Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Vitamine und vitaminähnliche Stoffe ausführlich dargestellt. Sie erfahren alles Relevante über Vorkommen, Bedarf, Funktion, Symptomatik bei Mangel ebenso wie über Chemie, biochemische Funktionen etc. Praktisches Wissen über Bedarf, Bedarfsdeckung, klinische Symptomatik und Anwendungsgebiete und Indikationen | Konkrete Informationen, wann Sie Vitamine zur Prophylaxe oder zur Behandlung einsetzen - mit aktuellem Wissen über Tageshöchstmengen | Klare Abgrenzung zwischen Vitaminen als Arzneimittel vs Lebensmittel
Vitamine und vitaminähnliche Stoffe ausführlich dargestellt. Sie erfahren alles Relevante über Vorkommen, Bedarf, Funktion, Symptomatik bei Mangel ebenso wie über Chemie, biochemische Funktionen etc.
Praktisches Wissen über Bedarf, Bedarfsdeckung, klinische Symptomatik und Anwendungsgebiete und Indikationen
Konkrete Informationen, wann Sie Vitamine zur Prophylaxe oder zur Behandlung einsetzen - mit aktuellem Wissen über Tageshöchstmengen
Klare Abgrenzung zwischen Vitaminen als Arzneimittel vs Lebensmittel
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Ines Golly Apl. Professorin für Pharmakologie und Toxikologie der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Langjährige Erfahrung auf den Gebieten der Pharmakovigilanz und Klinischen Forschung von Mikronährstoffen (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente)Prof. Dr. Dr. Dieter Loew Arzt für Pharmakologie, Klinische Pharmakologie, Experte im Bereich Phytotherapie, ehemals Universität FrankfurtProf. Dr. Klaus Pietrzik Institut für Ernährungswissenschaft, Abt. Pathophysiologie der Ernährung des Menschen, Universität Bonn
Inhaltsangabe
HANDBUCH VITAMINE - Für Prophylaxe, Therapie und Beratung 1 Vitamine - Grundlagen 1.1 Definition der Vitamine 1.1.1 Der historische Vitaminbegriff 1.1.2 Aktuelle Definition 1.2 Einteilung und Nomenklatur 1.3 Vorkommen von Vitaminen 1.4 Stabilität der Vitamine 1.5 Vitaminversorgungssituation 1.6 Risikofaktoren für Vitaminmangel 1.7 Risikogruppen für Vitaminmangel 1.8 Empfehlungen zur Prävention 2 Ableitung von Empfehlungen und Methoden zur Beurteilung der Vitaminversorgung 2.1 Ableitung von Empfehlungen 2.2 Beurteilung der Vitaminversorgung anhand der Vitaminaufnahme 2.2.1 Einzelpersonen 2.2.2 Beurteilung der Versorgungslage einer Gruppe 2.3 Biochemische Methoden 2.3.1 Probengewinnung 2.3.2 Vitamin-Bestimmung 3 Einzelbeschreibung der Vitamine 3.1 Thiamin (Vitamin B1) 3.1.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.1.2 Vorkommen 3.1.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik von Thiamin 3.1.4 Biochemische Funktionen 3.1.5 Bedarf 3.1.6 Bedarfsdeckung 3.1.7 Klinische Symptomatik 3.1.8 Anwendungsgebiete 3.1.9 Behandlung des Thiamin-Mangels 3.2 Riboflavin (Vitamin B2) 3.2.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.2.2 Vorkommen 3.2.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik von Riboflavin 3.2.4 Biochemische Funktionen 3.2.5 Bedarf 3.2.6 Bedarfsdeckung 3.2.7 Klinische Symptomatik 3.2.8 Anwendungsgebiete für Vitamin-B2 3.2.9 Behandlung des Vitamin B2-Mangels 3.3 Pyridoxin (Vitamin B6) 3.3.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.3.2 Vorkommen 3.3.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik von Pyridoxin 3.3.4 Biochemische Funktionen 3.3.5 Bedarf 3.3.6 Bedarfsdeckung 3.3.7 Klinische Symptomatik 3.3.8 Anwendungsgebiete für Vitamin B6 3.3.9 Behandlung des Pyridoxinmangels 3.3.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.4 Folsäure/Folat 3.4.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.4.2 Vorkommen 3.4.