Herzinsuffizienz (eBook, PDF)
Redaktion: Riecker, G.
-20%11
59,99 €
74,99 €**
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
30 °P sammeln
-20%11
59,99 €
74,99 €**
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
30 °P sammeln
Als Download kaufen
74,99 €****
-20%11
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
30 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
74,99 €****
-20%11
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
30 °P sammeln
Herzinsuffizienz (eBook, PDF)
Redaktion: Riecker, G.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Bearbeitet von zahlreichen Fachwissenschaftlern
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 106.15MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -48%11Peter HienEchokardiographie-Handbuch (eBook, PDF)38,66 €
- -48%11F. SestoKoronare Herzkrankheit I (eBook, PDF)38,66 €
- Manfred ScholzKeine Chance dem Herzinfarkt (eBook, PDF)33,26 €
- -4%11Herzkrankheiten (eBook, PDF)269,00 €
- F. H. DegenringPraktische Kardiologie (eBook, PDF)36,99 €
- -21%11Tassilo BonzelLeitfaden Herzkatheter (eBook, PDF)52,99 €
- -22%11W. SchaperTherapie der Arrhythmien. Echokardiographie (eBook, PDF)42,99 €
- -32%11
- -35%11
- -22%11
Bearbeitet von zahlreichen Fachwissenschaftlern
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 836
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642821837
- Artikelnr.: 53394954
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 836
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642821837
- Artikelnr.: 53394954
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Mit 6 Tabellen.- Pathologische Anatomie der chronischen Herzinsuffizienz. Mit 10 Abbildungen.- A. Einleitung.- B. Die chronische Herzinsuffizienz bei vermehrter Druckbelastung des linken Ventrikels.- I. Das Anpassungswachstum am Beispiel der kompensierten konzentrischen Druckhypertrophie des linken Ventrikels.- II. Die exzentrische, dekompensierte Druckhypertrophie des linken Ventrikels mit Gefügedilatation.- C. Die chronische Herzinsuffizienz bei vermehrter Volumenbelastung des linken Ventrikels.- I. Makroskopische Veränderungen des linken Ventrikels bei vermehrter Volumenbelastung.- II. Qualitative und quantitative mikroskopische Anatomie der Volumenhypertrophie des linken Ventrikels.- D. Die ultrastrukturellen Veränderungen im Myokard bei Druck- oder Volumenhypertrophien des linken Ventrikels.- E. Die chronische Rechtsherzinsuffizienz beim chronischen Cor pulmonale.- I. Makroskopische Veränderungen beim chronischen Cor pulmonale.- II. Qualitative und quantitative mikroskopische Veränderungen beim chronischen Cor pulmonale.- F. Die chronische Herzinsuffizienz bei der koronaren Herzerkrankung.- G. Die chronische Herzinsuffizienz im Alter.- H. Die chronische Herzinsuffizienz bei Myokarditis.- J. Die chronische Herzinsuffizienz bei primären und sekundären Kardiomyopathien.- I. Primäre Kardiomyopathien.- II. Sonderformen.- III. Sekundäre Kardiomyopathien.- K. Der Mechanismus der chronischen Herzinsuffizienz bei Hypertrophie des linken Ventrikels mit Gefügedilatation und beim chronischen Cor pulmonale.- Literatur.- Die Regulation der Proteinsynthese am normalen Herzen und unter pathologischen Bedingungen. Mit 7 Abbildungen und 9 Tabellen.- A. Einleitung.- B. Regulation der Proteinsynthese am normalen Herzmuskel.- I. Genexpression und Proteinsynthese ineukaryonten Zellen.- II. Genexpression und Proteinsynthese am Herzmuskel.- C. Einfluß verschiedener Faktoren auf die Proteinsynthese des normalen Herzmuskels.- I. Alter.- II. Ernährungszustand.- D. Regulation der Proteinsynthese am Herzmuskel unter pathologischen Bedingungen.- I. Veränderungen der myokardialen Proteinsynthese bei verschiedenen Herzmuskelerkrankungen.- II. Inhibierung der myokardialen Proteinsynthese durch Medikamente sowie andere Noxen.- Literatur.- Grundprozesse der elektro-mechanischen Koppelung im Myokard. Mit 6 Abbildungen.