Thomas Braun
Hedging mit fixen Termingeschäften und Optionen (eBook, PDF)
Ein Vergleich auf der Grundlage eines operationalisierten Risikomanagementkonzeptes
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Thomas Braun
Hedging mit fixen Termingeschäften und Optionen (eBook, PDF)
Ein Vergleich auf der Grundlage eines operationalisierten Risikomanagementkonzeptes
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 8.36MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Dietmar FranzenAssetmanagement (eBook, PDF)52,99 €
- Besteuerung von Termingeschäften in Aktienindizes (eBook, PDF)35,96 €
- -30%11Hartmut WiethoffRisk Management auf spekulativen Märkten (eBook, PDF)38,66 €
- -29%11Jens Müller-MerbachBewertung von Termingeschäften auf Elektrizität (eBook, PDF)49,44 €
- Thomas WilliamsSteuerliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften nach § 15 Abs. IV EStG (eBook, PDF)38,00 €
- -30%11Renate HeckerInformationsgehalt von Optionspreisen (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11H. RothackerZeitstetige Bewertungsmodelle für Tilgungsanleihen (eBook, PDF)38,66 €
-
- -58%11
- -20%11
Produktdetails
- Verlag: Physica-Verlag HD
- Seitenzahl: 167
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642997549
- Artikelnr.: 53108280
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 1.2 Standortbestimmung.- 2 Darstellung und Qualifikation der Risikomanagementkonzeption.- 2.1 Zur Angemessenheit eines sequentiellen Problemlösungsverhaltens bei gegebener Auswahl von Hedginginstrumenten.- 2.2 Das Problem der Auswahl potentieller Hedginginstrumente.- 2.2.1 Die alternative Würdigung einzelner Hedginginstrumente.- 2.2.2 Die sukzessive Würdigung einzelner zusätzlicher Hedginginstrumente.- 2.2.2.1 Die Konstruktion synthetischer Indices.- 2.2.2.2 Die Interpretation der Indices im Zusammenhang mit bedingten Erwartungen unter der Normalverteilungshypothese.- 2.2.2.3 Zur quantitativen und qualitativen Bestimmung der durch Portefeuilleergänzungen erreichbaren Steigerung des Risikoeliminationspotentiales.- 2.2.2.4 Zur quantitativen und qualitativen Bestimmung der durch Portefeuilleergänzungen erreichbaren Steigerung des Erlöspotentiales.- 2.3 Zur Bedeutung der Hedgeportefeuillediversifikation für die ökonomische Bewertung der institutionell instrumentalen Zerlegung von Zahlungsansprüchen (Assetstripping) im Hedgingkontext.- 3 Vergleichende Untersuchung der Hedgingtauglichkeit von Forwardkontrakten und europäischen Optionen.- 3.1 Darstellung der Zahlungscharakteristik von Forwardkontrakten und europäischen Optionen.- 3.2 Bewertungstheoretische Überlegungen.- 3.3 Schlußfolgerungen für die Praxis des Hedging mit Forwardkontrakten und Optionen.- 3.3.1 Vergleich der Hedgingtauglichkeit von Forwardkontrakten und synthetischen Fixgeschäften bei mit dem Hedging-horizont kongruenten Laufzeiten.- 3.3.2 Zur Existenz von Dominanzbeziehungen zwischen einzelnen Optionsgeschäften und einzelnen Forwardkontrakten.- 3.3.3 Zum Hedging mit in fremder Währung denominierten Forwardkontrakten und Optionen.- 3.3.4 Gestaltungsmöglichkeiten der Synthetisierung von Fixgeschäften bei Laufzeitinkongruenz.- 4 Parameterspezifikation mit Hilfe von Vergangenheitsdaten.- 4.1 Bestimmung erwartungstreuer Schätzwerte für Drift und Momentanvarianz einer geometrischen Brownschen Bewegung.- 4.2 Darstellung eines Akzeptanzkriteriums für das Log-Normal-Modell.- 5 Zusammenfassung und Abriß einer praktischen Umsetzung zentraler Ergebnisse.- Anhang:.- A Zur formalen Identität von interdependenten und linearen Konzepten zur Beschreibung stochastischer Wechselwirkungen.- B Bestimmung der erwartenten Liquidationserlöse von Kaufund Verkaufsoptionen.- C Zur Sensitivität des erwarteten Liquidationserlöses von Optionen in Bezug auf Parameteränderungen.- D Zum Nachweis der Existenz von Dominanzbeziehungen zwischen einzelnen Optionsgeschäften und einzelnen Forwardkontrakten.- E Bestimmung der Varianzen des Nettoliquidationserlöses von Kauf- und Verkaufsoptionen.- F Zur Bestimmung der Dichtefunktion p(z).- Verzeichnis häufig verwendeter Symbole.
