Handelsbilanz und Steuerbilanz (eBook, PDF)
Beiträge zum neuen Bilanzrecht, Band 2
Redaktion: Mellwig, Winfried
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Handelsbilanz und Steuerbilanz (eBook, PDF)
Beiträge zum neuen Bilanzrecht, Band 2
Redaktion: Mellwig, Winfried
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 21.45MB
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322874108
- Artikelnr.: 53094591
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Dieter Ordelheide war Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Kontrolle an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Die Generalnorm des neuen Bilanzrechts und ihre steuerrechtliche Bedeutung.- I. Einleitung.- II. GoB-Generalnorm und "true and fair view".- III. Die Generalnorm.- IV. Richtlinienkonformität.- V. Steuerrechtliche Bedeutung der Generalnorm.- VI. Schluß: Europäisches Bilanzrecht.- Der schwebende Vertrag im Gefüge der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung - Vollständigkeitsgebot, Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip.- I. Einleitung.- II. Aktualität des Themas.- III. Ausgangsfrage: Warum werden schwebende Geschäfte zunächst nicht bilanziert?.- IV. Verhältnis von Vollständigkeitsgebot, Vorsichts- und Realisationsprinzip.- V. Bedeutung des Schuldrechts für die Ermittlung des Realisationszeitpunkts.- VI. Aufweis der Thesen an einzelnen Schuldverhältnissen.- VII. Schlußbemerkung.- Die Scheingenauigkeit der steuerlichen Gewinnermittlung - Konsequenzen für Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung und Steuerpflichtige.- I. Einleitung und Übersicht.- II. Die Gründe der Scheingenauigkeit.- III. Mögliche Konsequenzen für das Steuerrecht.- Steuerliche Herstellungskosten und neues Handelsrecht.- I. Einleitung.- II. Definition und Bestandteile der Herstellungskosten im Handelsrecht.- III. Bedeutung des handelsrechtlichen Herstellungskostenbegriffs für den Maßgeblichkeitsgrundsatz.- IV. Steuerrechtliche Herstellungskosten.- V. Einzelfragen.- VI. Fazit.- Rückstellungen in Handels- und Steuerbilanz.- I. Einleitung.- II. Zur Geschichte des Begriffs "Rückstellungen".- III. Rechtszustand nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz - 249 HGB -.- IV. Abgrenzungsregel bei Anwendung des 249 HGB.- V. Die Voraussetzungen der Rückstellungsbildung im einzelnen.- VI. Aktuelle Rückstellungsfragen.- Handelsbilanz und Steuerbilanz - Maßgeblichkeit undumgekehrte Maßgeblichkeit.- I. Einleitung.- II. Zur Entwicklung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes.- III. Die neuere Entwicklung zur umgekehrten Maßgeblichkeit.- IV. Die vorgesehenen Änderungen durch den Referentenentwurf für ein Steuerreformgesetz 1990 vom 14. 1. 1988.- V. Tragweite der vorgesehenen Verankerung der umgekehrten Maßgeblichkeit in 5 Abs. 1 EStG.- VI. Bedenken gegen die umgekehrte Maßgeblichkeit.- Abzinsung von Rückstellungen?.- I. Rechtsprechung und Verwaltung.- II. Kritik.- III. Abzinsungsgründe.- IV. Fingierte Zinsen in der BFH-Rechtsprechung?.- V. Folgen für Verbindlichkeitsrückstellungen.- VI. Folgerungen für Verlustrückstellungen.- VII. Beurteilung der Verwaltungsanweisung.- Ausgewählte Einzelprobleme der Bilanzierung.- I. Einleitung.- II. Sondereinzelkosten des Vertriebs.- III. Teilgewinnrealisierung bei langfristiger Fertigung.- IV Sachverhaltsgestaltungen vor dem Bilanzstichtag und Generalklausel des 264 Abs. 2 HGB.- V. Einzelprobleme des Fortführungsgrundsatzes.- Entwicklungen in der Gesetzgebung zum Maßgeblichkeitsgrundsatz.- I. Vorbemerkung.- II. Allgemeine Maßgeblichkeit.- III. Umgekehrte Maßgeblichkeit.- IV. Ergänzung des 5 Abs. 1 EStG durch eine Regelung zur umgekehrten Maßgeblichkeit.- V. Bekenntnis des Gesetzgebers zum Maßgeblichkeitsgrundsatz.- VI. Ausblick.- Fragen zum Bilanzrichtlinien-Gesetz.- I. Einleitung.- II. Generalklausel.- III. Gliederungsvorschriften.- IV Bilanz.- V. Gewinn- und Verlustrechnung.- VI. Ausblick.- Der Anhang in nationaler und internationaler Betrachtung.- I. Einleitung.- II. Der Anhang des HGB.- III. Die Funktionen.- IV. Ergebnis.- V Fazit.