- A. Einleitung.- B. Die molekulare Basis des Kontraktionsmechanismus.- C. Kalziumbewegungen im Rahmen der elektro-mechanischen Koppelung.- I. Der transsarkolemmale Kalziumaustausch.- II. Subzelluläre Kalziumbewegungen.- III. Synopsis (Modellvorstellungen).- D. Rückkoppelungsschleifen im Rahmen der elektro-mechanischen Koppelung.- I. Schlagintegrierende Autoregulationsmechanismen.- II. Der kontraktionsindividuelle Autoregulationsmechanismus.- Literatur.- Hämodynamik, Koronardurchblutung und Sauerstoffbedarf des normalen und insuffizienten Herzens. Mit 19 Abbildungen und 5 Tabellen.- A. Einführung.- B. Hämodynamik des normalen Herzens.- I. Die Struktur des Myokards.- II. Troponin und Tropomyosin.- III. Calcium und die elektromechanische Kopplung.- IV. Die Mechanik der Muskelkontraktion.- V. Die Kraft-Geschwindigkeits-Relation.- VI. Das Frank-Starling-Gesetz.- VII. Die Energetik der Pumpfunktion.- VIII. Die Funktion des intakten Ventrikels.- IX. Die Hämodynamik unter ergometrischer Belastung.- C. Nomenklatur, Definition und Messung hämodynamischer Größen.- I. Beurteilung der globalen Pumpfunktion aufgrund von Druck- und Volumenmessungen.- II. Die Kontraktilität.- III. Methodik.- D. Hämodynamik bei Herzinsuffizienz.-I. Kompensation bei beginnender Herzinsuffizienz.- II. Definition der Herzinsuffizienz.- E. Die koronare Durchblutung.- I. Anatomie des koronaren Gefäßsystems.- II. Regulation der koronaren Durchblutung.- III. Koronardurchblutung bei der Herzinsuffizienz.- Literatur.- Echokardiographische Befunde bei der chronischen Herzinsuffizienz. Mit 17 Abbildungen.- A. Einleitung.- B. Echokardiographische Kriterien der verminderten kardialen Funktion.- I. Linker Ventrikel.- II. Rechter Ventrikel.- C. Zusammenfassung.- Literatur.- Chronische Herzinsuffizienz im Gefolge von Herzmuskelerkrankungen - Herzdynamik, Klinik und Therapie. Mit 10 Abbildungen und 16 Tabellen.- A. Einleitung und Klassifikation.- B. Kardiomyopathien.- I. Dilative Kardiomyopathie.- II. Hypertrophische Kardiomyopathien.- III. Restriktiv-obliterative Kardiomyopathien.- C. Spezifische Herzmuskelerkrankungen.- I. Alkohol-Herzerkrankung.- II. Adriamycin-Herzerkrankung.- III. Virale Herzerkrankung.- IV. Rheumatische Herzerkrankung.- V. Herzerkrankungen bei Kollagenosen.- VI. Immunvaskulitis.- VII. Postmyokardinfarktspätsyndrom(Dressler-Syndrom).- VIII. Postkardiotomiesyndrom.- Literatur.- Dynamik, Diagnostik und Therapie des Hochdruckherzens. Mit 12 Abbildungen und 12 Tabellen.- A. Einleitung.- I. Definitionen.- II. Epidemiologische Kenndaten des Hochdruckherzens.- B. Kardiale Organmanifestationen.- I. Ventrikelmasse und Hypertrophieentwicklung.- II. Symptomatik des Hochdruckherzens.- III. Ventrikelgröße und Ventrikelfunktion.- IV. Ventrikelfunktion unter Ruhebedingungen.- V. Ventrikelfunktion unter körperlicher Belastung.- VI. Ventrikeldynamik und Hypertrophiegrad.- VII. Regionale Motilität des Hochdruckherzens.- VIII. Ventrikeldehnbarkeit.- IX. Kontraktilitäts- und Wandspannungsreserve.- X. KardialeAuswirkungen bei Hochdruckkrisen.- XI. Koronare Hämodynamik.- XII. Myokardialer Sauerstoffverbrauch.- C. Klinische Schweregradeinteilung des Hochdruckherzens.- D. Diagnostik des Hochdruckherzens.- Praktische Möglichkeiten der Funktionsdiagnostik.- E. Therapie des Hochdruckherzens.- I. Basistherapie des Hochdruckherzens.- II. Digitalisglykoside.- III. Digitalistoleranz und Digitalisbedarf.- IV. Betarezeptorenblocker.- V. Diuretika.- VI. Vasodilatatoren.- F. Standardisierte Therapie des Hochdruckherzens.- G. Neue Entwicklungen in der Pharmakotherapie des Hochdruckherzens.- H. Zusammenfassung.- Literatur.- Globale und regionale Kontraktionsstörungen des Herzens bei koronarer Herzkrankheit. Mit 21 Abbildungen und 8 Tabellen.- A. Grundlagen.- I. Koronarsklerose, Koronardurchblutung.- II. Klassifikation und Prognose der koronaren Herzkrankheit.- III. Kollateralen und Anastomosen.