14,99 €
Statt 19,95 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
14,99 €
Statt 19,95 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 19,95 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 19,95 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Hans-Ulrich Wehler war der wohl wirkungsmächtigste Historiker der Bundesrepublik - und ein brillanter Kommentator des Zeitgeschehens. Seine Deutsche Gesellschaftsgeschichte in fünf Bänden, das Hauptwerk der "Bielefelder Schule", ist zur Kathedrale einer ganzen Generation von Sozialwissenschaftlern geworden. Noch in seinem letzten Buch trat Wehler vehement der zunehmenden sozialen Ungleichheit entgegen. Paul Nolte portraitiert in diesem Band den großen Historiker und zugleich den Zeitgenossen Hans-Ulrich Wehler.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.9MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Hans-Ulrich Wehler war der wohl wirkungsmächtigste Historiker der Bundesrepublik - und ein brillanter Kommentator des Zeitgeschehens. Seine Deutsche Gesellschaftsgeschichte in fünf Bänden, das Hauptwerk der "Bielefelder Schule", ist zur Kathedrale einer ganzen Generation von Sozialwissenschaftlern geworden. Noch in seinem letzten Buch trat Wehler vehement der zunehmenden sozialen Ungleichheit entgegen. Paul Nolte portraitiert in diesem Band den großen Historiker und zugleich den Zeitgenossen Hans-Ulrich Wehler.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Paul Nolte ist Professor für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin und Präsident der Evangelischen Akademie zu Berlin. Zuletzt erschien von ihm bei C.H.Beck der Band Demokratie. Die 101 wichtigsten Fragen (2015).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Rezensent Marc Tribelhorn scheint Hans-Ulrich Wehler ebenso zu vermissen, wie dessen Schüler Paul Nolte ihn vermisst. Nolte jedenfalls schreibt in einer ersten Annäherung an seinen Lehrer, den großen deutschen Historiker Wehler, keineswegs aus Distanz, sondern mit persönlichem Respekt, der auch Kritik einschließt, wie der Rezensent feststellt. Die von Nolte gewählte Form des "leichtfüßigen" Essays scheint Tribelhorn durchaus gut geeignet, so kann auch "einiges" über Deutschland im Kalten Krieg mit einfließen, erklärt er. Hagiografisch möchte er das Buch aber nicht nennen, bei allem Insiderwissen, das sein Autor teilt. Zu sehr weist Nolte auch auf die Eitelkeiten und Verirrungen seines Lehrers hin, meint er.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 26.01.2016

Der große Netzwerker in Bielefeld
Politische Debatten kamen ihm wie gerufen: Paul Nolte porträtiert den Historiker Hans-Ulrich Wehler

"Vom Außenseiter über den Mainstreamer zum Individualisten" - so beschreibt Paul Nolte in seinem Essay Hans-Ulrich Wehler, einen der führenden Köpfe der sogenannten Bielefelder Schule, die die deutsche Geschichtswissenschaft seit den siebziger Jahren maßgeblich geprägt hat. Außenseiter war der 2014 verstorbene Wehler zu Beginn seiner Karriere insofern, als er, ein Vertreter der Generation von 1945, sich zu Außenseitern wie Eckart Kehr hingezogen fühlte, die einen eher kritischen Blick auf die deutsche Nationalgeschichte hatten. Sein erster, gescheiterter Habilitationsversuch, sein Kampf mit den diskreditierten Vätern, seine Vorliebe für die Vereinigten Staaten - all das war in Wehlers Lehrjahren nicht Mainstream. Auf der anderen Seite war seine extreme Leistungsorientierung, wie bei vielen, Grundvoraussetzung für seine Durchsetzungskraft, und in seiner Themenwahl war er nah bei seinem wichtigsten akademischen Lehrer, bei Theodor Schieder. In dieser Hinsicht, wie übrigens auch in seinem Antikommunismus, war Wehler nicht unbedingt nur Außenseiter.

Im Übergang zu den achtziger Jahren war er "Mainstreamer" insofern, als zum damaligen Zeitpunkt vielen jungen, aufstrebenden Historikern Bielefeld zum Synonym für die fortschrittlichste, theoriegeleitetste und damit beste Art der Geschichtsschreibung in Deutschland wurde. Im Rückblick betrachtet, war dies jedoch nur für eine sehr kurze Zeit der Fall. Denn bereits mit der Ankunft im Mainstream sahen sich Wehler und die Bielefelder einem wohl selbst auch so wahrgenommenen Zweifrontenkrieg ausgesetzt, der sie zwischen der Scylla neokonservativer apologetischer Tendenzen und der Charybdis alltags-, erfahrungs- und kulturgeschichtlicher Zugänge zu Geschichte um die Hegemonie im Fach ringen ließ. Dabei entstand auch der von Nolte so benannte "Wehler Sound" mit einer Vorliebe für polemische Zuspitzung.

