37,99 €
Statt 48,00 €**
37,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
37,99 €
Statt 48,00 €**
37,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 48,00 €****
37,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 48,00 €****
37,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Ein Beitrag zur Zeitgeschichte der Schule und der westdeutschen Bildungsreform. Leistungssteigerung, Verwissenschaftlichung, sozialer Aufstieg - die Hoffnungen, die in den 1960er Jahren in Hauptschulen gesetzt wurden, waren groß. Die neuen Hauptschulen waren das Ergebnis umfassender Auseinandersetzungen über die Neugestaltung der Volksschule, einer Schulform, die von der überwiegenden Mehrheit der Kinder besucht wurde. Doch was Politiker*innen und Pädagog:innen unterschiedlichster Ausrichtung seit den späten 1950er Jahren umtrieb - von der Auflösung der alten Dorfschule bis zur Einrichtung von…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.3MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ein Beitrag zur Zeitgeschichte der Schule und der westdeutschen Bildungsreform. Leistungssteigerung, Verwissenschaftlichung, sozialer Aufstieg - die Hoffnungen, die in den 1960er Jahren in Hauptschulen gesetzt wurden, waren groß. Die neuen Hauptschulen waren das Ergebnis umfassender Auseinandersetzungen über die Neugestaltung der Volksschule, einer Schulform, die von der überwiegenden Mehrheit der Kinder besucht wurde. Doch was Politiker*innen und Pädagog:innen unterschiedlichster Ausrichtung seit den späten 1950er Jahren umtrieb - von der Auflösung der alten Dorfschule bis zur Einrichtung von Jahrgangsklassen - wird heute kaum noch mit der Bildungsreformära in Verbindung gebracht. Sandra Wenk beleuchtet diesen vergessenen Aspekt der Bildungsreform und verfolgt am Beispiel Nordrhein-Westfalens, wie die Hauptschule nach langen Reformdebatten vom kurzzeitigen bildungspolitischen Vorzeigeprojekt zum Gegenstand umfassender Kritik wurde. Sie betont den grundlegenden Wandel schulischer Bildung sowie die folgenreichen Widersprüche der Reformära, in der dem Individuum neue, aber vielfach ungedeckte Aufstiegs- und Partizipationsversprechen gemacht wurden und sich zugleich die Ansprüche an Schüler:innen und Schulen radikal steigerten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Sandra Wenk, geb. 1985, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich "Historische Erziehungswissenschaft" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und forscht zur Geschichte von Schule, Kindheit und Jugend.
Rezensionen
»ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Bildungsreformära« (Andreas Hoffmann-Ocon, Erziehungswissenschaftliche Revue 22, Nr. 1) »Wenk ist es gelungen, die Anstöße, Motive und Konflikte eines 'vergessenen Gesellschaftsprojekts' (...) einsichtig zu machen« (Alexander Hesse, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71, 2023, Nr. 4) »Die Stärke von Wenks Studie liegt in ihrem Materialreichtum und in der gleichermaßen sorgfältigen wie theoriegesättigten Interpretation ihrer Quellen.« (Wilfried Göttlicher, H-Soz-Kult, 02.10.2023)