- IV. Myokardfunktionsprüfung (Interventionsventrikulographie).- B. Globale Ventrikel- und Myokardfunktion (methodische Grundlagen).- Meßgrößen zur Erfassung der globalen Ventrikelfunktion.- C. Regionale Ventrikel- und Myokardfunktion (methodische Grundlagen) Methoden zur Beurteilung der regionalen linksventrikulären Funktion.- D. Globale Ventrikelfunktion bei koronarer Herzkrankheit.- I. Hypertrophiegrad und Ventrikeldilatation.- II. Globale Pumpfunktion bei koronarer Herzkrankheit vor und während Dobutamin.- E. Regionale Myokardfunktion bei koronarer Herzkrankheit vor und während Dobutamin.- I. Radialachsenverkürzung bei koronarer Herzkrankheit vor und während Dobutamin.- II. Linksventrikuläre Motilität bei koronarer Herzkrankheit vor und während Dobutamin.- F. Globale und regionale Myokardfunktion nach aorto-koronarer Bypass-Operation.- I. Postoperativer koronarographischer Befund,Verschlußrate, Revaskularisationsgrad.- II. Progredienz der koronaren Herzkrankheit.- III. Globale linksventrikuläre Funktion nach aorto-koronarer Bypass-Operation.- IV. Regionale Ventrikelfunktion nach aorto-koronarer Bypass-Operation.- Literatur.- Das chronische Cor pulmonale.- A. Definition.- B. Erscheinungsformen und Ätiologie.- I. Cor pulmonale bronchiale.- II. Cor pulmonale parenchymale.- III. Cor pulmonale vasculare.- IV. Cor pulmonale thoracale.- C. Häufigkeit.- D. Morphologie und Physiologie des Lungenkreislaufs und rechten Herzens der gesunden und kranken Lunge.- I. Morphologie.- II. Hämodynamik.- III. Pathophysiologie des Lungenkreislaufs.- IV. Pathomorphologie der Lungenstrombahn.- V. Epidemiologie zur Prüfung der ätiologischen Faktoren der primärvaskulären pulmonalen Hypertonie.- VI. Pathophysiologie des Cor pulmonale.- E. Diagnostik.- I. Klinik.- II. Elektrokardiogramm.- III. Röntgenologische Symptome.- IV. Echokardiographie.- V. Rechtsherzkatheteruntersuchungen.- VI. Pulmonalis-Angiographie.- VII. Lungenszintigraphie.- VIII. Neuere bildgebende Verfahren.- IX. Lungenfunktion und Blutgasanalyse.- F. Therapie des Cor pulmonale.- I. Therapie der pulmonal-respiratorischen Störungen.- II. Sauerstofftherapie.- III. Therapie der pulmonalen Hypertonie.- IV. Kardiale Therapie des Cor pulmonale.- G. Prognose.- Literatur.- Funktion des Perikards für die Pumpleistung des Herzens unter physiologischen und pathologischen Bedingungen. Mit 27 Abbildungen und 3 Tabellen.- A. Einleitung.- B. Anatomie.- C. Der intraperikardiale Druck.- D. Bedeutung des Perikards in der Interaktion zwischen der links- und der rechtsventrikulären Funktion.- I. Funktion unter physiologischen Bedingungen.- II. Funktion unter pathologischen Bedingungen.- E. Pathophysiologie dermyokardialen Pumpleistung bei Perikarderkrankungen.- I. Ventrikelfunktion bei Perikarderguß und Herzbeuteltamponade.- II. Ventrikelfunktion bei der chronischen konstriktiven Perikarditis.- F. Ätiologie und Klinik der Perikarderkrankungen.- I. Perikarderguß, akute und chronische Herzbeuteltamponade.- II. Pericarditis constrictiva.- G. Nichtinvasive Diagnose der Perikarderkrankungen.- I. Echokardiographie.- II. Das Röntgenbild des Thorax.- III. Computertomographie.- H. Therapie der Perikarderkrankungen.- I. Perikarderguß, Perikardtamponade.- II. Konstriktive Perikarditis.- Literatur.- Die rhythmogene Herzinsuffizienz. Mit 4 Abbildungen und 1 Tabelle.- A. Definition.- B. Hämodynamik von Herzrhythmusstörungen.- I. Herzfrequenz.- II. Vorhofkontraktion und ihre zeitliche Beziehung zur Ventrikelkontraktion.- III. Intraventrikuläre Erregungsausbreitung.- IV. Antiarrhythmika.- V. Koronardurchblutung und peripherer Kreislauf.- C. Hämodynamische Veränderungen spezieller Arrhythmien.- I. Sinusbradykardie.- II. Totaler AV-Block.- III. Supraventrikuläre Tachykardie.- IV. Vorhofflattern.- V. Vorhofflimmern.- VI. Kammertachykardie.- D. Hämodynamik der Schrittmacherstimulation des Herzens.- I. Totaler AV-Block.- II. Sinusknoten-Syndrom.- E. Schlußfolgerungen.- Literatur.