Das Handbuch dokumentiert erstmals sämtliche zu Lebzeiten der Brüder Grimm erschienenen Märchen und verortet sie in ihrem kulturhistorischen Umfeld. Jedes Märchen ist unter Einbeziehung der wichtigsten internationalen Forschungsliteratur ausführlich kommentiert. Das besondere Augenmerk gilt thematischen Vernetzungen innerhalb der Sammlung sowie dem Weiterleben und den Revitalisierungsprozessen in den verschiedensten literarischen Gattungen und den audiovisuellen Medien. Das Handbuch enthält ein umfangreiches Namens-, Werk- und Sachregister sowie Register zu Märchentiteln, Märchentypen, Motiven, Quellen und Beiträgern. Die zweite Auflage ist in den Kommentaren und Anhängen wesentlich erweitert und um neuere Forschungsliteratur ergänzt worden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Kurt Franz in: Märchenspiegel 1/2009
"Zahlreiche ausführliche Register machen den Bd. zu einem soliden und nützlichen Nachschlagewerk."
Ralf-Henning Steinmetz in: Germanistik 1-2/2008
"Uther's handbook is a fine contribution to the scholarly literature on the KHM and will be a handy addition to the folk-narrative scholar's toolbox."
William Hansen in: Journal of Folklore Research http://www.indiana.edu/~jofr/review.php?override=1&id=760
"Uther hat also mehr als ein vorzügliches Nachschlagewerk vorgelegt: Ein Werk das Lust macht, sich weiter und wieder mit Märchen zu beschäftigen."
Stefanie Hartmann auf literaturkritik.de http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12209