Handbuch zur politischen Bildung (eBook, PDF)
Redaktion: Mickel, Wolfgang W.
-21%11
66,99 €
84,99 €**
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
33 °P sammeln
-21%11
66,99 €
84,99 €**
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
33 °P sammeln
Als Download kaufen
84,99 €****
-21%11
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
33 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
84,99 €****
-21%11
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
33 °P sammeln
Handbuch zur politischen Bildung (eBook, PDF)
Redaktion: Mickel, Wolfgang W.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 76.93MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Politik als Kern der politischen Bildung (eBook, PDF)42,99 €
- -23%11Walter GagelEinführung in die Didaktik des politischen Unterrichts (eBook, PDF)22,99 €
- -22%11Lebensbedingungen Behinderter im Sozialstaat (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Petra GehrmannGemeinsamer Unterricht - Fortschritt an Humanität und Demokratie (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Gudula ListGebärde, Laut und graphisches Zeichen (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Walter GagelGeschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1989 (eBook, PDF)46,99 €
- -22%11Sibylle ReinhardtWerte-Bildung und politische Bildung (eBook, PDF)42,99 €
- -12%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 636
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322937438
- Artikelnr.: 53332723
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Zur Einführung.- 1. Theorien, Konzepte, Anstöße politischer Bildung.- 1.1 Theorien und Konzepte.- 1.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Wissenschaftsbezug.- 1.3 Allgemeine Didaktik und politische Fachdidaktik.- 1.4 Kategorien als analytische Schlüsselbegriffe strukturierten Lernens.- 1.5 Exemplarisches, Sach- und Sinnelementares, Einsichten und Erkenntnisse.- 1.6 Optionen und Überwältigungsverbot.- 1.7 Demokratie und Partizipation.- 1.8 Mündigkeit und Emanzipation.- 1.9 Kontroverses Denken.- 1.10 Kritikfähigkeit, Urteils- und Bewußtseinsbildung.- 1.11 Alltagsorientierung.- 1.12 Parteinahme, Parteilichkeit und Toleranzgebot.- 1.13 Konsens und Konflikt.- 2. Legitimatorische Grundlagen politischer Bildung.- 2.1 Wertorientierung und Legitimation.- 2.2 Legitimation durch Politik, Wissenschaft und Fachdidaktik.- 2.3 Aufklärung und Ideologiekritik.- 2.4 Werte in der politischen Bildung.- 2.5 Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- 2.6 Verfassungsrechtliche Legitimationsprobleme.- 2.7 Rechtsgrundlagen.- 2.8 Beschlüsse der Kultusministerkonferenz.- 3. Curriculare Konstruktionen und Inhalte politischer Bildung.- 3.1 Curriculare Entwicklungen.- 3.2 Aufgabenfelder.- 3.3 Lernzielproblematik.- 3.4 Strukturgitter und Matrices in der Curriculumkonstruktion.- 3.5 Stoff- und qualifikationsorientierte Inhalte.- 4. Politisches und soziales Lernen: Voraussetzungen und Bedingungen.- 4.1 Politisches und soziales Lernen.- 4.2 Entwicklungspsychologische Voraussetzungen politischen Lernens.- 4.3 Entwicklung des politischen Denkens.- 4.4 Bedingungen des Lernens.- 4.5 Vorwissen, Vorerfahrungen und Vorentscheidungen.- 4.6 Rationalität und Affektivität.- 4.7 Motivation und Betroffenheit.- 4.8 Kreativität.- 4.9 Politische Urteils- und Entscheidungsprozesse.- 4.10Besonderheiten politischen Lernens bei Mädchen und Frauen.- 4.11 Soziales Vorurteil zwischen Gruppen.- 4.12 Realitätsorientierung.- 4.13 Reduktion von Komplexität.- 4.14 Handlungsorientiertes Lernen.- 4.15 Problemzentriertes Lernen.- 4.16 Schülerorientierung/Schülerzentriertheit.- 4.17 Exemplarisches Lernen.- 4.18 Entdeckendes/forschendes Lernen.- 4.19 Fähigkeiten und Fertigkeiten.- 5. Methoden und Verfahrensweisen der politischen Bildung.- 5.1 Methoden der politischen Bildung.- A: Soziale Interaktionsformen.- B: Arbeitsformen.- C: Lehr- und Lernstrukturen.- 6. Medien und Arbeitsmittel für das politische Lernen.- 6.1 Medien in der politischen Bildung.- 6.2 Neue Technologie: Computer.- 6.3 Arbeitstransparent.- 6.4 Bild.- 6.5 Karikatur.- 6.6 Wandzeitung und Plakat.- 6.7 Tafelbild/Tafelanschrieb.- 6.8 Arbeitsblatt.- 6.9 Karte.- 6.10 Arbeitsbuch und Arbeitsmaterialien.- 6.11 Quellen.- 7. Politische Bildung im schulischen und außerschulischen Bereich.- 7.1 Schulische und außerschulische politische Bildung.- A: Politisches Lehren und Lernen in ausgewählten Schulformen und Schulbereichen.- B: Mitbestimmung im Bildungsbereich: Lernende - Eltern - Lehrende.- C: Außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung.- 8. Bezugswissenschaften und bereichsübergreifende Aspekte politischer Bildung.- 8.1 Leitwissenschaft und Bezugswissenschaften der politischen Bildung.- 8.2 Wissenschaftsdidaktik.- 8.3 Pädagogik.- 8.4 Politikwissenschaft.- 8.5 Politikbegriffe.- 8.6 Soziologie.- 8.7 Kooperation von Geschichte und Politik.- 8.8 Zeitgeschichte in der politischen Bildung.- 8.9 Wirtschaftswissenschaft.- 8.10 Arbeitslehre/Polytechnik.- 8.11 Technik.- 8.12 Geographie.- 8.13 Kooperation von Erdkunde und Politik.- 8.14 Rechtswissenschaft.- 8.15 Sozialphilosophie.- 8.16 Ethik undpolitische Didaktik.- 8.17 Politische Bildung als Prinzip in den Lernbereichen.- 8.18 Politische Bildung mit Ausländerkindern und -eltern.- Ausgewählte themenübergreifende Bibliographien, Sammelrezensionen und Literaturberichte zur politischen Bildung.- Die Autoren und ihre Beiträge.
