Petra Westphal
Herausforderungen studentischen Peer-Mentorings (eBook, PDF)
Eine Situationsanalyse vor dem Hintergrund universitärer Arenen
27,99 €
Statt 33,90 €**
27,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
27,99 €
Statt 33,90 €**
27,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 33,90 €****
27,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 33,90 €****
27,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Petra Westphal
Herausforderungen studentischen Peer-Mentorings (eBook, PDF)
Eine Situationsanalyse vor dem Hintergrund universitärer Arenen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch nimmt die Vorbereitung und Begleitung studentischer Peer-Mentor*innen der Erziehungswissenschaft in den Blick. Aus Perspektive der Mentor*innen zeigt die Autorin im Rahmen einer Situationsanalyse nach Clarke auf, mit welchen Herausforderungen sie sich konfrontiert sehen, wie sie damit umgehen und wie sie die eig ene professionelle (Weiter-)Entwicklung als pädagogisch Handelnde einschätzen. Die Studie macht so Professionalisierungsprozesse der Peer-Mentor*innen und die Bedeutung von Praxisphasen ihrer universitären Ausbildung sichtbar.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 13.34MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Faculty Peer Group Mentoring in Higher Education (eBook, PDF)113,95 €
- Peter J. CollierDeveloping Effective Student Peer Mentoring Programs (eBook, PDF)33,95 €
- Ulrich TeichlerHochschulforschung, was sonst? (eBook, PDF)28,99 €
- Mentoring in Hochschuldidaktik und -praxis (eBook, PDF)25,00 €
- -23%11Klassiker der Hochschuldidaktik? (eBook, PDF)49,99 €
- Juliane FugeMentoring als hochschuldidaktisches Instrument zur Gestaltung der Studieneingangsphase (eBook, PDF)39,90 €
- -46%11Lernwelt Universität (eBook, PDF)24,27 €
-
-
-
Das Buch nimmt die Vorbereitung und Begleitung studentischer Peer-Mentor*innen der Erziehungswissenschaft in den Blick. Aus Perspektive der Mentor*innen zeigt die Autorin im Rahmen einer Situationsanalyse nach Clarke auf, mit welchen Herausforderungen sie sich konfrontiert sehen, wie sie damit umgehen und wie sie die eig ene professionelle (Weiter-)Entwicklung als pädagogisch Handelnde einschätzen. Die Studie macht so Professionalisierungsprozesse der Peer-Mentor*innen und die Bedeutung von Praxisphasen ihrer universitären Ausbildung sichtbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Budrich Academic Press
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 21. September 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783966659956
- Artikelnr.: 60166304
- Verlag: Budrich Academic Press
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 21. September 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783966659956
- Artikelnr.: 60166304
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Petra Westphal, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn
1 Einleitung - Wie es zu diesem Forschungsvorhaben kam2 Methodologische Ausrichtung der Studie: Situationsanalyse nach Adele Clarke2.1 Die Grounded-Theory-Methodologie (Wurzeln und Ausführungen nach Strauss/Corbin)2.2 Anselm Strauss und die Theorie Sozialer Welten/Arenen2.3 Entwicklungen in der Sozialforschung. Interaktionismus und interaktionistischer Konstruktivismus2.4 Ziele der Situationsanalyse - Kritischer Blick auf Entwicklungen der Grounded Theory3 Der Forschungskontext - Auf dem Weg in die pädagogische Professionalität3.1 Diskurse3.1.1 (Peer) Tutor*innen/Mentor*innen in der Hochschullehre. Aufgaben und Beitrag zur hochschulischen Lehre. Bedeutung von Qualifizierungsmaßnahmen3.1.2 Die Wirksamkeit von Mentoring Programmen und Begleitung der Mentor*innen3.1.3 Die pädagogische Professionalisierungsdebatte3.1.4 Praxiserfahrungen im Rahmen der (universitären) Ausbildung3.2 Forschungskontext Projekt: Ein Beitrag zur pädagogischen Professionalisierung von studentischen Mitarbeiter*innen in Hinblick auf ein zukünftiges pädagogisches Arbeitsfeld. Das Arbeitsfeld als Peermentor*in im "Bildungswissenschaftlichen Mentoring für Lehramtsstudierende"3.2.1 Die Gesamtveranstaltung3.2.2 Das Begleitseminar für Peer-Mentor*innen4 Forschungsmethodisches Design und Auswertungsprozess4.1 Wissenschaftskriterien in der qualitativen Forschung4.2 Die Rolle der Forscherin4.3 Forschungstagebuch, Memos, Interpretation mit Peers und Abstand durch zeitliche Distanz4.4 Die Datenerhebung4.4.1 Die Interviewpartner*innen4.4.2 Leitfadeninterviews und Transkription4.4.3 Herausforderungen im Prozess der Datenerhebung4.5 Der Auswertungsprozess4.5.1 Die Verankerung der Grounded Theory in der Situation, Sensibilisierende Konzepte, Analytiken und