24,99 €
Statt 26,95 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
24,99 €
Statt 26,95 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 26,95 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 26,95 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Alle sozialen Strukturen sind Produkte des handelnden Zusammenwirkens einer Mehrzahl von Akteuren, seien dies nun Individuen, Gruppen, soziale Bewegungen oder Organisationen. Umgekehrt wird jedes Handeln durch soziale Strukturen geprägt, etwa durch institutionelle Ordnungen oder durch die - oft ungleiche - Verteilung von Macht oder Geld. Dieser Band stellt systematisch den Werkzeugkasten einer akteurtheoretisch ansetzenden Soziologie vor.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.72MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Die Wiederkehr der Klassen (eBook, PDF)0,00 €
- Beate KraisHabitus (eBook, PDF)8,99 €
- -67%11Gernot SaalmannSoziologische Theorie (eBook, PDF)4,99 €
- -21%11Michael SchetscheDie Gesellschaft der Außerirdischen (eBook, PDF)54,99 €
- Jacob SchmidtAchtsamkeit als kulturelle Praxis (eBook, PDF)0,00 €
- -28%11Handeln unter Unsicherheit (eBook, PDF)35,96 €
- -23%11Handbuch Soziologische Theorien (eBook, PDF)49,99 €
-
-
-
Alle sozialen Strukturen sind Produkte des handelnden Zusammenwirkens einer Mehrzahl von Akteuren, seien dies nun Individuen, Gruppen, soziale Bewegungen oder Organisationen. Umgekehrt wird jedes Handeln durch soziale Strukturen geprägt, etwa durch institutionelle Ordnungen oder durch die - oft ungleiche - Verteilung von Macht oder Geld. Dieser Band stellt systematisch den Werkzeugkasten einer akteurtheoretisch ansetzenden Soziologie vor.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Juventa Verlag GmbH
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 12. August 2016
- Deutsch
- ISBN-13: 9783779944232
- Artikelnr.: 45181460
- Verlag: Juventa Verlag GmbH
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 12. August 2016
- Deutsch
- ISBN-13: 9783779944232
- Artikelnr.: 45181460
Uwe Schimank, Dr. rer. soc., ist Professor für Soziologie an der Universität Bremen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind soziologische Theorie, Organisationssoziologie, Wissenschafts- und Hochschulforschung.
Zur Einführung
1.Die zwei Erklärungsprobleme der Soziologie
1.1Die Aufgabe der Soziologie: Soziologische Rätsel
1.2Das Wechselverhältnis von sozialem Handeln und sozialen Strukturen
1.3Erklärung von Handlungen und Erklärung von Handlungswirkungen
2.Soziales Handeln, Akteure und Akteurmodelle
2.1Verhalten und Handeln
2.2Soziales Handeln und soziale Beziehungen
2.3 Akteure und Akteurmodelle
2.4
3. Homo Sociologicus
3.1Normorientiertes Handeln
3.2Das "normative Paradigma"3.3Die strukturfunktionalistische Rollentheorie
3.4Das "interpretative Paradigma" des Rollenhandelns
4. Homo Oeconomicus
4.1Nutzenorientiertes Handeln
4.2Rationale Zielverfolgung
4.3Soziales Handeln als Interdependenzbewältigung
4.4Relativierungen und Rahmungen rationaler Nutzenverfolgung
5."Emotional man" und Identitätsbehaupter
5.1Emotionen als Handlungsantriebe
5.2Identitätsbehauptung als Handlungsantrieb
6.Die Zusammenfügung der Akteurmodelle
6.1Die analytische Priorität des Homo Sociologicus
6.2Der theoretische Primat des Homo Oeconomicus in der modernen Gesellschaft
6.3Vier Akteurmodelle für den soziologischen Werkzeugkasten
7.Handelndes Zusammenwirken und Modelle sozialer Strukturdynamiken
7.1Intentionsinterferenzen und die Transintentionalität des Sozialen
7.2Akteurkonstellationen und soziale Strukturen
7.3Soziale Strukturdynamiken
