Ilona E. GerlingAlle Helfergriffe, Methodik und über 100 kooperative Spiele
Helfen und sichern im Turnen (eBook, ePUB)
Alle Helfergriffe, Methodik und über 100 kooperative Spiele
Redaktion: Deutscher Turner Bund
26,99 €
Statt 34,00 €**
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
26,99 €
Statt 34,00 €**
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 34,00 €****
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 34,00 €****
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Ilona E. GerlingAlle Helfergriffe, Methodik und über 100 kooperative Spiele
Helfen und sichern im Turnen (eBook, ePUB)
Alle Helfergriffe, Methodik und über 100 kooperative Spiele
Redaktion: Deutscher Turner Bund
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In dieser 4. komplett überarbeiteten Auflage werden alle Helfergriffe aufgezeigt und ausführlich und mit vielen Bildern dargelegt, wie den Kindern die Hilfegebung untereinander Schritt für Schritt erklärt werden kann. Mehr als 100 kooperative Spiele helfen dabei, das Miteinander in der Gruppe zu verbessern. Beides sind Voraussetzungen für ein gefahrenfreies und erfolgreiches Turnen an Geräten.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 43.49MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ilona E. GerlingHelfen und sichern im Turnen (eBook, PDF)26,99 €
- Ilona E. GerlingBasisbuch Gerätturnen (eBook, ePUB)27,99 €
- Kirsten GeimerKleinkinderturnen (eBook, ePUB)26,99 €
- Sascha RochhausenParkoursport im Schulturnen (eBook, ePUB)16,99 €
- Gisela SteinBewegungsgeschichten (eBook, ePUB)11,99 €
- Ilona E. GerlingKinder turnen (eBook, PDF)13,99 €
- Ilona E. GerlingGerätturnen für Fortgeschrittene - Band 2 (eBook, ePUB)23,99 €
-
-
-
In dieser 4. komplett überarbeiteten Auflage werden alle Helfergriffe aufgezeigt und ausführlich und mit vielen Bildern dargelegt, wie den Kindern die Hilfegebung untereinander Schritt für Schritt erklärt werden kann. Mehr als 100 kooperative Spiele helfen dabei, das Miteinander in der Gruppe zu verbessern. Beides sind Voraussetzungen für ein gefahrenfreies und erfolgreiches Turnen an Geräten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Meyer & Meyer
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 24. Januar 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783840337789
- Artikelnr.: 63372238
- Verlag: Meyer & Meyer
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 24. Januar 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783840337789
- Artikelnr.: 63372238
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ilona E. Gerling ist Dozentin für Turnen an der Deutschen Sporthochschule Köln. Sie war langjährige Vorsitzende des Bundesfachausschusses für Gerätturnen im Deutschen Turner-Bund (DTB) und hat maßgeblich die Bundesjugendspiele der Schulen, das Gerätturnabzeichen des DTB und die Turnbedingungen des Deutschen Sportabzeichens erarbeitet. Sie war Mitglied im Bundesausschuss "Aus- und Fortbildung" des DTB und hat an Ausbildungsplänen aller Trainer/innen-Lizenzen wie auch an den Pflichtübungen des DTB mitgearbeitet. Sie ist eine international anerkannte Referentin und Autorin mehrerer Bücher zum Thema "Moderne Turnmethodik."
InhaltWidmung und Danksagungen .......................................... 14Vorwort: Helfen und Sichern ist mehr! ................................................................................................................................. 16Vorwort: Helfen und Sichern im Turnen .............................................................................................................................. 18Zum Gebrauch des Buchs ........................................................................................ 20Einleitung: Von der Jahnschen "Hilfe" zur gegenseitigen Hilfegebung ................................ 22Teil A Theorie zur Didaktik und Methodik der Hilfegebung I Didaktik: Fachliche Aspekte .......................................... 341 Begriffsdefinitionen: Helfen - Bewegungsbegleitung - Sichern ..................................... 342 Erläuterungen und Anwendungsbeispiele zum Helfen, zur Bewegungsbegleitung und zum Sichern ............................. 362.1 Helfen ..................................................... 362.2 Begleiten ..................................................... 382.3 Sichern ..................................................... 392.4 Helfende und Sichernde als "psychische Hilfe" ..................................................... 402.5 Im Übungsprozess vom Helfen über die Bewegungsbegleitung zum Sichern ..................................................... 413 Anforderungen an Lehrende und Übende im Hinblick auf qualifizierte Hilfegebung und Sicherheitsstellung ....................................... 433.1 Erwartungen an die Lehrkräfte in der Schule im Hinblick auf gesetzliche Vorgaben zum Helfen und Sichern im Schulturnen ........ 433.2 Fachliche Anforderungen: Kenntnisse zur Technik des Helfens ..................................................... 473.2.1 Theoretische Kenntnisse bezüglich der Techniken der Hilfegebung und der zu unterstützenden Fertigkeit .............. 473.2.2 Koordinativ-konditionelle und psychosoziale Aspekte für eine wirksame Hilfegebung ..................................................... 673.2.3 Psychische Aspekte ..................................................... 773.2.4 Im sozialen Handlungsfeld zur sozialen Kompetenz ..................................................... 82II Methodik: Lernstufen zur qualifizierten Hilfegebung, Bewegungsbegleitung und zum Sichernkönnen .......... 