29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: "In der ersten Hälfte unseres Lebens opfern wir unsere Gesundheit, um Geld zu erwerben, in der zweiten Hälfte opfern wir unser Geld, um die Gesundheit wiederzuerlangen." (Fraunhofer IAO, 2010, S.25, nach Voltaire, 1694 - 1778) Durch den demographischen Wandel und den zunehmend gesundheitsschädigenden Lebensstil werden immer mehr Menschen pflegebedürftig (Badura, 2002, S.1-2). Dies erhöht auch die Patientenzahl in…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.47MB
Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: "In der ersten Hälfte unseres Lebens opfern wir unsere Gesundheit, um Geld zu erwerben, in der zweiten Hälfte opfern wir unser Geld, um die Gesundheit wiederzuerlangen." (Fraunhofer IAO, 2010, S.25, nach Voltaire, 1694 - 1778) Durch den demographischen Wandel und den zunehmend gesundheitsschädigenden Lebensstil werden immer mehr Menschen pflegebedürftig (Badura, 2002, S.1-2). Dies erhöht auch die Patientenzahl in Krankenhäusern (GKV Spitzenverband, 2013). Doch immer weniger Menschen können dies in der Pflege auffangen. Denn die Fluktuation in deutschen Krankenhäusern steigt: "Pflegekräfte sind großen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt. Das wirkt sich beispielsweise in (...) erhöhter Personalfluktuation aus" (BGW, 2012, S.6). In der Krankenpflege weisen 56% der Beschäftigten Rücken- sowie Gelenkbeschwerden auf (Schröer, 1999, S.55). Durch diese und weitere Faktoren haben immer mehr Mitarbeiter der Krankenhausbranche physische und psychische Beschwerden. Dies gilt sowohl für Mitarbeiter in der Pflege als auch im kaufmännischen und im Verwaltungsbereich. Der wirtschaftliche Wandel schwächt zunehmend die Sozial- und Humanressourcen der Unternehmen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.