- Die Pathogenese des kardialen Ödems. Mit 21 Abbildungen und 2 Tabellen.- A. Einleitung.- B. Physiologische Grundlagen der Ödembildung.- I. Regulation lokaler kapillär-hämodynamischer Faktoren.- II. Regulation des extrazellulären Flüssigkeitsvolumens.- C. Pathophysiologie und Pathogenese des kardialen Ödems.- I. Störung lokaler Faktoren bei der Ödembildung.- II. Gestörte Regulation des extrazellulären Flüssigkeitsvolumens.- D. Lungenödem.- I. Anatomische und physiologische Grundlagen derpulmonalen Ödembildung.- II. Pathophysiologie und Pathogenese des pulmonalen Ödems.- III. Mechanismus der pulmonalen Ödembildung bei speziellen kardialen Erkrankungen.- E. Seröse Ergüsse.- I. Hydrothorax.- II. Aszites.- Literatur.- Vasopressin (Rolle des antidiuretischen Hormons in der Ödempathogenese).- A. Physiologische Grundlagen; Nachweismethoden.- B. Vasopressin und Herz-Kreislauf-System: Pathophysiologische Korrelationen.- I. Hormonelle Interaktionen.- II. Vaskuläre Einflüsse.- III. Barorezeptoren.- IV. Tachykardie und Diurese.- V. Portale Hypertension; Leber.- C. Vasopressin und Herz-Kreislauf-System: Klinische Korrelationen.- I. Chronische Herzinsuffizienz.- II. Hypotension; Hämorrhagie; Schock.- III. Hypertension.- IV. ADH-Mangelsyndrom (Diabetes insipidus).- V. ADH-Exzeßsyndrom.- Literatur.- Therapie der akuten und chronischen Herzinsuffizienz mit Herzglykosiden. Mit 9 Abbildungen und 7 Tabellen.- A. Klinische Pharmakologie der Herzglykoside.- I. Herzwirksame Glykoside - Struktur und Vorkommen.- II. Molekularer Wirkungsmechanismus.- III. Pharmakokinetik.- IV. Pharmakodynamik.- B. Therapeutische Gesichtspunkte.- I. Indikationen für die Herzglykosidtherapie.- II. Dosierung von Herzglykosiden.- III. Herzglykoside in Kombination mit anderen Pharmaka - Wirkungen und Interaktionen.- IV. Nebenwirkungen der Digitalistherapie.- V. Therapie der Herzglykosidintoxikation.- VI. Kontraindikationen für eine Digitalistherapie.- Literatur.- Der Einsatz von Vasodilatatoren bei chronischer Herzinsuffizienz. Mit 35 Abbildungen und 4 Tabellen.- A. Pathophysiologische Mechanismen bei chronischer Herzinsuffizienz.- I. Frank-Starling-Mechanismus.- II. Sympathische Stimulation.- III. Stimulation des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems.- IV. Reagibilität derGefäßwand bei chronischer Herzinsuffizienz.- V. Renale Vasokonstriktion.- B. Neuere Aspekte zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.- I. Digitalis und Diuretika.- II. Vasodilatatoren.- C. Die Anwendung von Nitraten bei der chronischen Herzinsuffizienz.- I. Akute Wirkung bei chronischer Herzinsuffizienz.- II. Chronische Wirkung der Nitrate.- D. Hydralazin bei chronischer Herzinsuffiz.- I. Pharmakokinetik von Hydralazin.- II. Wirkungsmechanismus von Hydralazin.- III. Akute und chronische Wirkung von Hydralazin.- E. Prazosin bei chronischer Herzinsuffizienz.- I. Wirkungsmechanismus von Prazosin.- II. Pharmakokinetik von Prazosin.- III. Akute und chronische Wirkung von Prazosin bei Herzinsuffizienz.- IV. Wirkungsabschwächung bei Dauertherapie mit Prazosin.- V. Stellenwert von Prazosin in der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.- VI. Nebenwirkungen von Prazosin.- F. Converting Enzyme Blocker bei chronischer Herzinsuffizienz.- I. Wirkungsmechanismus.- II. Pharmakokinetik von Captopril.- III. Andere Substanzen.- IV. Klinischer Einsatz von Captopril bei Hypertonie.- V. Captopril bei Herzinsuffizienz.- VI. Nebenwirkungen von Captopril.- Literatur.- Die Anwendung von Diuretika bei der akuten und chronischen Herzinsuffizienz. Mit 1 Tabelle.- A. Rolle der Niere bei der Pathogenese kardialer Ödeme.- B. Diuretika zur Behandlung des kardialen Ödems.- I. Entwicklung der Diuretika.- II. Systematik der Diuretika.- III. Wirkungen der Diuretika.- IV. Interaktionen der Diuretika mit anderen Pharmaka.- V. Nebenwirkungen der Diuretika.- VI. Grundsätze der Anwendung von Diuretika bei kardialer Insuffizienz.- Literatur.
Mit 6 Tabellen.- Pathologische Anatomie der chronischen Herzinsuffizienz. Mit 10 Abbildungen.- A. Einleitung.- B. Die chronische Herzinsuffizienz bei vermehrter Druckbelastung des linken Ventrikels.- I. Das Anpassungswachstum am Beispiel der kompensierten konzentrischen Druckhypertrophie des linken Ventrikels.- II. Die exzentrische, dekompensierte Druckhypertrophie des linken Ventrikels mit Gefügedilatation.- C. Die chronische Herzinsuffizienz bei vermehrter Volumenbelastung des linken Ventrikels.- I. Makroskopische Veränderungen des linken Ventrikels bei vermehrter Volumenbelastung.- II. Qualitative und quantitative mikroskopische Anatomie der Volumenhypertrophie des linken Ventrikels.- D. Die ultrastrukturellen Veränderungen im Myokard bei Druck- oder Volumenhypertrophien des linken Ventrikels.- E. Die chronische Rechtsherzinsuffizienz beim chronischen Cor pulmonale.- I. Makroskopische Veränderungen beim chronischen Cor pulmonale.- II. Qualitative und quantitative mikroskopische Veränderungen beim chronischen Cor pulmonale.- F. Die chronische Herzinsuffizienz bei der koronaren Herzerkrankung.- G. Die chronische Herzinsuffizienz im Alter.- H. Die chronische Herzinsuffizienz bei Myokarditis.- J. Die chronische Herzinsuffizienz bei primären und sekundären Kardiomyopathien.- I. Primäre Kardiomyopathien.- II. Sonderformen.- III. Sekundäre Kardiomyopathien.- K. Der Mechanismus der chronischen Herzinsuffizienz bei Hypertrophie des linken Ventrikels mit Gefügedilatation und beim chronischen Cor pulmonale.- Literatur.- Die Regulation der Proteinsynthese am normalen Herzen und unter pathologischen Bedingungen. Mit 7 Abbildungen und 9 Tabellen.- A. Einleitung.- B. Regulation der Proteinsynthese am normalen Herzmuskel.- I. Genexpression und Proteinsynthese ineukaryonten Zellen.- II. Genexpression und Proteinsynthese am Herzmuskel.- C. Einfluß verschiedener Faktoren auf die Proteinsynthese des normalen Herzmuskels.- I. Alter.- II. Ernährungszustand.- D. Regulation der Proteinsynthese am Herzmuskel unter pathologischen Bedingungen.- I. Veränderungen der myokardialen Proteinsynthese bei verschiedenen Herzmuskelerkrankungen.- II. Inhibierung der myokardialen Proteinsynthese durch Medikamente sowie andere Noxen.- Literatur.- Grundprozesse der elektro-mechanischen Koppelung im Myokard. Mit 6 Abbildungen.- A. Einleitung.- B. Die molekulare Basis des Kontraktionsmechanismus.- C. Kalziumbewegungen im Rahmen der elektro-mechanischen Koppelung.- I. Der transsarkolemmale Kalziumaustausch.- II. Subzelluläre Kalziumbewegungen.- III. Synopsis (Modellvorstellungen).- D. Rückkoppelungsschleifen im Rahmen der elektro-mechanischen Koppelung.- I. Schlagintegrierende Autoregulationsmechanismen.- II. Der kontraktionsindividuelle Autoregulationsmechanismus.- Literatur.- Hämodynamik, Koronardurchblutung und Sauerstoffbedarf des normalen und insuffizienten Herzens. Mit 19 Abbildungen und 5 Tabellen.- A. Einführung.- B. Hämodynamik des normalen Herzens.- I. Die Struktur des Myokards.- II. Troponin und Tropomyosin.- III. Calcium und die elektromechanische Kopplung.- IV. Die Mechanik der Muskelkontraktion.- V. Die Kraft-Geschwindigkeits-Relation.- VI. Das Frank-Starling-Gesetz.- VII. Die Energetik der Pumpfunktion.- VIII. Die Funktion des intakten Ventrikels.- IX. Die Hämodynamik unter ergometrischer Belastung.- C. Nomenklatur, Definition und Messung hämodynamischer Größen.- I. Beurteilung der globalen Pumpfunktion aufgrund von Druck- und Volumenmessungen.- II. Die Kontraktilität.- III. Methodik.