124,95 €
124,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
124,95 €
124,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
124,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
124,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

"Harmoniously opposed" is a fundamental phrase in Hölderlin's poetology. Until now, however, there has been no systematic study consistently following this central representational structure through Hölderlin's poetic and poetological writings. The present monograph attempts to remedy this deficiency by taking the fundamental structure of "representation", which has been a determining factor in Western philosophy and literature since Classical Antiquity , and developing it anew with reference to Hölderlin and defining its far-reaching implications for poetry and poetology more precisely than has been the case in previous research.…mehr

Produktbeschreibung
"Harmoniously opposed" is a fundamental phrase in Hölderlin's poetology. Until now, however, there has been no systematic study consistently following this central representational structure through Hölderlin's poetic and poetological writings. The present monograph attempts to remedy this deficiency by taking the fundamental structure of "representation", which has been a determining factor in Western philosophy and literature since Classical Antiquity , and developing it anew with reference to Hölderlin and defining its far-reaching implications for poetry and poetology more precisely than has been the case in previous research.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Marion Hiller, Universität Vechta.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Einiges gelernt hat Tübinger Literaturwissenschaftler Manfred Koch aus dieser Studie Marion Hillers zu Hölderlin. Im Mittelpunkt der Untersuchung sieht Koch eines von Hölderlins Lieblingsmotiven: den Bogen des Pfeilschützen, dessen entgegengesetzte Enden eine einheitliche Kraft erzeugen. An diesem Motiv verdeutlicht die Autorin für Koch überzeugend, was der Begriff "harmonisch entgegengesetzt" in Hölderlins philosophischen Fragmenten, dem "Hyperion"-Roman und den Gedichten heißt. Den Höhepunkt der Studie sieht Koch in der neuen Deutung des Gedichts "Hälfte des Lebens", das Hiller als einen "Bogentext" lese und als eine "tragische Gesamtdeutung des menschlichen Lebens" interpretiere.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Die Untersuchung gipfelt in einer neuen Deutung des Gedichts «Hälfte des Lebens», dessen erste Strophe ja in auffälliger Dichte bogenförmige Bewegungen - des Lands in den See, der Schwanenhälse ins Wasser - präsentiert. Hillers Pointe besteht freilich darin, «Hälfte des Lebens» selbst als Bogentext zu lesen. Die beiden Gedichthälften bilden mit der Konfrontation von erfüllter Sommer- und trostloser Winterlandschaft ein denkbar starkes Gegensatzpaar und vereinigen sich doch, in extremer dialogischer Spannung, zu einer tragischen Gesamtdeutung des menschlichen Lebens."
Manfred Koch in: Neue Zürcher Zeitung 13. Mai 2009