110,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

For the fourth time, the Leibniz Supercomputing Centre (LRZ) and the Com- tence Network for Technical, Scienti c High Performance Computing in Bavaria (KONWIHR) publishes the results from scienti c projects conducted on the c- puter systems HLRB I and II (High Performance Computer in Bavaria). This book reports the research carried out on the HLRB systems within the last three years and compiles the proceedings of the Third Joint HLRB and KONWIHR Result and Reviewing Workshop (3rd and 4th December 2007) in Garching. In 2000, HLRB I was the rst system in Europe that was capable of performing…mehr

Produktbeschreibung
For the fourth time, the Leibniz Supercomputing Centre (LRZ) and the Com- tence Network for Technical, Scienti c High Performance Computing in Bavaria (KONWIHR) publishes the results from scienti c projects conducted on the c- puter systems HLRB I and II (High Performance Computer in Bavaria). This book reports the research carried out on the HLRB systems within the last three years and compiles the proceedings of the Third Joint HLRB and KONWIHR Result and Reviewing Workshop (3rd and 4th December 2007) in Garching. In 2000, HLRB I was the rst system in Europe that was capable of performing more than one Tera op/s or one billion oating point operations per second. In 2006 it was replaced by HLRB II. After a substantial upgrade it now achieves a peak performance of more than 62 Tera op/s. To install and operate this powerful system, LRZ had to move to its new facilities in Garching. However, the situation regarding the need for more computation cycles has not changed much since 2000. The demand for higher performance is still present, a trend that is likely to continue for the foreseeable future. Other resources like memory and disk space are currently in suf cient abundance on this new system.
Autorenporträt
Prof. Dr. Arndt Bode wurde 1987 auf den Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation in der Fakultät für Informatik der TUM berufen. Seine wichtigsten Arbeitsgebiete sind technische Informatik, Rechnerarchitektur, Supercomputer, parallele und verteilte Systeme, Entwicklungswerkzeuge sowie verteilte Anwendungen. Daneben gilt sein besonderes Engagement der fachübergreifenden Kooperation in Forschung und Lehre für Informatikprodukte, der Standardisierung von Grundsoftware für parallele und verteilte Systeme sowie dem Technologietransfer.
Von Bodes hoher wissenschaftlicher Qualifikation zeugen über 200 Fachpublikationen, darunter Bücher über Rechnerarchitektur, Mikroprogrammierung, Mikroprozessoren und Anwendungen. Diese wurde unter anderem honoriert mit dem "Fellowship des Department of Employment, Education and Training", Canberra, Australien, dem "Best University Research Demonstration Award CONPAR 1990", Zürich und dem "Award for Online Visualization, CONPAR 90", ETH Zü

rich. Bode ist auch Herausgeber verschiedener nationaler und internationaler Buchreihen und wissenschaftlicher Zeitschriften, seit 1999 Hauptherausgeber des Informatik-Spektrum, Springer Verlag.
Bode ist national und international ein sehr gefragter Gutachter und Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften. Seit 1994 gehört er der Kommission für Informatik der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an, seit 1999 der Kommission für Rechenanlagen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Ebenso übt er zahlreiche Tätigkeiten als Berater für nationale und internationale Unternehmen aus.
Im Februar 2005 ist Prof. Bode für weitere drei Jahre in seinem Amt als Vizepräsident und CIO der TU München bestätigt worden.