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik von Folsäure/Folat 3.4.4 Biochemische Funktionen 3.4.5 Bedarf 3.4.6 Bedarfsdeckung 3.4.7 Klinische Symptomatik 3.4.8 Anwendungsgebiete für Folsäure 3.4.9 Behandlung des Folsäuremangels 3.4.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.5 Cobalamin (Vitamin B12) 3.5.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.5.2 Vorkommen 3.5.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik von Vitamin B12 3.5.4 Biochemische Funktionen 3.5.5 Bedarf 3.5.6 Bedarfsdeckung 3.5.7 Klinische Symptomatik 3.5.8 Anwendungsgebiete für Vitamin B12 3.5.9 Behandlung des Vitamin B12-Mangels 3.5.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.6 Biotin 3.6.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.6.2 Vorkommen 3.6.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik 3.6.4 Biochemische Funktionen 3.6.5 Bedarf 3.6.6 Bedarfsdeckung 3.6.7 Klinische Symptomatik 3.6.8 Anwendungsgebiete 3.6.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.7 Niacin 3.7.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.7.2 Vorkommen 3.7.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik von Niacin 3.7.4 Biochemische Funktionen 3.7.5 Bedarf 3.7.6 Bedarfsdeckung 3.7.7 Klinische Symptomatik 3.7.8 Anwendungsgebiete 3.7.9 Behandlung 3.7.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.8 Pantothensäure 3.8.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.8.2 Vorkommen 3.8.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik 3.8.4 Biochemische Funktionen 3.8.5 Bedarf 3.8.6 Bedarfsdeckung 3.8.7 Klinische Symptomatik 3.8.8 Anwendungsgebiete 3.8.9 Behandlung mit Pantothensäure, Dexpanthenol 3.8.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.9 Vitamin C 3.9.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.9.2 Vorkommen 3.9.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik 3.9.4 Biochemische Funktionen 3.9.5 Bedarf 3.9.6 Bedarfsdeckung 3.9.7 Klinisch
HANDBUCH VITAMINE - Für Prophylaxe, Therapie und Beratung 1 Vitamine - Grundlagen 1.1 Definition der Vitamine 1.1.1 Der historische Vitaminbegriff 1.1.2 Aktuelle Definition 1.2 Einteilung und Nomenklatur 1.3 Vorkommen von Vitaminen 1.4 Stabilität der Vitamine 1.5 Vitaminversorgungssituation 1.6 Risikofaktoren für Vitaminmangel 1.7 Risikogruppen für Vitaminmangel 1.8 Empfehlungen zur Prävention 2 Ableitung von Empfehlungen und Methoden zur Beurteilung der Vitaminversorgung 2.1 Ableitung von Empfehlungen 2.2 Beurteilung der Vitaminversorgung anhand der Vitaminaufnahme 2.2.1 Einzelpersonen 2.2.2 Beurteilung der Versorgungslage einer Gruppe 2.3 Biochemische Methoden 2.3.1 Probengewinnung 2.3.2 Vitamin-Bestimmung 3 Einzelbeschreibung der Vitamine 3.1 Thiamin (Vitamin B1) 3.1.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.1.2 Vorkommen 3.1.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik von Thiamin 3.1.4 Biochemische Funktionen 3.1.5 Bedarf 3.1.6 Bedarfsdeckung 3.1.7 Klinische Symptomatik 3.1.8 Anwendungsgebiete 3.1.9 Behandlung des Thiamin-Mangels 3.2 Riboflavin (Vitamin B2) 3.2.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.2.2 Vorkommen 3.2.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik von Riboflavin 3.2.4 Biochemische Funktionen 3.2.5 Bedarf 3.2.6 Bedarfsdeckung 3.2.7 Klinische Symptomatik 3.2.8 Anwendungsgebiete für Vitamin-B2 3.2.9 Behandlung des Vitamin B2-Mangels 3.3 Pyridoxin (Vitamin B6) 3.3.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.3.2 Vorkommen 3.3.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik von Pyridoxin 3.3.4 Biochemische Funktionen 3.3.5 Bedarf 3.3.6 Bedarfsdeckung 3.3.7 Klinische Symptomatik 3.3.8 Anwendungsgebiete für Vitamin B6 3.3.9 Behandlung des Pyridoxinmangels 3.3.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.4 Folsäure/Folat 3.4.