- D. Hämodynamik bei Herzinsuffizienz.-I. Kompensation bei beginnender Herzinsuffizienz.- II. Definition der Herzinsuffizienz.- E. Die koronare Durchblutung.- I. Anatomie des koronaren Gefäßsystems.- II. Regulation der koronaren Durchblutung.- III. Koronardurchblutung bei der Herzinsuffizienz.- Literatur.- Echokardiographische Befunde bei der chronischen Herzinsuffizienz. Mit 17 Abbildungen.- A. Einleitung.- B. Echokardiographische Kriterien der verminderten kardialen Funktion.- I. Linker Ventrikel.- II. Rechter Ventrikel.- C. Zusammenfassung.- Literatur.- Chronische Herzinsuffizienz im Gefolge von Herzmuskelerkrankungen - Herzdynamik, Klinik und Therapie. Mit 10 Abbildungen und 16 Tabellen.- A. Einleitung und Klassifikation.- B. Kardiomyopathien.- I. Dilative Kardiomyopathie.- II. Hypertrophische Kardiomyopathien.- III. Restriktiv-obliterative Kardiomyopathien.- C. Spezifische Herzmuskelerkrankungen.- I. Alkohol-Herzerkrankung.- II. Adriamycin-Herzerkrankung.- III. Virale Herzerkrankung.- IV. Rheumatische Herzerkrankung.- V. Herzerkrankungen bei Kollagenosen.- VI. Immunvaskulitis.- VII. Postmyokardinfarktspätsyndrom(Dressler-Syndrom).- VIII. Postkardiotomiesyndrom.- Literatur.- Dynamik, Diagnostik und Therapie des Hochdruckherzens. Mit 12 Abbildungen und 12 Tabellen.- A. Einleitung.- I. Definitionen.- II. Epidemiologische Kenndaten des Hochdruckherzens.- B. Kardiale Organmanifestationen.- I. Ventrikelmasse und Hypertrophieentwicklung.- II. Symptomatik des Hochdruckherzens.- III. Ventrikelgröße und Ventrikelfunktion.- IV. Ventrikelfunktion unter Ruhebedingungen.- V. Ventrikelfunktion unter körperlicher Belastung.- VI. Ventrikeldynamik und Hypertrophiegrad.- VII. Regionale Motilität des Hochdruckherzens.- VIII. Ventrikeldehnbarkeit.- IX. Kontraktilitäts- und Wandspannungsreserve.- X. KardialeAuswirkungen bei Hochdruckkrisen.- XI. Koronare Hämodynamik.- XII. Myokardialer Sauerstoffverbrauch.- C. Klinische Schweregradeinteilung des Hochdruckherzens.- D. Diagnostik des Hochdruckherzens.- Praktische Möglichkeiten der Funktionsdiagnostik.- E. Therapie des Hochdruckherzens.- I. Basistherapie des Hochdruckherzens.- II. Digitalisglykoside.- III. Digitalistoleranz und Digitalisbedarf.- IV. Betarezeptorenblocker.- V. Diuretika.- VI. Vasodilatatoren.- F. Standardisierte Therapie des Hochdruckherzens.- G. Neue Entwicklungen in der Pharmakotherapie des Hochdruckherzens.- H. Zusammenfassung.- Literatur.- Globale und regionale Kontraktionsstörungen des Herzens bei koronarer Herzkrankheit. Mit 21 Abbildungen und 8 Tabellen.- A. Grundlagen.- I. Koronarsklerose, Koronardurchblutung.- II. Klassifikation und Prognose der koronaren Herzkrankheit.- III. Kollateralen und Anastomosen.- IV. Myokardfunktionsprüfung (Interventionsventrikulographie).- B. Globale Ventrikel- und Myokardfunktion (methodische Grundlagen).- Meßgrößen zur Erfassung der globalen Ventrikelfunktion.- C. Regionale Ventrikel- und Myokardfunktion (methodische Grundlagen) Methoden zur Beurteilung der regionalen linksventrikulären Funktion.- D. Globale Ventrikelfunktion bei koronarer Herzkrankheit.- I. Hypertrophiegrad und Ventrikeldilatation.- II. Globale Pumpfunktion bei koronarer Herzkrankheit vor und während Dobutamin.- E. Regionale Myokardfunktion bei koronarer Herzkrankheit vor und während Dobutamin.- I. Radialachsenverkürzung bei koronarer Herzkrankheit vor und während Dobutamin.- II. Linksventrikuläre Motilität bei koronarer Herzkrankheit vor und während Dobutamin.- F. Globale und regionale Myokardfunktion nach aorto-koronarer Bypass-Operation.