-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 17.61MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -26%11R. S. HeathLehrbuch der Geometrischen Optik (eBook, PDF)33,26 €
- -33%11Max BornOptik (eBook, PDF)33,26 €
- -30%11Werner LauterbornKohärente Optik (eBook, PDF)38,66 €
- -25%11Stefan RothOptik (eBook, PDF)29,99 €
- -22%11Joachim HeintzeLehrbuch zur Experimentalphysik Band 4: Wellen und Optik (eBook, PDF)42,99 €
- -23%11Robert W. PohlOptik und Atomphysik (eBook, PDF)38,66 €
- -35%11Albina TarassowaDer gebrochene Lichtstrahl (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11
- -56%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 154
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642870101
- Artikelnr.: 53107759
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Grundlagen.- 1.1. Die Amplituden- und Phasenänderungen einer Lichtwelle.- 1.2. Kann man die Phasenunterschiede eines transparenten Objektes sichtbar machen?.- 1.3. Räumliche Kohärenz.- 1.4. Zeitliche Kohärenz.- 1.5. Die Kohärenz im Falle der Laser.- 1.6. Beugung im Unendlichen und in endlicher Entfernung.- 1.7. Beugung durch ein Amplitudengitter.- 1.8. Beugung an einem Phasengitter.- 1.9. Beugung durch ein Sinusgitter.- 1.10. Photographie eines Sinus-Amplitudengitters.- 1.11. "Gebleichte" Photographien.- 1.12. Beugung an einem zirkulären Gitter. Photographie eines zirkulären Gitters.- 1.13. Filterung von räumlichen Frequenzen.- 1.14. Die Photographie eines Phänomens stehender Wellen.- 2 Das Prinzip und die Anwendungen der Holographie.- 2.1. Historischer Rückblick.- 2.2. Rekonstruktion des Bildes eines leuchtenden Punktes.- 2.3. Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildes eines beliebigen Objektes. Fresnel-Hologramm.- 2.4 Der Einfluß des Auflösungsvermögens der photographischen Emulsion auf die Aufnahme eines Hologramms.- 2.5. Kohärenzlänge der von der verwendeten Lichtquelle ausgestrahlten Lichtwellen.- 2.6. Kohärenter Untergrund, der von einer sphärischen Welle hervorgerufen wird.- 2.7. Zuordnung zwischen den Objektpunkten und dem Hologramm.- 2.8. Geometrische Optik der Hologramme.- 2.9. Aberrationen der Hologramme.- 2.10. Fourier-Hologramme.- 2.11. Holographie für den Fall, daß die verschiedenen Objektpunkte inkohärent sind.- 2.12. Der Einfluß der Dicke der photographischen Schicht.- 2.13. Farbige Holographie.- 2.14. Phasen-Hologramme.- 2.15. Anwendung der Holographie für die Interferometrie.- 2.16. Interferometrie mit einem streuenden Schirm.- 2.17. Interferometrie streuender Objekte.- 2.18. Holographie von Objekten in Bewegung.- 2.19.Hologramme, die durch ein die Phase beeinflussendes Medium aufgenommen wurden.- 2.20. Fourier-Hologramme und optisches Filtern.- 2.21. Anwendung der Holographie auf die Mikroskopie.- 2.22. Akustische Holographie.- 2.23. Die holographische Auswertung von kohärenten Radarbeobachtungen.- 3 Bildentstehung in der Holographie.- 3.1. Aufnahme der Phase und Amplitude, die von einer Punktlichtquelle ausgehen.- 3.2. Rekonstruktion des Bildes der Punktlichtquelle.- 3.3. Der Fall eines beliebigen Objektes.- 3.4. Bemerkungen zur Untersuchung der aus Hologrammen stammenden Bilder.- 3.5. Die Geometrie der Aufnahme der Hologramme und der Rekonstruktion der Bilder.- 3.6. Interferometrie mit Hilfe der Holographie.- 3.7. Interferometrie mit Hilfe der Holographie bei Verwendung von Mattscheiben.- 3.8. Interferometrie mit Hilfe der Holographie und Streuschirmen hoher Durchlässigkeit.- 3.9. Einige Versuche mit der Holographie von Gabor.- 3.10. Holographie bewegter Objekte.- 3.11. Die Zonenplatte in der Holographie.- 4 Holographie mit dem Computer.- 4.1. Einleitung.- 4.2. Binäre Hologramme des Fourier-Typs.- 4.3. Hologramme in mehreren Graustufen. Kinoforme.- 5 Optisches Filtern und Formenerkennung.- 5.1. Die Fresnel-Kirchhoffsche Gleichung.- 5.2. Die Phasenverschiebung einer Welle beim Durchgang durch eine dünne Linse.- 5.3. Die Amplitude in der Brennebene einer Linse, wenn sich ein beugendes Objekt an der Linse befindet.- 5.4. Das beugende Objekt befindet sich in der Entfernung d von der Linse.- 5.5. Optisches Filtern in kohärenter Beleuchtung.- 5.6. Das dem Signal angepaßte Filter.- 5.7. Filterung eines Objekts, wenn das Filter die Fouriertransformierte eines gegebenen Signals ist (angepaßtes Filter).- 5.8. Das Prinzip der Formenerkennung durch Autokorrelation.- Bibliographie.