Theoretisierungen4.5.2 Vorannahmen4.5.3 Eingeschränkte Perspektivität4.5.4 Verschiedenheiten und Komplexitäten4.6 Sensibilisierende Konzepte4.6.1 Aufbau professioneller pädagogischer Kompetenz und Lernen4.6.2 Subjektive Theorien, epistemologische Überzeugungen und Deutungsmusteransatz4.6.3 Systemisch-konstruktivistisches Lehr-/Lernverständnis4.6.5 Selbstbestimmungstheorie der Motivation4.6.6 Soziale Rollen4.7 Der Auswertungsprozess - Vorgehen und Reflexion4.7.1 Segmentierung der Interviews und Kodieren4.7.2 Situationsmaps und relationale Analyse4.7.3 Maps sozialer Welten/Arenen4.7.4 Positionsmaps4.7.5 Projektmaps4.7.6 Die Wende zu Diskursen5 Ergebnisdarstellung des Diskurses der Peer-Mentor*innen5.1 Die Motivation mitzumachen5.2 Vorbereitung auf die Mitarbeit durch den Workshop5.3 Die Zusammenstellung der Tandems5.4 Der Peer-Mentoringprozess. Zwischen Herausforderung und (Weiter)Entwicklung5.4.1 Herausforderungen im Peer-Mentoringprozess5.4.2 Möglichkeiten der Bewältigung der Herausforderungen im Mentoringprozess5.4.3 Zielerreichung und Wirkung des Peer-Mentoringprozesses6 Ergebnisse der Forschung und Anbindung an den wissenschaftlichen Diskurs6.1 Resümee des Forschungsprozesses6.2 Ergebnisse und Anbindung an den Diskurs über die Unterstützung der Hochschullehre durch studentische Mitarbeiter*innen als Teil der Professionalisierung pädagogisch Handelnder im Rahmen von Praxiserfahrung innerhalb universitärer AusbildungLiteraturverzeichnis
1 Einleitung - Wie es zu diesem Forschungsvorhaben kam2 Methodologische Ausrichtung der Studie: Situationsanalyse nach Adele Clarke2.1 Die Grounded-Theory-Methodologie (Wurzeln und Ausführungen nach Strauss/Corbin)2.2 Anselm Strauss und die Theorie Sozialer Welten/Arenen2.3 Entwicklungen in der Sozialforschung. Interaktionismus und interaktionistischer Konstruktivismus2.4 Ziele der Situationsanalyse - Kritischer Blick auf Entwicklungen der Grounded Theory3 Der Forschungskontext - Auf dem Weg in die pädagogische Professionalität3.1 Diskurse3.1.1 (Peer) Tutor*innen/Mentor*innen in der Hochschullehre. Aufgaben und Beitrag zur hochschulischen Lehre. Bedeutung von Qualifizierungsmaßnahmen3.1.2 Die Wirksamkeit von Mentoring Programmen und Begleitung der Mentor*innen3.1.3 Die pädagogische Professionalisierungsdebatte3.1.4 Praxiserfahrungen im Rahmen der (universitären) Ausbildung3.2 Forschungskontext Projekt: Ein Beitrag zur pädagogischen Professionalisierung von studentischen Mitarbeiter*innen in Hinblick auf ein zukünftiges pädagogisches Arbeitsfeld. Das Arbeitsfeld als Peermentor*in im "Bildungswissenschaftlichen Mentoring für Lehramtsstudierende"3.2.1 Die Gesamtveranstaltung3.2.2 Das Begleitseminar für Peer-Mentor*innen4 Forschungsmethodisches Design und Auswertungsprozess4.1 Wissenschaftskriterien in der qualitativen Forschung4.2 Die Rolle der Forscherin4.3 Forschungstagebuch, Memos, Interpretation mit Peers und Abstand durch zeitliche Distanz4.4 Die Datenerhebung4.4.1 Die Interviewpartner*innen4.4.2 Leitfadeninterviews und Transkription4.4.3 Herausforderungen im Prozess der Datenerhebung4.5 Der Auswertungsprozess4.5.1 Die Verankerung der Grounded Theory in der Situation, Sensibilisierende Konzepte, Analytiken und Theoretisierungen4.5.2 Vorannahmen4.5.3 Eingeschränkte Perspektivität4.5.4 Verschiedenheiten und Komplexitäten4.6 Sensibilisierende Konzepte4.6.1 Aufbau professioneller pädagogischer Kompetenz und Lernen4.6.2 Subjektive Theorien, epistemologische Überzeugungen und Deutungsmusteransatz4.6.3 Systemisch-konstruktivistisches Lehr-/Lernverständnis4.6.5 Selbstbestimmungstheorie der Motivation4.6.6 Soziale Rollen4.7 Der Auswertungsprozess - Vorgehen und Reflexion4.7.1 Segmentierung der Interviews und Kodieren4.7.2 Situationsmaps und relationale Analyse4.7.3 Maps sozialer Welten/Arenen4.7.4 Positionsmaps4.7.5 Projektmaps4.7.6 Die Wende zu Diskursen5 Ergebnisdarstellung des Diskurses der Peer-Mentor*innen5.1 Die Motivation mitzumachen5.2 Vorbereitung auf die Mitarbeit durch den Workshop5.3 Die Zusammenstellung der Tandems5.4 Der Peer-Mentoringprozess. Zwischen Herausforderung und (Weiter)Entwicklung5.4.1 Herausforderungen im Peer-Mentoringprozess5.4.2 Möglichkeiten der Bewältigung der Herausforderungen im Mentoringprozess5.4.3 Zielerreichung und Wirkung des Peer-Mentoringprozesses6 Ergebnisse der Forschung und Anbindung an den wissenschaftlichen Diskurs6.1 Resümee des Forschungsprozesses6.2 Ergebnisse und Anbindung an den Diskurs über die Unterstützung der Hochschullehre durch studentische Mitarbeiter*innen als Teil der Professionalisierung pädagogisch Handelnder im Rahmen von Praxiserfahrung innerhalb universitärer AusbildungLiteraturverzeichnis