7.4Offene und geschlossene Dynamiken
8.Strukturdynamiken in Beobachtungskonstellationen
8.1Konstellationen wechselseitiger Beobachtung
8.2Dynamiken der Abweichungsdämpfung und -verstärkung
8.3Kollektive Mobilisierung
9.Strukturdynamiken in Beeinflussungskonstellationen
9.1Konstellationen wechselseitiger Beeinflussung
9.2Strategien und Dynamiken wechselseitiger Beeinflussung
9.3Struktureffekte bei wechselseitiger Beeinflussung
10.Strukturdynamiken in Verhandlungskonstellationen
10.1Konstellationen wechselseitigen Verhandelns
10.2Dynamiken und Struktureffekte in Verhandlungskonstellationen
10.3Überindividuelle Akteure
11.Der analytische Bezugsrahmen zur Erklärung sozialer Phänomene
11.1Die Verknüpfung der Konstellationsarten
11.2Der analytische Bezugsrahmen als "Werkzeugkasten"Abbildungsverzeichnis
Literatur
1.Die zwei Erklärungsprobleme der Soziologie
1.1Die Aufgabe der Soziologie: Soziologische Rätsel
1.2Das Wechselverhältnis von sozialem Handeln und sozialen Strukturen
1.3Erklärung von Handlungen und Erklärung von Handlungswirkungen
2.Soziales Handeln, Akteure und Akteurmodelle
2.1Verhalten und Handeln
2.2Soziales Handeln und soziale Beziehungen
2.3 Akteure und Akteurmodelle
2.4
3. Homo Sociologicus
3.1Normorientiertes Handeln
3.2Das "normative Paradigma"3.3Die strukturfunktionalistische Rollentheorie
3.4Das "interpretative Paradigma" des Rollenhandelns
4. Homo Oeconomicus
4.1Nutzenorientiertes Handeln
4.2Rationale Zielverfolgung
4.3Soziales Handeln als Interdependenzbewältigung
4.4Relativierungen und Rahmungen rationaler Nutzenverfolgung
5."Emotional man" und Identitätsbehaupter
5.1Emotionen als Handlungsantriebe
5.2Identitätsbehauptung als Handlungsantrieb
6.Die Zusammenfügung der Akteurmodelle
6.1Die analytische Priorität des Homo Sociologicus
6.2Der theoretische Primat des Homo Oeconomicus in der modernen Gesellschaft
6.3Vier Akteurmodelle für den soziologischen Werkzeugkasten
7.Handelndes Zusammenwirken und Modelle sozialer Strukturdynamiken
7.1Intentionsinterferenzen und die Transintentionalität des Sozialen
7.2Akteurkonstellationen und soziale Strukturen
7.3Soziale Strukturdynamiken
7.4Offene und geschlossene Dynamiken
8.Strukturdynamiken in Beobachtungskonstellationen
8.1Konstellationen wechselseitiger Beobachtung
8.2Dynamiken der Abweichungsdämpfung und -verstärkung
8.3Kollektive Mobilisierung
9.Strukturdynamiken in Beeinflussungskonstellationen
9.1Konstellationen wechselseitiger Beeinflussung
9.2Strategien und Dynamiken wechselseitiger Beeinflussung
9.3Struktureffekte bei wechselseitiger Beeinflussung
10.Strukturdynamiken in Verhandlungskonstellationen
10.1Konstellationen wechselseitigen Verhandelns
10.2Dynamiken und Struktureffekte in Verhandlungskonstellationen
10.3Überindividuelle Akteure
11.Der analytische Bezugsrahmen zur Erklärung sozialer Phänomene
11.1Die Verknüpfung der Konstellationsarten
11.2Der analytische Bezugsrahmen als "Werkzeugkasten"Abbildungsverzeichnis
Literatur
Zur Einführung
1.Die zwei Erklärungsprobleme der Soziologie
1.1Die Aufgabe der Soziologie: Soziologische Rätsel
1.2Das Wechselverhältnis von sozialem Handeln und sozialen Strukturen
1.3Erklärung von Handlungen und Erklärung von Handlungswirkungen
2.Soziales Handeln, Akteure und Akteurmodelle
2.1Verhalten und Handeln
2.2Soziales Handeln und soziale Beziehungen
2.3 Akteure und Akteurmodelle
2.4
3. Homo Sociologicus
3.1Normorientiertes Handeln
3.2Das "normative Paradigma"3.3Die strukturfunktionalistische Rollentheorie
3.4Das "interpretative Paradigma" des Rollenhandelns
4. Homo Oeconomicus
4.1Nutzenorientiertes Handeln
4.2Rationale Zielverfolgung