901 Helfen, Begleiten und Sichern: Erläuterungen zum Lernstufenmodell ................... 921.1 Erste Stufe: Grundlagen und Voraussetzungen ..................................................... 921.1.1 Langfristige Grundlagenarbeit ..................................................... 921.1.2 Schaffung von Voraussetzungen zu Stundenbeginn ..................................................... 931.2 Zweite Stufe: Einfaches Helfen lernen ..................................................... 931.3 Dritte und vierte Stufe: Helfergriffe und -verhalten erlernen und einüben ..................................................... 941.3.1 Einführung der Helfergriffe ..................................................... 941.3.2 Anwendung des Erlernten ..................................................... 951.3.3 Komplexe Helferhandlungen ausführen lernen ..................................................... 951.4 Fünfte Stufe: Bewegungsbegleitung durchführen lernen und einüben ..................................................... 961.5 Sechste Stufe: Sichern können ..................................................... 97Teil B Praxis: Methodik und Griffe zum Nachschlagen ..................................................... 99I Methodik zum Erwerb des Helfen- und Sichernkönnens ................... 1001 Erste Stufe: Schaffung von Grundlagen und Voraussetzungen mit kooperativen Spielen ................................... 1031.1 Kooperative Spiele: Über 130 Bewegungsspiele und -aufgaben für ein Miteinander ............................................
InhaltWidmung und Danksagungen .......................................... 14Vorwort: Helfen und Sichern ist mehr! ................................................................................................................................. 16Vorwort: Helfen und Sichern im Turnen .............................................................................................................................. 18Zum Gebrauch des Buchs ........................................................................................ 20Einleitung: Von der Jahnschen "Hilfe" zur gegenseitigen Hilfegebung ................................ 22Teil A Theorie zur Didaktik und Methodik der Hilfegebung I Didaktik: Fachliche Aspekte .......................................... 341 Begriffsdefinitionen: Helfen - Bewegungsbegleitung - Sichern ..................................... 342 Erläuterungen und Anwendungsbeispiele zum Helfen, zur Bewegungsbegleitung und zum Sichern ............................. 362.1 Helfen ..................................................... 362.2 Begleiten ..................................................... 382.3 Sichern ..................................................... 392.4 Helfende und Sichernde als "psychische Hilfe" ..................................................... 402.5 Im Übungsprozess vom Helfen über die Bewegungsbegleitung zum Sichern ..................................................... 413 Anforderungen an Lehrende und Übende im Hinblick auf qualifizierte Hilfegebung und Sicherheitsstellung ....................................... 433.1 Erwartungen an die Lehrkräfte in der Schule im Hinblick auf gesetzliche Vorgaben zum Helfen und Sichern im Schulturnen ........ 433.2 Fachliche Anforderungen: Kenntnisse zur Technik des Helfens ..................................................... 473.2.1 Theoretische Kenntnisse bezüglich der Techniken der Hilfegebung und der zu unterstützenden Fertigkeit .............. 473.2.2 Koordinativ-konditionelle und psychosoziale Aspekte für eine wirksame Hilfegebung ..................................................... 673.2.3 Psychische Aspekte ..................................................... 773.2.4 Im sozialen Handlungsfeld zur sozialen Kompetenz ..................................................... 82II Methodik: Lernstufen zur qualifizierten Hilfegebung, Bewegungsbegleitung und zum Sichernkönnen .......... 901 Helfen, Begleiten und Sichern: Erläuterungen zum Lernstufenmodell ................... 921.1 Erste Stufe: Grundlagen und Voraussetzungen ..................................................... 921.1.1 Langfristige Grundlagenarbeit ..................................................... 921.1.2 Schaffung von Voraussetzungen zu Stundenbeginn ..................................................... 931.2 Zweite Stufe: Einfaches Helfen lernen ..................................................... 931.3 Dritte und vierte Stufe: Helfergriffe und -verhalten erlernen und einüben ..................................................... 941.3.1 Einführung der Helfergriffe ..................................................... 941.3.2 Anwendung des Erlernten ..................................................... 951.3.3 Komplexe Helferhandlungen ausführen lernen ..................................................... 951.4 Fünfte Stufe: Bewegungsbegleitung durchführen lernen und einüben ..................................................... 961.5 Sechste Stufe: Sichern können ..................................................... 97Teil B Praxis: Methodik und Griffe zum Nachschlagen ..................................................... 99I Methodik zum Erwerb des Helfen- und Sichernkönnens ................... 1001 Erste Stufe: Schaffung von Grundlagen und Voraussetzungen mit kooperativen Spielen ................................... 1031.1 Kooperative Spiele: Über 130 Bewegungsspiele und -aufgaben für ein Miteinander ............................................