1 Zum Kompetenzbegriff und seiner Historie.- 1.1 Wortgeschichtliche Grundlagen.- 1.2 Kompetenz in der Linguistik (Chomsky, Humboldt).- 1.3 Kommunikative Kompetenz.- 1.4 Pädagogische Handlungskompetenz.- 1.5 Kompetenz aus psychologischer Sicht.- 1.6 Ein erstes Fazit.- 2 Kompetenz in der Weiterbildung und Erwachsenenbildung.- 2.1 Erste Annäherung an den Kompetenzbegriff.- 2.2 Probleme des Kompetenzkonstrukts.- 2.3 Fazit.- 3 Kompetenz in der Berufspädagogik.- 3.1 Rückblick.- 3.2 Berufspädagogische Kompetenzansätze.- 3.3 Berufspädagogik und Kompetenzentwicklung.- 3.4 Ausblick.- 4 Zur gesellschaftlichen Begründung von Kompetenz.- 4.1 Exkurs: Eine kurze Geschichte der Arbeit.- 4.2 Veränderungen der Arbeit: Komplexität, Verantwortung, Identifikation, Leistung und Belastungen.- 4.3 Bedeutung des Subjekts im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel.- 4.4 Flexibilität und der "Arbeitskraftunternehmer".- 4.5 Folgen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung.- 4.6 Fazit.- 5 Organisation.- 5.1 Klassische Organisationstheorie.- 5.2 Human-Relations-Schule.- 5.3 Strukturorientierte Ansätze.- 5.4 Kompetentes Handeln in strukturalistischer Perspektive.- 5.5 Organisation als soziales System.- 5.6 Kompetentes Handeln als Selektion in Organisationssystemen.- 6 Handlungstheoretische Aspekte von kompetentem Handeln und Kompetenz.- 6.1 Zum Begriff des Handelns.- 6.2 Absicht als Grundlage des Handelns.- 6.3 Kommunikatives Handeln.- 6.4 Kompetentes Handeln und Kompetenz.- 7 Zum Abschluss.- Literatur.
1 Zum Kompetenzbegriff und seiner Historie.- 1.1 Wortgeschichtliche Grundlagen.- 1.2 Kompetenz in der Linguistik (Chomsky, Humboldt).- 1.3 Kommunikative Kompetenz.- 1.4 Pädagogische Handlungskompetenz.- 1.5 Kompetenz aus psychologischer Sicht.- 1.6 Ein erstes Fazit.- 2 Kompetenz in der Weiterbildung und Erwachsenenbildung.- 2.1 Erste Annäherung an den Kompetenzbegriff.- 2.2 Probleme des Kompetenzkonstrukts.- 2.3 Fazit.- 3 Kompetenz in der Berufspädagogik.- 3.1 Rückblick.- 3.2 Berufspädagogische Kompetenzansätze.- 3.3 Berufspädagogik und Kompetenzentwicklung.- 3.4 Ausblick.- 4 Zur gesellschaftlichen Begründung von Kompetenz.- 4.1 Exkurs: Eine kurze Geschichte der Arbeit.- 4.2 Veränderungen der Arbeit: Komplexität, Verantwortung, Identifikation, Leistung und Belastungen.- 4.3 Bedeutung des Subjekts im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel.- 4.4 Flexibilität und der "Arbeitskraftunternehmer".- 4.5 Folgen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung.- 4.6 Fazit.- 5 Organisation.- 5.1 Klassische Organisationstheorie.- 5.2 Human-Relations-Schule.- 5.3 Strukturorientierte Ansätze.- 5.4 Kompetentes Handeln in strukturalistischer Perspektive.- 5.5 Organisation als soziales System.- 5.6 Kompetentes Handeln als Selektion in Organisationssystemen.- 6 Handlungstheoretische Aspekte von kompetentem Handeln und Kompetenz.- 6.1 Zum Begriff des Handelns.- 6.2 Absicht als Grundlage des Handelns.- 6.3 Kommunikatives Handeln.- 6.4 Kompetentes Handeln und Kompetenz.- 7 Zum Abschluss.- Literatur.
Rezensionen
"Das gesamte Buch stellt eine willkommene Konzeptionalisierungsalternative für die Kompetenzdiskussion in der Erwachsenen- und Berufspädagogik dar." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 06/2006
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu