Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
In ihrem Roman "Hasenherz" fragt Julia Blesken danach, was uns zu Helden macht
Fridi muss mit den Pfadfindern auf Fahrt gehen. Mitnehmen darf er nur wenige ausgewählte Dinge, die in seinen Rucksack passen. Die Tasche ist trotzdem riesig und schwer. Fridi erwarten Tage voller Wanderspaß und Kameradschaft. Nur schade, dass er diese anstrengenden Touren fürchtet. Genau wie seine Kollegen, die ganz harte Kerle sind und ständig ihre prä-pubertäre Männlichkeit durch Sadismus beweisen müssen. Letztes Mal steckte ein Junge eine Kröte in Fridis Schlafsack.
Die Autorin Julia Blesken hat bereits in ihrem 2021 veröffentlichten Kinderbuch "Mission Kolomoro" bewiesen, dass sie absurde Ausgangssituationen beherrscht. Dort trifft Jennifer Klar, die Cowboystiefel trägt und passend dazu eine Plastiktüte wie ein Lasso über ihrem Kopf schwingt, ihre Schulfreunde Musti, Katja, Fridi und Zeck am Parkplatz vor einem Supermarkt in der Nachbarschaft. Während Zeck ganz gewöhnliche Kindergedanken wie die richtige Snack-Auswahl beschäftigen, muss Jennifer sich dem Ernst des Lebens stellen. In der Plastiktüte steckt nämlich die Asche ihres verstorbenen Opas. Und die will sie nun bestatten.
Den ängstlichen Fridi kennen die Leser von Julia Bleskens neuem Roman "Hasenherz" also schon, die gebürtige Berlinerin hat sowohl die fünf Freunde als auch die Location beibehalten. Blesken schreibt ein Buch für "Kinder ab 11 Jahren". Die Identifikation der Zielgruppe ist auf dem Kinderbuchmarkt ein Muss. Die Einordnung als All-Age wäre jedoch sinnvoller gewesen. Denn Blesken gelingt es tatsächlich, sich in ihre fünf Protagonisten einzufühlen. Deren Gedanken sind kindlich-absurd, einfach und mitunter genial. Zudem äußern sie sich alle in ihrer jeweils eigenen Sprache. So sagt etwa Jennifer in "Mission Kolomoro": "Ich glaub, Mama macht es echt nicht. Die wartet, bis ich irgendwann in der Schule bin, und dann bringt sie Opa einfach weg, irgendwo anders hin. Weil, sie ist immer so müde nach dem Busfahren. Vielleicht kippt sie ihn einfach ins Klo." Den Opa.
In beiden Büchern entwickelt sich innerhalb weniger Seiten eine Freundschaft zwischen dem Publikum und den Figuren. Es ist nicht nur das Interesse an der Handlung, das die Lektüre vorantreibt. Viel mehr fesselt der Wunsch, die Figuren - allen voran Fridi - im Verlauf einer kurzen, aber erfolgreichen Coming-of-Age-Geschichte zu erleben.
Fridi ist das Hasenherz der Geschichte. Er hat ständig Angst und findet vieles peinlich. Zu allem Überfluss färben sich in solchen Momenten seine großen, abstehenden Ohren rot. Dafür reicht etwa der bloße Gedanke an mögliche Spitznamen, die ihm seine Pfadfinderkollegen geben könnten. Er denkt zum Beispiel an Worte wie "Segelschiff" oder "Tomatenohr". Bevor die Katastrophe anfangen kann, flüchtet Fridi und verpasst so die Abfahrt der Gruppe. Im ersten Moment trifft ihn die Panik hart. Wo soll er nur schlafen? Dann begegnet er Jennifer, die ihn gleich ins erste Abenteuer manövriert. Und schon steht die zweite Flucht an. Ein wütender Mann verfolgt sie mit seinem Hund. Fridi verfüttert den vor der Abfahrt zubereiteten Haferschleim seiner Mutter, den er in seiner Bauchtasche verschwinden ließ, und rettet so den Tag. Macht ihn das schon zum Helden? Außerdem: Lohnt es sich heute überhaupt noch, einer zu sein?
Blesken weiß genau, welche Sorgen ihrer Figuren sie ernst nehmen muss. So etwa wenn Fridi in Gedanken prophylaktisch die möglichen Trennungsgründe seiner Eltern auflistet. Seine Mutter könnte sich ja - rein theoretisch - scheiden lassen. Also: "Grund der Trennung: Wasser im Hirn." Oder aber das Gegenteil: "Das würde dann heißen, dass sie sich nicht von Papa trennt, weil sie sich so an ihn gewöhnt hat wie an ihren eingewachsenen Fußnagel."
Hinter Fridis Ängsten steckt ein starkes Sicherheitsbedürfnis, das angesichts der auf uns einstürmenden Nachrichten nicht nur in seiner Generation kaum untypisch ist. Wie soll jemand da mutig sein? Die "Hasenherz"-Protagonisten geben die Antwort nicht in den Dialogen, die sich um genau diese Fragen ranken. Sie steckt zwischen Zeilen. Und gerade deshalb wird man sich mit dem unglamourösen Heldenbild, das Julia Blesken entwirft, zuverlässig anfreunden. CHRISTINA VETTORAZZI
Julia Blesken: "Hasenherz". Held aus Versehen.
Oetinger Verlag, Hamburg 2023.
352 S., geb., 15,- Euro.
Ab 11 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main