Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hier können Sie sich einloggen
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Mit einer eigenen Schaltzentrale in Ihrem Heimnetzwerk sorgen Sie für zuverlässige Erreichbarkeit Ihrer Daten und Dienste. Wie Sie einen solchen Home Server einfach und günstig einrichten, zeigt Ihnen Dennis Rühmer in diesem Leitfaden. Ob es um den Zugriff auf Ihre eigene Cloud geht oder Sie einen privaten Chat-Dienst einrichten möchten, ob Musik und Videos im eigenen Netzwerk gestreamt werden sollen oder Sie einen zuverlässigen VPN-Server brauchen: Sie werden überrascht sein, was Sie mit ein wenig Hardware und den Hinweisen aus diesem Buch bei Ihnen zu Hause aufbauen können.
Aus dem…mehr
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 20.6MB
- Dennis RühmerSynology NAS (eBook, ePUB)20,93 €
- Martin LintenPC-Netzwerke (eBook, ePUB)20,93 €
- Rosemarie WitheeMicrosoft SharePoint 2016 für Dummies (eBook, ePUB)26,99 €
- Frank GeislerMicrosoft Azure für Dummies (eBook, ePUB)24,99 €
- Kevin BeaverHacken für Dummies (eBook, ePUB)21,99 €
- Daniel CaesarSQL Server 2019 für Administratoren (eBook, ePUB)34,93 €
- Craig ZackerInstallation, Speichertechnologien und Computing mit Windows Server 2016 (eBook, ePUB)49,90 €
-
-
-
Aus dem Inhalt:
- Ihr Server zieht ein: Raspberry Pi oder Intel NUC?
- Installation und Inbetriebnahme
- Linux-Grundlagen: Dateisystem, Rechte, Dienste, Kommandos
- Netzwerkgrundlagen: Adressen, Routing und mehr
- Datei-Server mit Samba
- Medien mit MiniDLNA und TVHeadend streamen
- Die eigene Cloud mit Nextcloud
- Von überall erreichbar: OpenVPN
- Die eigene Telefonanlage mit Asterisk, Voice-Chat mit Mumble
- Backup-System mit rsync
- Keine Chance für Werbung: PiHole
- Sicherheit und Wartung: Fail2Ban, Port-Knocking, Viren- und Rootkit-Schutz
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
- Seitenzahl: 800
- Erscheinungstermin: 28. November 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783836279093
- Artikelnr.: 59877569
- Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
- Seitenzahl: 800
- Erscheinungstermin: 28. November 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783836279093
- Artikelnr.: 59877569
Vorwort ... 19
Teil I. Grundlagen ... 21
1. Die erste Begegnung mit einem Home Server ... 23
1.1 ... Was müssen Sie mitbringen, und was können Sie von diesem Buch erwarten? ... 23
1.2 ... Was ist ein Server? ... 25
1.3 ... Was kann Ihnen ein Home Server bringen? ... 27
1.4 ... Welche Hardware bietet sich für einen Home Server an? ... 30
1.5 ... Ist so ein Server überhaupt schnell genug? Und wann entscheide ich mich für welches Modell? ... 45
1.6 ... Gibt es denn auch leistungsfähigere Alternativen? ... 48
1.7 ... Was benötigen Sie an Einzelkomponenten für Ihren Home Server? ... 49
1.8 ... Wie bauen Sie den Server zusammen? ... 55
1.9 ... Welches Betriebssystem bekommt Ihr Server? ... 57
2. Installation des Betriebssystems ... 61
2.1 ... Die Installation des Betriebssystems für den Raspberry Pi ... 63
2.2 ... Die Installation des Betriebssystems für einen Intel NUC ... 72
3. Erste Inbetriebnahme Ihres Servers ... 85
3.1 ... Erste Inbetriebnahme des Home Servers mit Tastatur und Monitor ... 85
3.2 ... Basiskonfiguration für den Intel NUC ... 91
3.3 ... Basiskonfiguration für den Raspberry Pi ... 92
3.4 ... Aufbauen der ersten SSH-Verbindung ... 98
3.5 ... Die ersten Schritte mit dem neuen System ... 103
4. Grundlagen des Linux-Betriebssystems ... 115
4.1 ... Arbeiten mit dem Dateisystem: Verzeichnisse, Dateien und ihr Inhalt ... 115