- I. Postoperativer koronarographischer Befund,Verschlußrate, Revaskularisationsgrad.- II. Progredienz der koronaren Herzkrankheit.- III. Globale linksventrikuläre Funktion nach aorto-koronarer Bypass-Operation.- IV. Regionale Ventrikelfunktion nach aorto-koronarer Bypass-Operation.- Literatur.- Das chronische Cor pulmonale.- A. Definition.- B. Erscheinungsformen und Ätiologie.- I. Cor pulmonale bronchiale.- II. Cor pulmonale parenchymale.- III. Cor pulmonale vasculare.- IV. Cor pulmonale thoracale.- C. Häufigkeit.- D. Morphologie und Physiologie des Lungenkreislaufs und rechten Herzens der gesunden und kranken Lunge.- I. Morphologie.- II. Hämodynamik.- III. Pathophysiologie des Lungenkreislaufs.- IV. Pathomorphologie der Lungenstrombahn.- V. Epidemiologie zur Prüfung der ätiologischen Faktoren der primärvaskulären pulmonalen Hypertonie.- VI. Pathophysiologie des Cor pulmonale.- E. Diagnostik.- I. Klinik.- II. Elektrokardiogramm.- III. Röntgenologische Symptome.- IV. Echokardiographie.- V. Rechtsherzkatheteruntersuchungen.- VI. Pulmonalis-Angiographie.- VII. Lungenszintigraphie.- VIII. Neuere bildgebende Verfahren.- IX. Lungenfunktion und Blutgasanalyse.- F. Therapie des Cor pulmonale.- I. Therapie der pulmonal-respiratorischen Störungen.- II. Sauerstofftherapie.- III. Therapie der pulmonalen Hypertonie.- IV. Kardiale Therapie des Cor pulmonale.- G. Prognose.- Literatur.- Funktion des Perikards für die Pumpleistung des Herzens unter physiologischen und pathologischen Bedingungen. Mit 27 Abbildungen und 3 Tabellen.- A. Einleitung.- B. Anatomie.- C. Der intraperikardiale Druck.- D. Bedeutung des Perikards in der Interaktion zwischen der links- und der rechtsventrikulären Funktion.- I. Funktion unter physiologischen Bedingungen.- II. Funktion unter pathologischen Bedingungen.- E. Pathophysiologie dermyokardialen Pumpleistung bei Perikarderkrankungen.- I. Ventrikelfunktion bei Perikarderguß und Herzbeuteltamponade.- II. Ventrikelfunktion bei der chronischen konstriktiven Perikarditis.- F. Ätiologie und Klinik der Perikarderkrankungen.- I. Perikarderguß, akute und chronische Herzbeuteltamponade.- II. Pericarditis constrictiva.- G. Nichtinvasive Diagnose der Perikarderkrankungen.- I. Echokardiographie.- II. Das Röntgenbild des Thorax.- III. Computertomographie.- H. Therapie der Perikarderkrankungen.- I. Perikarderguß, Perikardtamponade.- II. Konstriktive Perikarditis.- Literatur.- Die rhythmogene Herzinsuffizienz. Mit 4 Abbildungen und 1 Tabelle.- A. Definition.- B. Hämodynamik von Herzrhythmusstörungen.- I. Herzfrequenz.- II. Vorhofkontraktion und ihre zeitliche Beziehung zur Ventrikelkontraktion.- III. Intraventrikuläre Erregungsausbreitung.- IV. Antiarrhythmika.- V. Koronardurchblutung und peripherer Kreislauf.- C. Hämodynamische Veränderungen spezieller Arrhythmien.- I. Sinusbradykardie.- II. Totaler AV-Block.- III. Supraventrikuläre Tachykardie.- IV. Vorhofflattern.- V. Vorhofflimmern.- VI. Kammertachykardie.- D. Hämodynamik der Schrittmacherstimulation des Herzens.- I. Totaler AV-Block.- II. Sinusknoten-Syndrom.- E. Schlußfolgerungen.- Literatur.- Die Pathogenese des kardialen Ödems. Mit 21 Abbildungen und 2 Tabellen.- A. Einleitung.- B. Physiologische Grundlagen der Ödembildung.- I. Regulation lokaler kapillär-hämodynamischer Faktoren.- II. Regulation des extrazellulären Flüssigkeitsvolumens.- C. Pathophysiologie und Pathogenese des kardialen Ödems.- I. Störung lokaler Faktoren bei der Ödembildung.- II. Gestörte Regulation des extrazellulären Flüssigkeitsvolumens.