Die Generalnorm des neuen Bilanzrechts und ihre steuerrechtliche Bedeutung.- I. Einleitung.- II. GoB-Generalnorm und "true and fair view".- III. Die Generalnorm.- IV. Richtlinienkonformität.- V. Steuerrechtliche Bedeutung der Generalnorm.- VI. Schluß: Europäisches Bilanzrecht.- Der schwebende Vertrag im Gefüge der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung - Vollständigkeitsgebot, Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip.- I. Einleitung.- II. Aktualität des Themas.- III. Ausgangsfrage: Warum werden schwebende Geschäfte zunächst nicht bilanziert?.- IV. Verhältnis von Vollständigkeitsgebot, Vorsichts- und Realisationsprinzip.- V. Bedeutung des Schuldrechts für die Ermittlung des Realisationszeitpunkts.- VI. Aufweis der Thesen an einzelnen Schuldverhältnissen.- VII. Schlußbemerkung.- Die Scheingenauigkeit der steuerlichen Gewinnermittlung - Konsequenzen für Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung und Steuerpflichtige.- I. Einleitung und Übersicht.- II. Die Gründe der Scheingenauigkeit.- III. Mögliche Konsequenzen für das Steuerrecht.- Steuerliche Herstellungskosten und neues Handelsrecht.- I. Einleitung.- II. Definition und Bestandteile der Herstellungskosten im Handelsrecht.- III. Bedeutung des handelsrechtlichen Herstellungskostenbegriffs für den Maßgeblichkeitsgrundsatz.- IV. Steuerrechtliche Herstellungskosten.- V. Einzelfragen.- VI. Fazit.- Rückstellungen in Handels- und Steuerbilanz.- I. Einleitung.- II. Zur Geschichte des Begriffs "Rückstellungen".- III. Rechtszustand nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz - 249 HGB -.- IV. Abgrenzungsregel bei Anwendung des 249 HGB.- V. Die Voraussetzungen der Rückstellungsbildung im einzelnen.- VI. Aktuelle Rückstellungsfragen.- Handelsbilanz und Steuerbilanz - Maßgeblichkeit undumgekehrte Maßgeblichkeit.- I. Einleitung.- II. Zur Entwicklung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes.- III. Die neuere Entwicklung zur umgekehrten Maßgeblichkeit.- IV. Die vorgesehenen Änderungen durch den Referentenentwurf für ein Steuerreformgesetz 1990 vom 14. 1. 1988.- V. Tragweite der vorgesehenen Verankerung der umgekehrten Maßgeblichkeit in 5 Abs. 1 EStG.- VI. Bedenken gegen die umgekehrte Maßgeblichkeit.- Abzinsung von Rückstellungen?.- I. Rechtsprechung und Verwaltung.- II. Kritik.- III. Abzinsungsgründe.- IV. Fingierte Zinsen in der BFH-Rechtsprechung?.- V. Folgen für Verbindlichkeitsrückstellungen.- VI. Folgerungen für Verlustrückstellungen.- VII. Beurteilung der Verwaltungsanweisung.- Ausgewählte Einzelprobleme der Bilanzierung.- I. Einleitung.- II. Sondereinzelkosten des Vertriebs.- III. Teilgewinnrealisierung bei langfristiger Fertigung.- IV Sachverhaltsgestaltungen vor dem Bilanzstichtag und Generalklausel des 264 Abs. 2 HGB.- V. Einzelprobleme des Fortführungsgrundsatzes.- Entwicklungen in der Gesetzgebung zum Maßgeblichkeitsgrundsatz.- I. Vorbemerkung.- II. Allgemeine Maßgeblichkeit.- III. Umgekehrte Maßgeblichkeit.- IV. Ergänzung des 5 Abs. 1 EStG durch eine Regelung zur umgekehrten Maßgeblichkeit.- V. Bekenntnis des Gesetzgebers zum Maßgeblichkeitsgrundsatz.- VI. Ausblick.- Fragen zum Bilanzrichtlinien-Gesetz.- I. Einleitung.- II. Generalklausel.- III. Gliederungsvorschriften.- IV Bilanz.- V. Gewinn- und Verlustrechnung.- VI. Ausblick.- Der Anhang in nationaler und internationaler Betrachtung.- I. Einleitung.- II. Der Anhang des HGB.- III. Die Funktionen.- IV. Ergebnis.- V Fazit.