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.4.2 Vorkommen 3.4.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik von Folsäure/Folat 3.4.4 Biochemische Funktionen 3.4.5 Bedarf 3.4.6 Bedarfsdeckung 3.4.7 Klinische Symptomatik 3.4.8 Anwendungsgebiete für Folsäure 3.4.9 Behandlung des Folsäuremangels 3.4.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.5 Cobalamin (Vitamin B12) 3.5.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.5.2 Vorkommen 3.5.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik von Vitamin B12 3.5.4 Biochemische Funktionen 3.5.5 Bedarf 3.5.6 Bedarfsdeckung 3.5.7 Klinische Symptomatik 3.5.8 Anwendungsgebiete für Vitamin B12 3.5.9 Behandlung des Vitamin B12-Mangels 3.5.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.6 Biotin 3.6.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.6.2 Vorkommen 3.6.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik 3.6.4 Biochemische Funktionen 3.6.5 Bedarf 3.6.6 Bedarfsdeckung 3.6.7 Klinische Symptomatik 3.6.8 Anwendungsgebiete 3.6.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.7 Niacin 3.7.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.7.2 Vorkommen 3.7.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik von Niacin 3.7.4 Biochemische Funktionen 3.7.5 Bedarf 3.7.6 Bedarfsdeckung 3.7.7 Klinische Symptomatik 3.7.8 Anwendungsgebiete 3.7.9 Behandlung 3.7.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.8 Pantothensäure 3.8.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.8.2 Vorkommen 3.8.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik 3.8.4 Biochemische Funktionen 3.8.5 Bedarf 3.8.6 Bedarfsdeckung 3.8.7 Klinische Symptomatik 3.8.8 Anwendungsgebiete 3.8.9 Behandlung mit Pantothensäure, Dexpanthenol 3.8.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.9 Vitamin C 3.9.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.9.2 Vorkommen 3.9.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik 3.9.4 Biochemische Funktionen 3.9.5 Bedarf 3.9.6 Bedarfsdeckung 3.9.7 Klinisch
Rezensionen
"Das Buch gibt einen aktuellen und umfassenden Überblick über das Thema Vitamine." -- Das PTA Magazin, 05/2008
"Tatsächlich kann sich das Buch rühmen, einen aktuellen und umfassenden Überblick über das Thema Vitamine zu geben. (...) Die Darstellung ist durchweg gelungen - faktenreich und gleichzeitig prägnant." -- Ernährung - Wissenschaft und Praxis, 04/2008
"Im "Handbuch Vitamine" werden Vitamine und vitaminähnliche Stoffe ausführlich dargestellt. (...) Das Buch vermittelt praktisches Wissen über Bedarf, Bedarfsdeckung, klinische Symptomatik sowie Anwendungsgebiete und Indikationen für Vitamine und bietet konkrete Informationen, wann Sie Vitamine zur Prophylaxe oder zur Behandlung einsetzen können - mit aktuellem Wissen über Tageshöchstmengen." -- PTA heute, 04/2008
"Die hervorragende Gliederung der zehn Kapitel ist schon am Inhaltsverzeichnis ersichtlich. (...). Ergänzt wird dieses auf hohem wissenschaftlichen Niveau stehende Standardwerk durch Basics (...). (...) ist es ein ideales Nachschlagewerk für Ärzte, Apotheker, Oecotrophologen, Naturwissenschaftler, Studenten der genannten Fächer und auch für Heilpraktiker." -- Deutsches Ärzteblatt, 10/2008
"Für dieses Buch haben sich drei renommierte Wissenschaftler aus den Bereichen Ernährungswissenschaften und Pharmakologie zusammen getan, um aktuelle Studienergebnisse vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Herausgekommen ist ein ausgezeichnetes, informatives Werk, das in keiner Apotheke und bei keinem Ernährungsberater fehlen sollte!" -- Pharmazie in unserer Zeit, 02/2008…mehr
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826