Zur Einführung.- 1. Theorien, Konzepte, Anstöße politischer Bildung.- 1.1 Theorien und Konzepte.- 1.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Wissenschaftsbezug.- 1.3 Allgemeine Didaktik und politische Fachdidaktik.- 1.4 Kategorien als analytische Schlüsselbegriffe strukturierten Lernens.- 1.5 Exemplarisches, Sach- und Sinnelementares, Einsichten und Erkenntnisse.- 1.6 Optionen und Überwältigungsverbot.- 1.7 Demokratie und Partizipation.- 1.8 Mündigkeit und Emanzipation.- 1.9 Kontroverses Denken.- 1.10 Kritikfähigkeit, Urteils- und Bewußtseinsbildung.- 1.11 Alltagsorientierung.- 1.12 Parteinahme, Parteilichkeit und Toleranzgebot.- 1.13 Konsens und Konflikt.- 2. Legitimatorische Grundlagen politischer Bildung.- 2.1 Wertorientierung und Legitimation.- 2.2 Legitimation durch Politik, Wissenschaft und Fachdidaktik.- 2.3 Aufklärung und Ideologiekritik.- 2.4 Werte in der politischen Bildung.- 2.5 Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- 2.6 Verfassungsrechtliche Legitimationsprobleme.- 2.7 Rechtsgrundlagen.- 2.8 Beschlüsse der Kultusministerkonferenz.- 3. Curriculare Konstruktionen und Inhalte politischer Bildung.- 3.1 Curriculare Entwicklungen.- 3.2 Aufgabenfelder.- 3.3 Lernzielproblematik.- 3.4 Strukturgitter und Matrices in der Curriculumkonstruktion.- 3.5 Stoff- und qualifikationsorientierte Inhalte.- 4. Politisches und soziales Lernen: Voraussetzungen und Bedingungen.- 4.1 Politisches und soziales Lernen.- 4.2 Entwicklungspsychologische Voraussetzungen politischen Lernens.- 4.3 Entwicklung des politischen Denkens.- 4.4 Bedingungen des Lernens.- 4.5 Vorwissen, Vorerfahrungen und Vorentscheidungen.- 4.6 Rationalität und Affektivität.- 4.7 Motivation und Betroffenheit.- 4.8 Kreativität.- 4.9 Politische Urteils- und Entscheidungsprozesse.- 4.10Besonderheiten politischen Lernens bei Mädchen und Frauen.- 4.11 Soziales Vorurteil zwischen Gruppen.- 4.12 Realitätsorientierung.- 4.13 Reduktion von Komplexität.- 4.14 Handlungsorientiertes Lernen.- 4.15 Problemzentriertes Lernen.- 4.16 Schülerorientierung/Schülerzentriertheit.- 4.17 Exemplarisches Lernen.- 4.18 Entdeckendes/forschendes Lernen.- 4.19 Fähigkeiten und Fertigkeiten.- 5. Methoden und Verfahrensweisen der politischen Bildung.- 5.1 Methoden der politischen Bildung.- A: Soziale Interaktionsformen.- B: Arbeitsformen.- C: Lehr- und Lernstrukturen.- 6. Medien und Arbeitsmittel für das politische Lernen.- 6.1 Medien in der politischen Bildung.- 6.2 Neue Technologie: Computer.- 6.3 Arbeitstransparent.- 6.4 Bild.- 6.5 Karikatur.- 6.6 Wandzeitung und Plakat.- 6.7 Tafelbild/Tafelanschrieb.- 6.8 Arbeitsblatt.- 6.9 Karte.- 6.10 Arbeitsbuch und Arbeitsmaterialien.- 6.11 Quellen.- 7. Politische Bildung im schulischen und außerschulischen Bereich.- 7.1 Schulische und außerschulische politische Bildung.- A: Politisches Lehren und Lernen in ausgewählten Schulformen und Schulbereichen.- B: Mitbestimmung im Bildungsbereich: Lernende - Eltern - Lehrende.- C: Außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung.- 8. Bezugswissenschaften und bereichsübergreifende Aspekte politischer Bildung.- 8.1 Leitwissenschaft und Bezugswissenschaften der politischen Bildung.- 8.2 Wissenschaftsdidaktik.- 8.3 Pädagogik.- 8.4 Politikwissenschaft.- 8.5 Politikbegriffe.- 8.6 Soziologie.- 8.7 Kooperation von Geschichte und Politik.- 8.8 Zeitgeschichte in der politischen Bildung.- 8.9 Wirtschaftswissenschaft.- 8.10 Arbeitslehre/Polytechnik.- 8.11 Technik.- 8.12 Geographie.- 8.13 Kooperation von Erdkunde und Politik.- 8.14 Rechtswissenschaft.- 8.15 Sozialphilosophie.- 8.16 Ethik undpolitische Didaktik.- 8.17 Politische Bildung als Prinzip in den Lernbereichen.- 8.18 Politische Bildung mit Ausländerkindern und -eltern.- Ausgewählte themenübergreifende Bibliographien, Sammelrezensionen und Literaturberichte zur politischen Bildung.- Die Autoren und ihre Beiträge.