- D. Lungenödem.- I. Anatomische und physiologische Grundlagen derpulmonalen Ödembildung.- II. Pathophysiologie und Pathogenese des pulmonalen Ödems.- III. Mechanismus der pulmonalen Ödembildung bei speziellen kardialen Erkrankungen.- E. Seröse Ergüsse.- I. Hydrothorax.- II. Aszites.- Literatur.- Vasopressin (Rolle des antidiuretischen Hormons in der Ödempathogenese).- A. Physiologische Grundlagen; Nachweismethoden.- B. Vasopressin und Herz-Kreislauf-System: Pathophysiologische Korrelationen.- I. Hormonelle Interaktionen.- II. Vaskuläre Einflüsse.- III. Barorezeptoren.- IV. Tachykardie und Diurese.- V. Portale Hypertension; Leber.- C. Vasopressin und Herz-Kreislauf-System: Klinische Korrelationen.- I. Chronische Herzinsuffizienz.- II. Hypotension; Hämorrhagie; Schock.- III. Hypertension.- IV. ADH-Mangelsyndrom (Diabetes insipidus).- V. ADH-Exzeßsyndrom.- Literatur.- Therapie der akuten und chronischen Herzinsuffizienz mit Herzglykosiden. Mit 9 Abbildungen und 7 Tabellen.- A. Klinische Pharmakologie der Herzglykoside.- I. Herzwirksame Glykoside - Struktur und Vorkommen.- II. Molekularer Wirkungsmechanismus.- III. Pharmakokinetik.- IV. Pharmakodynamik.- B. Therapeutische Gesichtspunkte.- I. Indikationen für die Herzglykosidtherapie.- II. Dosierung von Herzglykosiden.- III. Herzglykoside in Kombination mit anderen Pharmaka - Wirkungen und Interaktionen.- IV. Nebenwirkungen der Digitalistherapie.- V. Therapie der Herzglykosidintoxikation.- VI. Kontraindikationen für eine Digitalistherapie.- Literatur.- Der Einsatz von Vasodilatatoren bei chronischer Herzinsuffizienz. Mit 35 Abbildungen und 4 Tabellen.- A. Pathophysiologische Mechanismen bei chronischer Herzinsuffizienz.- I. Frank-Starling-Mechanismus.- II. Sympathische Stimulation.- III. Stimulation des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems.- IV. Reagibilität derGefäßwand bei chronischer Herzinsuffizienz.- V. Renale Vasokonstriktion.- B. Neuere Aspekte zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.- I. Digitalis und Diuretika.- II. Vasodilatatoren.- C. Die Anwendung von Nitraten bei der chronischen Herzinsuffizienz.- I. Akute Wirkung bei chronischer Herzinsuffizienz.- II. Chronische Wirkung der Nitrate.- D. Hydralazin bei chronischer Herzinsuffiz.- I. Pharmakokinetik von Hydralazin.- II. Wirkungsmechanismus von Hydralazin.- III. Akute und chronische Wirkung von Hydralazin.- E. Prazosin bei chronischer Herzinsuffizienz.- I. Wirkungsmechanismus von Prazosin.- II. Pharmakokinetik von Prazosin.- III. Akute und chronische Wirkung von Prazosin bei Herzinsuffizienz.- IV. Wirkungsabschwächung bei Dauertherapie mit Prazosin.- V. Stellenwert von Prazosin in der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.- VI. Nebenwirkungen von Prazosin.- F. Converting Enzyme Blocker bei chronischer Herzinsuffizienz.- I. Wirkungsmechanismus.- II. Pharmakokinetik von Captopril.- III. Andere Substanzen.- IV. Klinischer Einsatz von Captopril bei Hypertonie.- V. Captopril bei Herzinsuffizienz.- VI. Nebenwirkungen von Captopril.- Literatur.- Die Anwendung von Diuretika bei der akuten und chronischen Herzinsuffizienz. Mit 1 Tabelle.- A. Rolle der Niere bei der Pathogenese kardialer Ödeme.- B. Diuretika zur Behandlung des kardialen Ödems.- I. Entwicklung der Diuretika.- II. Systematik der Diuretika.- III. Wirkungen der Diuretika.- IV. Interaktionen der Diuretika mit anderen Pharmaka.- V. Nebenwirkungen der Diuretika.- VI. Grundsätze der Anwendung von Diuretika bei kardialer Insuffizienz.- Literatur.