1 Grundlagen.- 1.1. Die Amplituden- und Phasenänderungen einer Lichtwelle.- 1.2. Kann man die Phasenunterschiede eines transparenten Objektes sichtbar machen?.- 1.3. Räumliche Kohärenz.- 1.4. Zeitliche Kohärenz.- 1.5. Die Kohärenz im Falle der Laser.- 1.6. Beugung im Unendlichen und in endlicher Entfernung.- 1.7. Beugung durch ein Amplitudengitter.- 1.8. Beugung an einem Phasengitter.- 1.9. Beugung durch ein Sinusgitter.- 1.10. Photographie eines Sinus-Amplitudengitters.- 1.11. "Gebleichte" Photographien.- 1.12. Beugung an einem zirkulären Gitter. Photographie eines zirkulären Gitters.- 1.13. Filterung von räumlichen Frequenzen.- 1.14. Die Photographie eines Phänomens stehender Wellen.- 2 Das Prinzip und die Anwendungen der Holographie.- 2.1. Historischer Rückblick.- 2.2. Rekonstruktion des Bildes eines leuchtenden Punktes.- 2.3. Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildes eines beliebigen Objektes. Fresnel-Hologramm.- 2.4 Der Einfluß des Auflösungsvermögens der photographischen Emulsion auf die Aufnahme eines Hologramms.- 2.5. Kohärenzlänge der von der verwendeten Lichtquelle ausgestrahlten Lichtwellen.- 2.6. Kohärenter Untergrund, der von einer sphärischen Welle hervorgerufen wird.- 2.7. Zuordnung zwischen den Objektpunkten und dem Hologramm.- 2.8. Geometrische Optik der Hologramme.- 2.9. Aberrationen der Hologramme.- 2.10. Fourier-Hologramme.- 2.11. Holographie für den Fall, daß die verschiedenen Objektpunkte inkohärent sind.- 2.12. Der Einfluß der Dicke der photographischen Schicht.- 2.13. Farbige Holographie.- 2.14. Phasen-Hologramme.- 2.15. Anwendung der Holographie für die Interferometrie.- 2.16. Interferometrie mit einem streuenden Schirm.- 2.17. Interferometrie streuender Objekte.- 2.18. Holographie von Objekten in Bewegung.- 2.19.Hologramme, die durch ein die Phase beeinflussendes Medium aufgenommen wurden.- 2.20. Fourier-Hologramme und optisches Filtern.- 2.21. Anwendung der Holographie auf die Mikroskopie.- 2.22. Akustische Holographie.- 2.23. Die holographische Auswertung von kohärenten Radarbeobachtungen.- 3 Bildentstehung in der Holographie.- 3.1. Aufnahme der Phase und Amplitude, die von einer Punktlichtquelle ausgehen.- 3.2. Rekonstruktion des Bildes der Punktlichtquelle.- 3.3. Der Fall eines beliebigen Objektes.- 3.4. Bemerkungen zur Untersuchung der aus Hologrammen stammenden Bilder.- 3.5. Die Geometrie der Aufnahme der Hologramme und der Rekonstruktion der Bilder.- 3.6. Interferometrie mit Hilfe der Holographie.- 3.7. Interferometrie mit Hilfe der Holographie bei Verwendung von Mattscheiben.- 3.8. Interferometrie mit Hilfe der Holographie und Streuschirmen hoher Durchlässigkeit.- 3.9. Einige Versuche mit der Holographie von Gabor.- 3.10. Holographie bewegter Objekte.- 3.11. Die Zonenplatte in der Holographie.- 4 Holographie mit dem Computer.- 4.1. Einleitung.- 4.2. Binäre Hologramme des Fourier-Typs.- 4.3. Hologramme in mehreren Graustufen. Kinoforme.- 5 Optisches Filtern und Formenerkennung.- 5.1. Die Fresnel-Kirchhoffsche Gleichung.- 5.2. Die Phasenverschiebung einer Welle beim Durchgang durch eine dünne Linse.- 5.3. Die Amplitude in der Brennebene einer Linse, wenn sich ein beugendes Objekt an der Linse befindet.- 5.4. Das beugende Objekt befindet sich in der Entfernung d von der Linse.- 5.5. Optisches Filtern in kohärenter Beleuchtung.- 5.6. Das dem Signal angepaßte Filter.- 5.7. Filterung eines Objekts, wenn das Filter die Fouriertransformierte eines gegebenen Signals ist (angepaßtes Filter).- 5.8. Das Prinzip der Formenerkennung durch Autokorrelation.- Bibliographie.