4.2 ... Eine erste Berührung mit dem Thema Sicherheit ... 129
4.3 ... Die Rechte im Dateisystem ... 130
4.4 ... Geht es nicht auch etwas kryptischer? ... 138
4.5 ... Informationen über den Speicherplatz erhalten ... 139
4.6 ... Die Verzeichnisse und ihre Bedeutung ... 141
4.7 ... Wichtige Befehle für den Alltag ... 145
4.8 ... Häufige Aufgaben und wie Sie sie erledigen ... 154
4.9 ... Einige Komfortfunktionen von »nano« ... 165
4.10 ... Einhängen eines externen Speichermediums in das Dateisystem ... 170
5. Grundlagen des Netzwerks ... 205
5.1 ... Was ist ein Netzwerk? ... 205
5.2 ... Wie funktioniert die Verbindung der Geräte untereinander? ... 206
5.3 ... Wie funktioniert die Verbindung logisch? ... 209
5.4 ... Was sind weitere Komponenten eines Netzwerks? ... 212
5.5 ... Was für Geräte befinden sich im Netzwerk? ... 214
5.6 ... Statische und dynamische IP-Adressen im Heimnetz ... 215
5.7 ... Eine statische IP-Adresse für Ihren Home Server vergeben ... 220
5.8 ... Aktivieren einer WLAN-Verbindung ... 227
6. Im Fehlerfall ... 235
6.1 ... Den betreffenden Dienst neu starten ... 236
6.2 ... Schritt für Schritt vorgehen ... 236
6.3 ... Beliebte Fehler: Tippfehler ... 237
6.4 ... Beliebte Fehler: die Rechtevergabe ... 238
6.5 ... Beliebte Fehler: Konfigurationsfehler ... 239
6.6 ... Zurück auf null und von vorn beginnen ... 240
Teil II. Serverprojekte ... 241
7. Dateien im Netzwerk freigeben: ein Fileserver mit Samba ... 243
7.1 ... Die Samba-Installation auf dem Home Server ... 244
7.2 ... Die grundlegende Konfiguration von Samba ... 248
7.3 ... Die Freigabe des Home-Verzeichnisses ... 255
7.4 ... Die grundlegende Rechtevergabe ... 257
7.5 ... Die erweiterte Konfiguration von Samba ... 259
7.6 ... Die Rechtevergabe im Detail für Sonderfälle ... 265
8. Medien per UPnP streamen: ein Medienserver mit MiniDLNA ... 269
8.1 ... Vorbereitung des Home Servers ... 270
8.2 ... Die Installation der benötigten Komponenten ... 273
8.3 ... Die grundlegende Konfiguration von MiniDLNA ... 274
8.4 ... Die Inbetriebnahme von MiniDLNA ... 275
8.5 ... Erweiterte Konfiguration mit Komfortfunktionen ... 278
8.6 ... Läuft nicht? Eine kleine Fehlersuche ... 280
9. Dateien per FTP übertragen: ein FTP-Server mit ProFTPD ... 283
9.1 ... Installation des FTP-Servers und Konfiguration von unverschlüsselten Verbindungen ... 284
9.2 ... Konfiguration für verschlüsselte Verbindungen ... 286
9.3 ... Die Benutzerrechte einschränken ... 293
9.4 ... Die Nutzung von FTP über das SSH-Protokoll: SFTP ... 301
10. Statusinformationen per E-Mail erhalten: »msmtp« als MTA ... 305
10.1 ... Die Installation auf dem Home Server ... 305
10.2 ... Die Konfiguration von »msmtp« ... 306
10.3 ... Der Versand der ersten E-Mail ... 309
10.4 ... E-Mails empfangen, die an Systembenutzer adressiert werden ... 310
10.5 ... Absichern der Konfigurationsdatei ... 313
10.6 ... Ein paar Worte zu einem eigenen E-Mail-Server ... 314
11. Sprachkonferenzen für Spiele mit Mumble ... 317
11.1 ... Wozu ein Sprachkonferenzsystem? ... 317
11.2 ... Die Installation und Einrichtung des Serverdienstes auf dem Home Server ... 320
11.3 ... Die Nutzung des Servers über das Internet ... 325
11.4 ... Die Installation und Konfiguration von Clientanwendungen ... 326
11.5 ... Erhöhung der Sicherheit: die Registrierung beim Server ... 333
12. Verwalten von Informationen und Anleitungen: ein eigenes Wiki mit DokuWiki ... 335
12.1 ... Die Installation auf dem Home Server ... 337
12.2 ... Die grundlegende Ersteinrichtung ... 346
12.3 ... Die Konfiguration des DokuWikis ... 348
