Für die zweite Auflage wurden die Filmbeispiele aktualisiert, der theoretische Teil um die Sequenzierung erweitert sowie weitere Beispiele aus dem journalistischen Alltag ergänzt.
Der Inhalt
- Die wichtigsten Figuren: Wie zeichnet man den Helden, den Schurken, den Mentoren?
- Der Anfang: Wie man vor dem Anfang anfängt.
- Die Wendepunkte: Wo sie liegen und wie man sie gestaltet.
- Die Höhepunkte: Wie man die Spannung steigert.
- Der Mythos: Wie eine spezielle Geschichte das Allgemeine widerspiegelt.
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft; Journalismus- und Medienakademien; VolontärInnen und JournalistInnen
Der Autor
Christian Friedl ist Autor der Redaktion Naturwissenschaften beim Bayerischen Rundfunk sowie Trainer an der Medienakademie von ARD und ZDF. 2008 erhielt er den Georg von Holtzbrinckpreis für Wissenschaftsjournalismus.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.