13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Erziehungs- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wahlkampf in (a)sozialen Netzwerken, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert zunächst den Begriff "Hate Speech". Eine Frage, die geklärt werden soll, lautet: Wann kann ein Beitrag oder ein Kommentar als Hate Speech klassifiziert werden? Anschließend stellt sich die Frage, wie Facebook mit Hate Speech umgeht und wie einflussreich Facebook wirklich auf unsere…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Erziehungs- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wahlkampf in (a)sozialen Netzwerken, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert zunächst den Begriff "Hate Speech". Eine Frage, die geklärt werden soll, lautet: Wann kann ein Beitrag oder ein Kommentar als Hate Speech klassifiziert werden? Anschließend stellt sich die Frage, wie Facebook mit Hate Speech umgeht und wie einflussreich Facebook wirklich auf unsere Meinungsbildung im politischen Raum ist. Außerdem werden kurz die Aufgaben von Medien in einer Demokratie erläutert. Der zweite Teil dieser Arbeit konzentriert sich auf Lösungsansätze. Es werden drei wichtige Organisationen und Akteure vorgestellt, die sich alle gegen Hassrede einsetzen. Dabei werden die Ziele und die dafür vorgesehenen Mittel und ihre Aufstellung genauer betrachtet. Zuletzt wird die Spannung zwischen Hassrede und Redefreiheit thematisiert, da bei der Literaturrecherche immer wieder das Problem aufkam, ab wann es legitim ist, die Meinungsfreiheit einzuschränken. Das Internet dient nicht nur als Kommunikationsplattform, sondern es bietet auch Raum für Rassismus, Antisemitismus oder diskriminierende Äußerungen in Form von Hassreden. Dies ist ein besorgniserregendes Phänomen, welches nicht nur untersucht, sondern auch bekämpft werden muss. Zwei Drittel der Befragten der Forsa-Studie gaben an, schon einmal mit Hate Speech in Kontakt getreten zu sein. Soziale Medien werden immer wieder kritisiert, da freie Meinungsäußerung unzivilisierter Meinungen oder Beleidigungen und Verleumdungen im öffentlichen Raum stattfinden und diese fördern Hate Speech oder Falschmeldungen. Daraus ist die Fragestellung entstanden: Welche Akteure bekämpfen mit welchen Mitteln Hate Speech in sozialen Medien?