DieAnlage des Lexikons ist analog zu den Vorgängerbänden gestaltet: Die Biographien des Lexikons geben Auskunft über das berufliche und private Leben der Professoren: Lebensdaten, Religionszugehörigkeit, Lehrfach, -fächer, Fakultätszugehörigkeit sowie Informationen über den Familienstand. Im Zentrum steht der akademische Lebenslauf, dessen Daten mit Angaben über das Studium oder eine Berufsausbildung des Betreffenden einsetzen. Von da an sind alle in und außerhalb Heidelbergs verbrachten Lebensabschnitte, auch die außeruniversitären Tätigkeiten, bis zum Tode verzeichnet. Zu jeder Biographie gehören Quellennachweis, Nennung einiger bedeutender Werke der Gelehrten, Literaturangaben und Porträtnachweis. Die Biographien werden nach dem bisherigen Muster alphabetisch geordnet zusammengestellt; Quellen- und Sekundärliteraturverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, ein chronologisches Verzeichnis der Professoren der einzelnen Fakultäten und eine Zeittafel über wichtige Daten zur Heidelberger Universitätsgeschichte 1933 bis 1986 sind beigegeben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Das Projekt ... ist ein einzigartiges Nachschlagewerk für 600 Jahre Heidelberger Universitätsgeschichte, denn keine andere deutsche Hochschule kann auf eine so lange Generationenfolge von Professoren zurückblicken wie die Ruperto Carola, die älteste Universität auf heutigem deutschen Boden. ... Die Lebensdarstellungen sind alphabetisch geordnet, die aktive Zeit der Lehrtätigkeit wird genannt samt allen wichtigen Daten, familiären Verhältnissen, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Ehrungen. ... Am Ende ... findet sich ein nach Fakultäten geordnetes Verzeichnis der Heidelberger Professoren." (in: RNZ - Rhein-Neckar-Zeitung, 31. März 2009, Issue 75)
"... Im vorliegenden Band werden ... außerordentliche und ordentliche Professoren auf Lebenszeit ... erfaßt ... Neben einem vorgegebenen Raster ... erstellten ausführlichen Biographien ... In einer Einleitung werden die Prinzipien erläutert, die die Bearbeiterin geleitet haben. ... Ein Quellen- und Literaturverzeichnis in Auswahl, das gut 40 Seiten umfaßt ... schlüsselt die breite Material- und Referenzbasis auf ... Ein derart gründliches und zuverlässiges Nachschlagewerk wie das vorliegende dient zahlreichen Zwecken ..." (Frank-Rutger Hausmann, in: Freiburger Universitätsblätter, December/2009, Vol. 186, Issue 4, S. 138 ff.)