12.4 ... Eine kleine Einführung in die Benutzung ... 352
12.5 ... Größere Dateien erlauben ... 354
13. Die eigene Cloud mit Nextcloud ... 357
13.1 ... Was ist eine Cloud überhaupt? ... 357
13.2 ... Vor- und Nachteile einer eigenen Cloud-Lösung ... 359
13.3 ... Die Installation der Nextcloud auf dem Home Server ... 361
13.4 ... Die Konfiguration der Nextcloud ... 382
13.5 ... Sichere Verzeichnisrechte vergeben ... 388
13.6 ... Ihre Nextcloud aus dem Internet erreichbar machen ... 389
13.7 ... Backup der Nextcloud-Installation ... 393
14. Blockieren von unerwünschten Inhalten beim Webzugriff mit Pi-Hole ... 397
14.1 ... Was ist Pi-Hole, was bietet es, und wie funktioniert es? ... 398
14.2 ... Die Installation von Pi-Hole auf dem Home Server ... 402
14.3 ... Die Konfiguration von Pi-Hole ... 414
14.4 ... Weitere Einstellungen und Komfortfunktionen ... 428
15. VPN-Verbindungen mit OpenVPN ... 435
15.1 ... Eine Einführung in virtuelle private Netzwerke (kurz VPNs) ... 435
15.2 ... Vorbereitungen und Voraussetzungen ... 439
15.3 ... Installation des VPN-Server-Dienstes auf dem Home Server ... 442
15.4 ... Grundlagen der zertifikatsbasierten Authentifizierung und asymmetrischen Verschlüsselung ... 443
15.5 ... Basiskonfiguration des VPN-Servers ... 460
15.6 ... Kopieren der Zertifikats- und Schlüsseldateien ... 464
15.7 ... Installation der Clientanwendungen auf den VPN-Clients ... 464
15.8 ... Die Konfiguration der VPN-Clients ... 469
15.9 ... Das Kopieren der benötigten Dateien auf die Clientrechner ... 476
15.10 ... Das Sichern der Zertifikatsdateien für die zukünftige Nutzung ... 482
15.11 ... Die erste Aktivierung des Servers ... 484
15.12 ... Die Konfiguration der Firewall und des Routers im Heimnetzwerk ... 485
15.13 ... Die erste Verbindung ... 487
15.14 ... Über die VPN-Verbindung auf das gesamte Heimnetzwerk zugreifen ... 494
15.15 ... Über die VPN-Verbindung den heimischen Internetzugang verwenden ... 499
15.16 ... Die Konfiguration von Serverdiensten für die Nutzung im 10.8.0.0-Netzwerk ... 501
15.17 ... Nachteile dieser Art von VPN-Verbindungen ... 503
16. Daten synchronisieren und Backups erstellen mit »rsync« ... 505
16.1 ... Wozu dient »rsync«, und wobei kann es behilflich sein? ... 506
16.2 ... Wo hat »rsync« Nachteile, und wie unterscheidet es sich von anderen Backup-Systemen? ... 508
16.3 ... Die Installation von »rsync« auf dem Home Server ... 509
16.4 ... Ein erster Test direkt auf dem Home Server ... 510
16.5 ... Die Verwendung von »rsync« über das Netzwerk mit einem anderen Linux-Rechner ... 513
16.6 ... Die Nutzung von »rsync« auf einem Windows-Computer ... 517
16.7 ... Ein Backup mit Versionsgeschichte und harten Verknüpfungen anlegen ... 520
16.8 ... Ein Backup mit Rechteverwaltung für Sonderfälle ... 525
16.9 ... Das Backup automatisiert ausführen ... 531
16.10 ... Das Wiederherstellen von einzelnen Dateien und ganzen Verzeichnissen ... 543
17. Von jedem Computer aus fernsehen: TV-Streaming mit TVHeadend ... 545
17.1 ... Der richtige DVB-USB-Stick ... 546
17.2 ... Die Installation auf dem Home Server ... 548
17.3 ... Die automatische Konfiguration von TVHeadend ... 552
17.4 ... Die manuelle Einrichtung von TVHeadend ... 558
17.5 ... Zum ersten Mal mit TVHeadend fernsehen ... 563
17.6 ... Zusätzliche Optionen ... 565
17.7 ... Clientprogramme für TVHeadend ... 566
17.8 ... Zurück auf null: die Deinstallation von TVHeadend ... 569
18. Das Fenster nach Hause: Bilder per Webcam übertragen mit »fswebcam« und »motion« ... 571
18.1 ... Prüfen, ob die eigene Webcam geeignet ist ... 572
