5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musik - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ein unterhaltsam zu lesender Text über den Komiker und Kabarettisten Hans Liberg. Der Niederländer hat praktisch ein Genre neu erfunden: Das Musik-Kabarett, bei dem auch gebildete Menschen etwas zu lachen haben. Im Umkehrschluss heißt das aber auch, dass, wer hier lachen will, eine gewisse musikalische (Halb-) Bildung mitbringen sollte. Denn Hans Liberg zitiert in seinen Auftritten immer wieder klassische Musik, um sie dann jedoch einmal quer durch das moderne Showgeschäft zu ziehen! Mit seinen Shows in den…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.23MB
Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musik - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ein unterhaltsam zu lesender Text über den Komiker und Kabarettisten Hans Liberg. Der Niederländer hat praktisch ein Genre neu erfunden: Das Musik-Kabarett, bei dem auch gebildete Menschen etwas zu lachen haben. Im Umkehrschluss heißt das aber auch, dass, wer hier lachen will, eine gewisse musikalische (Halb-) Bildung mitbringen sollte. Denn Hans Liberg zitiert in seinen Auftritten immer wieder klassische Musik, um sie dann jedoch einmal quer durch das moderne Showgeschäft zu ziehen! Mit seinen Shows in den 80er Jahren war Hans Liberg Pionier, der "Erfinder des postmodernen Kabaretts", wie er selbst gerne sagt. Inzwischen gibt es solche Formationen wie "Salut Salon" oder die Programme von Aleksej Igudesman. Große Interpreten wie Gidon Kremer sind in diesen Shows aufgetreten und haben damit deutlich gemacht, dass das "ernste" klassische Musikleben eine Erneuerung dringend nötig hat.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Mirjam Schadendorf, Musikjournalistin, Arbeiten für das FonoForum, Das Orchester, Rondo und der Windkanal sowie für alle großen deutschen Festivals und viele Spielstätten. Darunter die Münchner Philharmoniker und das Schleswig-Holstein Musikfestival. Mirjam Schadendorf verbindet in ihren Texten Fachwissen mit einem verständlichen und unterhaltsamen Stil. Studium in Giessen und Freiburg (Musikwissenschaft und Germanistik), Abschluss Promotion, berufliche Stationen in Essen (Folkwang UdK, Bochumer Symphoniker) und München (freiberufliche Musikjournalistin). Mehr Infos und aktuelle Texte auf linkedin