Bedenkenswert, nicht bedenklich. Der Ansatz, Hitlers Gedankenwelt zu verstehen.
Auch wer schon zahlreiche Biographien über Hitler gelesen hat, beispielsweise Ian Kershaws herausragende zwei Bände über Hitler, Joachim C. Fest’s Buch aus dem Jahr 1973, Sebastian Haffners „Anmerkungen zu Hitler“ von
1978 oder weniger bekannte Literatur wie das Buch von Eugene Davidson „Wie war Hitler möglich“…mehrBedenkenswert, nicht bedenklich. Der Ansatz, Hitlers Gedankenwelt zu verstehen.
Auch wer schon zahlreiche Biographien über Hitler gelesen hat, beispielsweise Ian Kershaws herausragende zwei Bände über Hitler, Joachim C. Fest’s Buch aus dem Jahr 1973, Sebastian Haffners „Anmerkungen zu Hitler“ von 1978 oder weniger bekannte Literatur wie das Buch von Eugene Davidson „Wie war Hitler möglich“ (1982), „Was niemand wissen wollte“ von Walter Laqueur 1984, „Wer war wer im Dritten Reich“ von Robert Wistrich, 1990 erschienen, wird in diesem erst 2019 erschienenen Buch von Brendan Simms neue Erkenntnisse gewinnen.
Der Überfall auf Polen im Jahr 1939, den Hitler befohlen hatte und dessen ‚Notwendigkeit‘ der deutschen Bevölkerung gegenüber mit Lügen begründet wurde, war bekanntermaßen der Auslöser des Zweiten Weltkrieges. Wobei sich das Deutsche Reich und Polen trotz aller Zwistigkeiten zwischen 1918 und 1938 durchaus angenähert hatten und der Überfall auf Polen umso überraschender kam. Auch das Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion war nicht durch permanente Feindseligkeit geprägt.
Im Gegenteil, die Sowjetunion lieferte Getreide, Metallerze, Öl und weitere wichtige Rohstoffe ins Deutsche Reich.
Der Autor beschreibt auch die Rollen der obersten Nazi-Führer (Göhring, Goebbels, Himmler, Bormann, Speer, Frank und viele Weitere), deren Machtkämpfe hinter den Kulissen, das Privatleben Hitlers mit der Liaison zu Geli Raubal, der Tochter seiner Halbschwester Angela, also seiner Nichte, zu Eva Braun. Die Gründe, weswegen Hitler nach dem Ende des seiner Ansicht nach nur zu gewinnenden Krieges auf jeden Fall den Volkswagen etablieren wollte – als Gegenstück zu dem US-amerikanischen Massenbewegungsmittel Auto, Stichwort ‚Ford‘.
Wer weiss schon, dass Hitler in seiner Bewunderung der USA Hamburg zu einer Stadt umgestalten wollte, die New York mitsamt seinem 1931 eröffneten Empire State Building bei Weitem übertreffen sollte?
Nicht nur dem, der jetzt diese verhängnisvollen Jahre in der Form anspricht „Aber, liebe Freunde, Hitler und die Nazis sind nur ein Vogelschiss in über 1000 Jahren erfolgreicher deutscher Geschichte“, auch alle anderen, ganz besonders die, die derartigen Gedankengängen folgen, sollten, besser müssten dieses Buch lesen.