18.2 ... Die Problematik mit dem Kameramodul ... 574
18.3 ... Statische Bilder übertragen mit »fswebcam« ... 576
18.4 ... Bewegte Bilder übertragen: Livestreaming und Bewegungserkennung mit »motion« ... 593
18.5 ... Kameramodule für die Anschlüsse auf der Platine ... 608
19. Ein eigener Chatserver mit Prosody ... 613
19.1 ... Installation ... 614
19.2 ... Konfiguration ... 615
19.3 ... Grundlegende Benutzung ... 620
19.4 ... Erweiterung der Konfiguration: Gruppenchats ... 625
19.5 ... Erweiterung der Konfiguration: verschlüsselte Verbindungen ... 628
19.6 ... Konfiguration der Servererreichbarkeit: weltweit, abgeschlossen oder nur lokal? ... 629
19.7 ... Die Fernwartung des Servers ... 633
20. Die eigene Telefonanlage mit Asterisk ... 635
20.1 ... Die Installation von Asterisk ... 637
20.2 ... Welche Telefoniegeräte werden Sie benutzen? ... 638
20.3 ... Asterisk mit den verwendeten Endgeräten bekannt machen ... 640
20.4 ... Wahlregeln für die interne Telefonie erstellen ... 644
20.5 ... Die Konfiguration der Endgeräte (Telefone) ... 646
20.6 ... Der Anrufbeantworter ... 652
20.7 ... Der Versand und Empfang von SMS-Nachrichten ... 656
20.8 ... Die Videotelefonie ... 658
20.9 ... Klarnamen verwenden und anonym anrufen ... 659
20.10 ... Die Ansagefunktion ... 661
20.11 ... Die Nutzung von Kurzwahlen ... 662
20.12 ... Externe Telefonate über einen VoIP-Provider ... 663
Teil III. Sicherheit und Wartung ... 671
21. Die (Daten-)Sicherheit Ihres Home Servers ... 673
21.1 ... Die Sicherheit durch die NAT-Funktion Ihres Routers ... 673
21.2 ... Die Sicherheit im Heimnetzwerk ... 675
21.3 ... Was kann beim Zugriff aus dem Internet passieren? ... 677
21.4 ... Nur ich und sonst keiner: sichere Passwörter ... 680
21.5 ... Eine Firewall für Ihren Home Server? ... 683
21.6 ... Eine kleine Hilfe gegen ungebetene Gäste: »chkrootkit« ... 696
21.7 ... Keine Chance für Ratefüchse: Fail2ban ... 702
21.8 ... »Sesam, öffne dich!« mit Port-Knocking ... 720
21.9 ... Wo war das noch mal? -- Die Portverlegung ... 730
21.10 ... Wie mache ich denn nun endlich Dienste aus dem Internet erreichbar? ... 733
21.11 ... Offizielle Zertifikate mit Let's Encrypt erhalten ... 735
21.12 ... Das »root«-Konto für den Fernzugriff deaktivieren ... 742
22. Wartung des Servers ... 745
22.1 ... Die Überprüfung des freien Speicherplatzes ... 745
22.2 ... Das Lesen von Logdateien ... 748
22.3 ... Weitere wichtige Kontrollschritte ... 750
22.4 ... Die Software aktuell halten ... 753
22.5 ... Prüfen des Softwarebestands ... 759
23. Testen der Netzwerkgeschwindigkeit ... 765
24. Das System sichern ... 771
24.1 ... Ein vollständiges Abbild des Speichermediums erstellen ... 773
24.2 ... Die Automatisierung des Backups ... 782
24.3 ... Die Speicherkarte beim Raspberry Pi wechseln ... 785
24.4 ... Die Sicherung einzelner Verzeichnisse ... 786
Schlusswort ... 789
Index ... 791
Vorwort ... 19
Teil I. Grundlagen ... 21
1. Die erste Begegnung mit einem Home Server ... 23
1.1 ... Was müssen Sie mitbringen, und was können Sie von diesem Buch erwarten? ... 23
1.2 ... Was ist ein Server? ... 25
1.3 ... Was kann Ihnen ein Home Server bringen? ... 27
1.4 ... Welche Hardware bietet sich für einen Home Server an? ... 30
1.5 ... Ist so ein Server überhaupt schnell genug? Und wann entscheide ich mich für welches Modell? ... 45
1.6 ... Gibt es denn auch leistungsfähigere Alternativen? ... 48
1.7 ... Was benötigen Sie an Einzelkomponenten für Ihren Home Server? ... 49
1.8 ... Wie bauen Sie den Server zusammen? ... 55
