Die vorliegende Studie geht der Frage nach, inwiefern Lehrkräfte durch Fortbildungen in ihrer Professionalisierung für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen unterstützt werden können. Claudia Schmaltz zeigt auf, wie sich die Unterrichtsplanungskompetenz der teilnehmenden Lehrkräfte im Laufe einer Fortbildung zur Differenzierung im Unterricht entwickelt und welche Aspekte dabei für die Lehrkräfte von Bedeutung sind. Die Autorin legt theoretische Perspektiven der Professionalisierung von Lehrkräften dar und entwickelt hieraus ein theoretisches Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz. Dieses Modell wird anschließend in einem Mixed-Methods-Design empirisch überprüft.
Der Inhalt
.Heterogenität in Schule und Unterricht
.Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften
.Unterrichtsplanung als Ausdruck professioneller Kompetenz
.Das Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz
.Wirkungsbedingungen von Fortbildungen
Die Zielgruppen
.Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, insbesondere aus den Fachgebieten Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik (Mathematik)
.Schulleitende, Lehrkräfte der Sekundarstufe, insbesondere an Gemeinschaftsschulen
Die Autorin
Dipl.-Päd. Claudia Schmaltz promovierte im Rahmen des Promotionskollegs "Professionalisierung im Lehrberuf - Konzepte und Modelle auf dem Prüfstand" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.