-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 20.13MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Handbuch zur Frauenbildung (eBook, PDF)42,99 €
- Daniela RotheLebenslanges Lernen als Programm (eBook, PDF)52,99 €
- -51%11Engagement für die Erwachsenenbildung (eBook, PDF)26,96 €
- -49%11Josef OlbrichGeschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland (eBook, PDF)33,26 €
- -30%11Christiane SchiersmannInnovationen in Einrichtungen der Familienbildung (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Lernziel Konkurrenz? (eBook, PDF)42,99 €
- -36%11Herbert BrühwilerSituationsklärungen (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 210
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322937483
- Artikelnr.: 53156814
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Renate Möller war nach Studium der Kunstgeschichte einige Jahre Verlagsleiterin; danach freie Autorin und Redakteurin sowie Herausgeberin der 'Weltkunst Antiquitäten-Führer'. Seit einigen Jahren Kunstsachverständige bei einer deutschen Versicherung.
I Der Stand der Dinge.- 1. Grundlegende Fragestellungen der Untersuchung.- 2. Überlegungen zur Methodologie.- 3. Das Untersuchungsdesign.- II Vom Computer - Laien zum User.- 8 Fallstudien.- 1. Bernhild.- 2. Bruno.- 3. Gabi.- 4. Gisela.- 5. Jürgen.- 6. Martina.- 7. Peter.- 8. Ute.- III Computer und Deutungsmuster Die Schwierigkeiten, mit dem Alltagswissen ein alltagsfernes Phanomen zu verstehen.- 1. Der Computer als Alltagsphänomen neuer Qualität.- 2. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- IV Computer und Handlungen.- 1. Empirische Grundlagen.- 2. Handlungen.- 3. Voraussetzungen der Seminarteilnehmer.- 4. Gescheiterte Handlungen.- 5. Woher beziehen die Anfänger ihr Wissen?.- 6. Konkrete Handlungen - Drei Schlaglichter.- V Mechanistische Weltbilder uod transklassische Maschinen.- 1. Das Fehlen alltagsweltlicher Deutungsmuster zur Erschlie?ung des Phänomens'Computer'.- 2. Beobachtungen.- 3. Die Dominanz des mechanistischen Weltbildes im Alltagsverständnis der Computernovizen.- Anhang: Entwicklung und Ausbreitung der Computer.- 1. Die Rechenmaschinen.- 2. Der Übergang zu einem'neuen' Maschinenbegriff.- 3. Die Computer.- 4. Die Software.- 5. Die Ausbreitung der Computer.- Literatur.
I Der Stand der Dinge.- 1. Grundlegende Fragestellungen der Untersuchung.- 2. Überlegungen zur Methodologie.- 3. Das Untersuchungsdesign.- II Vom Computer - Laien zum User.- 8 Fallstudien.- 1. Bernhild.- 2. Bruno.- 3. Gabi.- 4. Gisela.- 5. Jürgen.- 6. Martina.- 7. Peter.- 8. Ute.- III Computer und Deutungsmuster Die Schwierigkeiten, mit dem Alltagswissen ein alltagsfernes Phanomen zu verstehen.- 1. Der Computer als Alltagsphänomen neuer Qualität.- 2. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- IV Computer und Handlungen.- 1. Empirische Grundlagen.- 2. Handlungen.- 3. Voraussetzungen der Seminarteilnehmer.- 4. Gescheiterte Handlungen.- 5. Woher beziehen die Anfänger ihr Wissen?.- 6. Konkrete Handlungen - Drei Schlaglichter.- V Mechanistische Weltbilder uod transklassische Maschinen.- 1. Das Fehlen alltagsweltlicher Deutungsmuster zur Erschlie?ung des Phänomens'Computer'.- 2. Beobachtungen.- 3. Die Dominanz des mechanistischen Weltbildes im Alltagsverständnis der Computernovizen.- Anhang: Entwicklung und Ausbreitung der Computer.- 1. Die Rechenmaschinen.- 2. Der Übergang zu einem'neuen' Maschinenbegriff.- 3. Die Computer.- 4. Die Software.- 5. Die Ausbreitung der Computer.- Literatur.