Aus dem Inhalt
- Coachingprozess und Profession: Definitionen und Konzepte - Systemtheorien - Coachingbeziehung - Erfolgsfaktoren -E-Coaching - Ethik - Professionalisierung
- Individuelle Veränderungen: Werte - Motivationstheorien - Ziele - komplexes Problemlösen - Übertragung und Gegenübertragung - Geschlechtertheorie - Achtsamkeit- Embodiment - Resilienz - Selbstentwicklung - Selbstreflexion - Stressmanagement - Burn-out
- Führung, Gruppe, Organisation und Gesellschaft: Führungstheorien - Interaktionsdynamiken - Teamarbeit - Konflikte - Mobbing - Changeprozesse - Macht und Mikropolitik - Organisationskultur
Die Herausgeber Prof. Dr. Siegfried Greif hat das Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie am Institut für Psychologie der Universität Osnabrück geleitet und ist weiter in der Forschung und Lehre aktiv. Er ist Geschäftsführer für den Bereich Coaching des Instituts für wirtschaftspsychologische Forschung und Beratung (IwFB GmbH), Osnabrück, arbeitet als Coach und führt Coachingausbildungen durch. Prof. Dr. Heidi Möller ist Professorin für Theorie und Methodik der Beratung an der Universität Kassel. Sie berät seit 25 Jahren mit systemisch-psychodynamischer Perspektive Organisationen verschiedenster Branchen. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Outcome- und Prozessforschung unterschiedlicher Beratungsformate sowie der Leitung des postgradualen Masterstudiengangs Coaching, Supervision und Organisationsberatung (COS). Prof. Dr. Wolfgang Scholl war Professor für Organisations- und Sozialpsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist weiterhin in der Forschung aktiv. Seine Hauptinteressen sind die Grundlagen von Kommunikation und Interaktion sowie deren Anwendung in Gruppen- und Organisationsprozessen. Er ist Initiator und Partner der artop GmbH - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin, die seit vielen Jahren Coaches ausbildet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Die Leserschaft kann sich folglich extrem schnell und aktuell schlau machen. Daher ist das Buch die erste Anlaufstelle für Studierende, die sich mit Coaching beschäftigen. ... Ein Meilenstein für die Professionalisierung der Coaching-Branche. Es sollte in Hochschulbibliotheken, aber auch bei Coaching-Weiterbildungsinstituten im Regal stehen." (Thomas Webers, in: Coaching Magazin, Heft 1, 2019)
"... Das Handbuch kann sicherlich alsein, wenn nicht gar als das zentrale Nachschlagewerk für Coaching im deutschsprachigen Raum gelten. Coaches, Praktiker/innen, Personalentwickler/innen, Wissenschaftler/innen wie auch Studierende können sich im Handbuch nicht nur einen aktuellen Überblick zu den Schlüsselkonzepten aneignen, sie können ebenso zu jedem Beitrag einen ersten Blick in die Tiefe erhalten ..." (Frank Strikker, in: Organisationsberatung Supervision Coaching, Jg. 26, 2019)
"... Das neue Handbuch enthält ausgesprochen kompakte Beiträge, die die wissenschaftlichen Grundlagen des Coachings erklären und deren Anwendungsmöglichkeiten anhand praktischer Beispiele illustrieren ..." (wirtschaft + weiterbildung, Heft 1, 2019)
"... ist das Buch die erste Anlaufstelle für Studierende, die sich mit Coaching beschäftigen. Aber es liefert ebenso etablierten Coaches den unverzichtbaren theoretischen Hintergrund ... bietet zusätzlich eine um dynamische Komponenten erweiterte Online-Präsenz,womit die fortlaufende Erweiterung und Aktualisierung sichergestellt wird. ... Ein Meilenstein für die Professionalisierung der Coaching-Branche. Es sollte in Hochschulbibliotheken, aber auch bei Coaching-Weiterbildungsinstituten im Regal stehen." (Thomas Webers, in: Coaching-Magazin, coaching-magazin.de, 21. November 2018)