13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: gut +, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Hegel - Phänomenologie des Geistes - Ein Lektürekurs für Anfänger, Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Phänomenologie des Geistes" von Georg Wilhelm Friedrich Hegel ist, wie er in seiner Einleitung zu dem Werk schreibt, die "Wissenschaft der Erfahrung des Bewusstseins". Sie beschäftigt sich mit der Frage nach dem Erkennen und der Erkenntnisfähigkeit. In diesem Werk zeichnet Hegel die Entwicklung des…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.33MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: gut +, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Hegel - Phänomenologie des Geistes - Ein Lektürekurs für Anfänger, Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Phänomenologie des Geistes" von Georg Wilhelm Friedrich Hegel ist, wie er in seiner Einleitung zu dem Werk schreibt, die "Wissenschaft der Erfahrung des Bewusstseins". Sie beschäftigt sich mit der Frage nach dem Erkennen und der Erkenntnisfähigkeit. In diesem Werk zeichnet Hegel die Entwicklung des Geistes von seiner einfachsten Form bloßer, naiver Wahrnehmung (der sinnlichen Gewissheit) bis zum Endpunkt aller Entwicklungsfähigkeit des Geistes, dem absoluten Wissen nach, oder vielmehr: Er lässt das Bewusstsein seine eigene Geschichte schreiben, ähnlich einer Autobiographie. Denn der Phänomenologe hat sich nur aufnehmend, quasi als historischer Protokollant, zu verhalten, wenn jede Bewusstseinsgestalt sich selbst überführt, indem sie durch Selbstüberprüfung Einsicht in ihre Unzulänglichkeit und innere Widersprüchlichkeit bezüglich der Erkenntnisfähigkeit gewinnt, daran verzweifelt, sich selbst somit zwangsläufig destruiert und aus ihr eine neue Bewusstseinsgestalt entsteht, die einer höheren Entwicklungsstufe angehört, als die zuvor zugrunde gegangene. Dabei beginnt jede Gestalt des Bewusstseins wieder auf dem naiven Niveau des Anspruchs auf totale Erkenntnisfähigkeit, führt eine kritische Selbstüberprüfung durch und endet in dem über sich selbst aufgeklärten Status der Verzweiflung an sich selbst. Dieses Prinzip, das - ähnlich der sokratischen Methode, bei der ein Lehrer nur mithilfe von Fragen an seinen Schüler die Einsicht in einen bestimmten Sachverhalt aus diesem selbst hervorbringt - die Bewusstseinsgestalten zur Selbstthematisierung, zur Selbstüberprüfung auffordert, wird deshalb notwendig, weil ein Eingreifen von außen wenig hilfreich ist bei der Überprüfung einer Erkenntnistheorie; denn so wie die eine Theorie ihr Wissen mithilfe ihres eigenen Seins als Wahrheit behaupten kann, kann das auch jede andere. Hegel formuliert das so: "[...] ein trockenes Versichern gilt aber gerade soviel als ein anderes." (S. 60, Z. 16f.) Deshalb lässt Hegel das Bewusstsein in seinen Gestalten selbst die eigene Entwicklungsgeschichte schreiben, die dadurch zwangsläufig wird, dass kein Eingriff von außen sondern eine ausschließlich innere Entwicklung in jeweils drei Schritten (naive Bewusstseinsgestalt mit bestimmtem Erkenntnisanspruch - Selbstüberprüfung - Scheitern an sich selbst durch Aufklärung über eigene Widersprüchlichkeit) stattfindet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.