Dahinter stand ein Verständnis von Wissenschaft, das von deren beständigem Fortschreiten über Paradigmenwechsel ausging. Es führte zur Suche nach Königswegen, die dann verteidigt wurden gegen alle Versuche von Neuerungen, Ergänzungen und anderen Sichtweisen. Wehler gehörte sicher zu denen, die gerne einem klaren Freund-Feind-Schema folgten und zwischen dem Enthusiasmus des "Weiter so" und der Verdammung in die Vorhölle des Historismus oder der Apologie wenig Grautöne kannten. Wenn man Wehler, wie Nolte, als den wichtigsten "Türöffner für den Siegeszug einer New History in Deutschland" sehen kann, so sollte man auch hinzufügen, dass er selbst diese Tür sehr bald wieder, wenn auch zum Glück nur mit mäßigem Erfolg, schließen wollte.

Im Rückblick besehen, hat das der Bielefelder Schule eher geschadet als genutzt, denn eine frühzeitigere Aufnahme von Ideen und Anregungen aus anderen Feldern der Geschichtswissenschaft hätte die Fronten zwischen den verschiedenen Schulen nicht so tief werden lassen und zu einem produktiveren Dialog geführt, der vielleicht früher zu einer aus Sicht des Autoren begrüßenswerten Annäherung von Sozial- und Kulturgeschichte geführt hätte.

Die Bedeutung der Bielefelder Schule lag nicht allein in ihrer Verankerung einer besonderen Art von politischer Sozialgeschichte in der Geschichtswissenschaft der Bundesrepublik, sondern auch in der Rettung der Geschichtswissenschaft vor gesellschaftlicher Bedeutungslosigkeit, in die sie in den siebziger Jahren zu versinken drohte. Bielefelder und allen voran Hans-Ulrich Wehler waren öffentliche Intellektuelle, die sich in die großen politischen Debatten ihrer Zeit einmischten und diese, wie im Historikerstreit, sogar anstießen. Von der Ostpolitik über Preußengedenken bis zur Geißelung der neuen sozialen Ungleichheit im einundzwanzigsten Jahrhundert reicht dieses Engagement. In der bunten Vielfalt heutiger Geschichtswissenschaft fehlt manchmal, so scheint es, diese Ambition, neben der Wissenschaft auch die Rolle öffentlicher Intellektueller zu übernehmen. Hier liegt wohl auch eine Herausforderung von Wehler für die Jüngeren.

Am fragwürdigsten scheint Noltes Beschreibung von Wehler als Individualisten. Wenn damit gemeint ist, dass Wehler sozusagen als Solitär große Werke verfasst hat, so gilt dies für sein Kaiserreichsbuch sowie für seine "Deutsche Gesellschaftsgeschichte". Aber welcher Historiker und welche Historikerin wäre nicht am persönlichen Schreibtisch notwendigerweise Individualist? Dagegen wäre zu fragen: Erscheint es nicht eher als eine der großen Kontinuitäten im Wirken von Hans-Ulrich Wehler, dass er eigentlich zeit seines Lebens Geschichtsschreibung als kollektives Projekt gesehen hat, eben als eine schulbildende Form der Aneignung historischen Wissens, die auch unabhängig vom einzelnen Historiker Bestand haben sollte?

Er war ja über lange Jahre der große Netzwerker, der sowohl Buchreihen als auch Zeitschriften nutzte, um eine bestimmte Form von Geschichtsschreibung voranzutreiben, und dabei auf alles, was von dieser Form abwich, auch kräftig einschlagen konnte. Ob als Sozialhistoriker mit seinem Halbgott Max Weber, ob als Politikhistoriker mit normativer Westorientierung oder als Nationalhistoriker in der Tradition des Gestus eines Heinrich von Treitschke - schon Thomas Nipperdey hatte das mit der Bezeichnung "Treitschke redivivus" scharfsinnig gefasst -, Wehler wollte Maßstäbe setzen, die nie nur für ihn selbst gelten sollten. Als "Meister der Selbstvermarktung", so Nolte, sah sich Wehler auch als Leitstern eines zünftigen Kollektivs, und trotz aller angelsächsischen Lockerheit im Habitus hat Wehler dieses Zünftige nicht ablegen können.

Paul Nolte hat insgesamt ein sehr lesenswertes Buch über Hans-Ulrich Wehler geschrieben, aus einer Mischung von Nähe und Distanz, die einem die Größe und zugleich die Problematik dieses im Ausland, neben Jürgen Kocka, wohl bis heute bekanntesten deutschen Historikers der Nachkriegszeit sehr eindringlich vor Augen führt.

STEFAN BERGER.

Paul Nolte: "Hans-Ulrich Wehler". Historiker und Zeitgenosse.

Verlag C. H. Beck, München 2015. 208 S., br., 19,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"(...) Nolte (legt) einen leichthändigen Essay vor, der Wehlers Werk würdigt und gekonnt mit den Ideenkämpfen seiner Zeit verknüpft"
Jens Hacke, Süddeutsche Zeitung, 14. Oktober 2015

"Nolte bietet jetzt am Beispiel Wehlers eine wunderbare Zwei-Stärken-Sehhilfe durch das bundesdeutsche geschichtswissenschaftliche Gestrüpp - eben mit Bielefelder Leseteil!"
Rainer Blasius, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Oktober 2015