4.3Soziales Handeln als Interdependenzbewältigung
4.4Relativierungen und Rahmungen rationaler Nutzenverfolgung
5."Emotional man" und Identitätsbehaupter
5.1Emotionen als Handlungsantriebe
5.2Identitätsbehauptung als Handlungsantrieb
6.Die Zusammenfügung der Akteurmodelle
6.1Die analytische Priorität des Homo Sociologicus
6.2Der theoretische Primat des Homo Oeconomicus in der modernen Gesellschaft
6.3Vier Akteurmodelle für den soziologischen Werkzeugkasten
7.Handelndes Zusammenwirken und Modelle sozialer Strukturdynamiken
7.1Intentionsinterferenzen und die Transintentionalität des Sozialen
7.2Akteurkonstellationen und soziale Strukturen
7.3Soziale Strukturdynamiken
7.4Offene und geschlossene Dynamiken
8.Strukturdynamiken in Beobachtungskonstellationen
8.1Konstellationen wechselseitiger Beobachtung
8.2Dynamiken der Abweichungsdämpfung und -verstärkung
8.3Kollektive Mobilisierung
9.Strukturdynamiken in Beeinflussungskonstellationen
9.1Konstellationen wechselseitiger Beeinflussung
9.2Strategien und Dynamiken wechselseitiger Beeinflussung
9.3Struktureffekte bei wechselseitiger Beeinflussung
10.Strukturdynamiken in Verhandlungskonstellationen
10.1Konstellationen wechselseitigen Verhandelns
10.2Dynamiken und Struktureffekte in Verhandlungskonstellationen
10.3Überindividuelle Akteure
11.Der analytische Bezugsrahmen zur Erklärung sozialer Phänomene
11.1Die Verknüpfung der Konstellationsarten
11.2Der analytische Bezugsrahmen als "Werkzeugkasten"Abbildungsverzeichnis
Literatur
1.Die zwei Erklärungsprobleme der Soziologie
1.1Die Aufgabe der Soziologie: Soziologische Rätsel
1.2Das Wechselverhältnis von sozialem Handeln und sozialen Strukturen
1.3Erklärung von Handlungen und Erklärung von Handlungswirkungen
2.Soziales Handeln, Akteure und Akteurmodelle
2.1Verhalten und Handeln
2.2Soziales Handeln und soziale Beziehungen
2.3 Akteure und Akteurmodelle
2.4
3. Homo Sociologicus
3.1Normorientiertes Handeln
3.2Das "normative Paradigma"3.3Die strukturfunktionalistische Rollentheorie
3.4Das "interpretative Paradigma" des Rollenhandelns
4. Homo Oeconomicus
4.1Nutzenorientiertes Handeln
4.2Rationale Zielverfolgung
4.3Soziales Handeln als Interdependenzbewältigung
4.4Relativierungen und Rahmungen rationaler Nutzenverfolgung
5."Emotional man" und Identitätsbehaupter
5.1Emotionen als Handlungsantriebe
5.2Identitätsbehauptung als Handlungsantrieb
6.Die Zusammenfügung der Akteurmodelle
6.1Die analytische Priorität des Homo Sociologicus
6.2Der theoretische Primat des Homo Oeconomicus in der modernen Gesellschaft
6.3Vier Akteurmodelle für den soziologischen Werkzeugkasten
7.Handelndes Zusammenwirken und Modelle sozialer Strukturdynamiken
7.1Intentionsinterferenzen und die Transintentionalität des Sozialen
7.2Akteurkonstellationen und soziale Strukturen
7.3Soziale Strukturdynamiken
7.4Offene und geschlossene Dynamiken
8.Strukturdynamiken in Beobachtungskonstellationen
8.1Konstellationen wechselseitiger Beobachtung
8.2Dynamiken der Abweichungsdämpfung und -verstärkung
8.3Kollektive Mobilisierung
9.Strukturdynamiken in Beeinflussungskonstellationen
9.1Konstellationen wechselseitiger Beeinflussung
9.2Strategien und Dynamiken wechselseitiger Beeinflussung
9.3Struktureffekte bei wechselseitiger Beeinflussung
10.Strukturdynamiken in Verhandlungskonstellationen
10.1Konstellationen wechselseitigen Verhandelns
10.2Dynamiken und Struktureffekte in Verhandlungskonstellationen
10.3Überindividuelle Akteure
11.Der analytische Bezugsrahmen zur Erklärung sozialer Phänomene
11.1Die Verknüpfung der Konstellationsarten
11.2Der analytische Bezugsrahmen als "Werkzeugkasten"Abbildungsverzeichnis
Literatur