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 1.2 Standortbestimmung.- 2 Darstellung und Qualifikation der Risikomanagementkonzeption.- 2.1 Zur Angemessenheit eines sequentiellen Problemlösungsverhaltens bei gegebener Auswahl von Hedginginstrumenten.- 2.2 Das Problem der Auswahl potentieller Hedginginstrumente.- 2.2.1 Die alternative Würdigung einzelner Hedginginstrumente.- 2.2.2 Die sukzessive Würdigung einzelner zusätzlicher Hedginginstrumente.- 2.2.2.1 Die Konstruktion synthetischer Indices.- 2.2.2.2 Die Interpretation der Indices im Zusammenhang mit bedingten Erwartungen unter der Normalverteilungshypothese.- 2.2.2.3 Zur quantitativen und qualitativen Bestimmung der durch Portefeuilleergänzungen erreichbaren Steigerung des Risikoeliminationspotentiales.- 2.2.2.4 Zur quantitativen und qualitativen Bestimmung der durch Portefeuilleergänzungen erreichbaren Steigerung des Erlöspotentiales.- 2.3 Zur Bedeutung der Hedgeportefeuillediversifikation für die ökonomische Bewertung der institutionell instrumentalen Zerlegung von Zahlungsansprüchen (Assetstripping) im Hedgingkontext.- 3 Vergleichende Untersuchung der Hedgingtauglichkeit von Forwardkontrakten und europäischen Optionen.- 3.1 Darstellung der Zahlungscharakteristik von Forwardkontrakten und europäischen Optionen.- 3.2 Bewertungstheoretische Überlegungen.- 3.3 Schlußfolgerungen für die Praxis des Hedging mit Forwardkontrakten und Optionen.- 3.3.1 Vergleich der Hedgingtauglichkeit von Forwardkontrakten und synthetischen Fixgeschäften bei mit dem Hedging-horizont kongruenten Laufzeiten.- 3.3.2 Zur Existenz von Dominanzbeziehungen zwischen einzelnen Optionsgeschäften und einzelnen Forwardkontrakten.- 3.3.3 Zum Hedging mit in fremder Währung denominierten Forwardkontrakten und Optionen.- 3.3.4 Gestaltungsmöglichkeiten der Synthetisierung von Fixgeschäften bei Laufzeitinkongruenz.- 4 Parameterspezifikation mit Hilfe von Vergangenheitsdaten.- 4.1 Bestimmung erwartungstreuer Schätzwerte für Drift und Momentanvarianz einer geometrischen Brownschen Bewegung.- 4.2 Darstellung eines Akzeptanzkriteriums für das Log-Normal-Modell.- 5 Zusammenfassung und Abriß einer praktischen Umsetzung zentraler Ergebnisse.- Anhang:.- A Zur formalen Identität von interdependenten und linearen Konzepten zur Beschreibung stochastischer Wechselwirkungen.- B Bestimmung der erwartenten Liquidationserlöse von Kaufund Verkaufsoptionen.- C Zur Sensitivität des erwarteten Liquidationserlöses von Optionen in Bezug auf Parameteränderungen.- D Zum Nachweis der Existenz von Dominanzbeziehungen zwischen einzelnen Optionsgeschäften und einzelnen Forwardkontrakten.- E Bestimmung der Varianzen des Nettoliquidationserlöses von Kauf- und Verkaufsoptionen.- F Zur Bestimmung der Dichtefunktion p(z).- Verzeichnis häufig verwendeter Symbole.