte im Bereich für Prozessentwicklung. Derzeit leitet er als Programm-Manager die Entwicklung von BASFs digitalen Nachhaltigkeitslösungen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Christopher Anderlohr ist Mitglied der zentralen Strategie- und Nachhaltigkeitsabteilung bei BASF. Als promovierter Verfahrensingenieur verantwortete er verschiedene Forschungsprojekte im Bereich für Prozessentwicklung. Derzeit leitet er als Programm-Manager die Entwicklung von BASFs digitalen Nachhaltigkeitslösungen.