Essay aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben mit einer Behinderung, sei es die eigene Behinderung oder die Behinderung eines Angehörigen kann mit vielen Herausforderungen verbunden sein. In Deutschland leben im Jahr 2021 16,8 Millionen Menschen mit Behinderungen, davon 7,5 Millionen mit einer Schwerbehinderung (bmas.de 2018). Dieses Scientific Essay befasst sich mit der herausfordernden Situation der Eltern und weiteren Familienangehörigen von Menschen mit Behinderungen. Bei Diagnostizierung einer Behinderung werden Familien und ihre Angehörigen vor große Belastungsproben gestellt. Bezüglich der Lebensplanung, des situativen Alltags, der Beziehungsgestaltung sowie der Rollenerwartung warten einige Hindernisse auf die Familienangehörigen sowie auf die Person selbst. Der ursprünglich entworfene Lebensplan wird durch das Ereignis der Diagnosestellung eines Kindes mit Behinderung durcheinandergebracht. Im Fokus steht der gesundheitliche Aspekt, da die Eltern ihr Kind je nach Förderungsbedarf unterstützen müssen. Zahlreiche Termine mit geschultem Fachpersonal und die Auswahl der passenden Therapiemöglichkeiten stehen im Vordergrund. Später sind eine gelingende Integration in der Schule, die Suche nach einem Beruf sowie der mögliche Auszug aus dem Elternhaus von besonderer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich dieses Scientific Essay mit folgender zentraler Fragestellung: Welche Herausforderungen müssen die Familien von Menschen mit Behinderung bewältigen und welche Möglichkeit hat die Soziale Arbeit diesen Herausforderungen zu begegnen? Das vorliegende Essay befasst sich zunächst mit der Begriffserklärung in dem theoretischen Teil (Kapitel 2) und führt im Kapitel 3 die Herausforderungen in Bezug auf die biografischen Stationen eines jeden Individuums auf. Die prägnanten Lebenszyklen von der Geburt bis hin zur Verselbstständigung werden gekürzt dargestellt. Kapitel 4 beinhaltet die besondere Rolle der Geschwister eines Menschen mit Behinderung. Anschließend beschreibt Kapitel 5 das Empowerment-Konzept als Handlungsempfehlung bezogen auf die Soziale Arbeit. In dem Fazit (Kapitel 6) werden die einzelnen Schlussfolgerungen zusammengefasst reflektiert und die eigene Meinung der Verfasserin dieses Scientific Essays dargelegt.