Statt 42,95 €**
29,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Globalisierte Märkte führen zu einer stärkeren Vernetzung wirtschaftlicher Aktivitäten weltweit und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen im Wettbewerb. Der allgemeine Wettbewerbs- und Leistungsdruck nimmt jedoch nicht nur für Unternehmen zu. Auch Regionen stehen in Konkurrenz zueinander um qualifizierte Arbeitskräfte und die Gunst der Investoren, aber auch um notwendige Fördermittel. Hieraus ergibt sich die Frage, welche Faktoren entscheidend sind, um im…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Globalisierte Märkte führen zu einer stärkeren Vernetzung wirtschaftlicher Aktivitäten weltweit und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen im Wettbewerb. Der allgemeine Wettbewerbs- und Leistungsdruck nimmt jedoch nicht nur für Unternehmen zu. Auch Regionen stehen in Konkurrenz zueinander um qualifizierte Arbeitskräfte und die Gunst der Investoren, aber auch um notwendige Fördermittel. Hieraus ergibt sich die Frage, welche Faktoren entscheidend sind, um im Vergleich zu anderen Regionen im Standortwettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben. Dieser Frage wird in folgender Arbeit durch zwei aufeinander aufbauende Ansätze auf den Grund gegangen. Im ersten Teil sollen zunächst die veränderten Rahmenbedingungen des interregionalen Standortwettbewerbs erläutert werden. Anschließend soll anhand ausgewählter Theorien aus den Bereichen „Räumliche Spezialisierung“, „Innovation“ und „Humankapital“ erst erklärt werden, welche Faktoren überhaupt zu einer regional-differentiellen Entwicklung geführt haben und immer noch führen. Am Ende der jeweiligen Kapitel werden dann die möglichen Erfolgsfaktoren festgestellt, die aus den Erkenntnissen der Theorien gewonnen werden. Übertragen auf eine Region, können so die vermeintlichen Vorteile im interregionalen Wettbewerb durch bestimmte Merkmale identifiziert werden. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Frage, wie sich die Erkenntnisse aus den theoretischen Überlegungen auf die Praxis anwenden lassen. Hierbei steht die empirische Analyse der Konkurrenzfähigkeit des Standorts Bremerhaven im Mittelpunkt. Die Wahl fiel auf die Seestadt, da trotz anhaltender struktureller Veränderungen des Standorts kaum Analysen über die Konkurrenzfähigkeit der Stadt vorhanden sind. Das bei der Recherche gefundene, aktuelle Gutachten, das einer umfassenderen Standortanalyse gleichkommt, stammt aus dem Jahr 1992. Somit besteht also Bedarf für die Analyse des Standorts. Dabei sollen nicht nur die speziellen Merkmale, die die theoretischen Überlegungen herauskristallisieren, untersucht werden. Auch die Betrachtung ausgewählter Strukturindikatoren aus der sozio-ökonomischen Analyse eines Standorts, lässt allgemeine Rückschlüsse auf die Wettbewerbsfähigkeit zu. Der Fokus des Untersuchungsgegenstandes liegt jedoch auf der Anwendung der Erkenntnisse aus den Theorien auf den Standort Bremerhaven.