1.9 ... Welches Betriebssystem bekommt Ihr Server? ... 57
2. Installation des Betriebssystems ... 61
2.1 ... Die Installation des Betriebssystems für den Raspberry Pi ... 63
2.2 ... Die Installation des Betriebssystems für einen Intel NUC ... 72
3. Erste Inbetriebnahme Ihres Servers ... 85
3.1 ... Erste Inbetriebnahme des Home Servers mit Tastatur und Monitor ... 85
3.2 ... Basiskonfiguration für den Intel NUC ... 91
3.3 ... Basiskonfiguration für den Raspberry Pi ... 92
3.4 ... Aufbauen der ersten SSH-Verbindung ... 98
3.5 ... Die ersten Schritte mit dem neuen System ... 103
4. Grundlagen des Linux-Betriebssystems ... 115
4.1 ... Arbeiten mit dem Dateisystem: Verzeichnisse, Dateien und ihr Inhalt ... 115
4.2 ... Eine erste Berührung mit dem Thema Sicherheit ... 129
4.3 ... Die Rechte im Dateisystem ... 130
4.4 ... Geht es nicht auch etwas kryptischer? ... 138
4.5 ... Informationen über den Speicherplatz erhalten ... 139
4.6 ... Die Verzeichnisse und ihre Bedeutung ... 141
4.7 ... Wichtige Befehle für den Alltag ... 145
4.8 ... Häufige Aufgaben und wie Sie sie erledigen ... 154
4.9 ... Einige Komfortfunktionen von »nano« ... 165
4.10 ... Einhängen eines externen Speichermediums in das Dateisystem ... 170
5. Grundlagen des Netzwerks ... 205
5.1 ... Was ist ein Netzwerk? ... 205
5.2 ... Wie funktioniert die Verbindung der Geräte untereinander? ... 206
5.3 ... Wie funktioniert die Verbindung logisch? ... 209
5.4 ... Was sind weitere Komponenten eines Netzwerks? ... 212
5.5 ... Was für Geräte befinden sich im Netzwerk? ... 214
5.6 ... Statische und dynamische IP-Adressen im Heimnetz ... 215
5.7 ... Eine statische IP-Adresse für Ihren Home Server vergeben ... 220
5.8 ... Aktivieren einer WLAN-Verbindung ... 227
6. Im Fehlerfall ... 235
6.1 ... Den betreffenden Dienst neu starten ... 236
6.2 ... Schritt für Schritt vorgehen ... 236
6.3 ... Beliebte Fehler: Tippfehler ... 237
6.4 ... Beliebte Fehler: die Rechtevergabe ... 238
6.5 ... Beliebte Fehler: Konfigurationsfehler ... 239
6.6 ... Zurück auf null und von vorn beginnen ... 240
Teil II. Serverprojekte ... 241
7. Dateien im Netzwerk freigeben: ein Fileserver mit Samba ... 243
7.1 ... Die Samba-Installation auf dem Home Server ... 244
7.2 ... Die grundlegende Konfiguration von Samba ... 248
7.3 ... Die Freigabe des Home-Verzeichnisses ... 255
7.4 ... Die grundlegende Rechtevergabe ... 257
7.5 ... Die erweiterte Konfiguration von Samba ... 259
7.6 ... Die Rechtevergabe im Detail für Sonderfälle ... 265
8. Medien per UPnP streamen: ein Medienserver mit MiniDLNA ... 269
8.1 ... Vorbereitung des Home Servers ... 270
8.2 ... Die Installation der benötigten Komponenten ... 273
8.3 ... Die grundlegende Konfiguration von MiniDLNA ... 274
8.4 ... Die Inbetriebnahme von MiniDLNA ... 275
8.5 ... Erweiterte Konfiguration mit Komfortfunktionen ... 278
8.6 ... Läuft nicht? Eine kleine Fehlersuche ... 280
9. Dateien per FTP übertragen: ein FTP-Server mit ProFTPD ... 283
9.1 ... Installation des FTP-Servers und Konfiguration von unverschlüsselten Verbindungen ... 284
9.2 ... Konfiguration für verschlüsselte Verbindungen ... 286
9.3 ... Die Benutzerrechte einschränken ... 293
9.4 ... Die Nutzung von FTP über das SSH-Protokoll: SFTP ... 301
10. Statusinformationen per E-Mail erhalten: »msmtp« als MTA ... 305
10.1 ... Die Installation auf dem Home Server ... 305
10.2 ... Die Konfiguration von »msmtp« ... 306
10.3 ... Der Versand der ersten E-Mail ... 309
10.4 ... E-Mails empfangen, die an Systembenutzer adressiert werden ... 310
10.5 ... Absichern der Konfigurationsdatei ... 313
10.6 ... Ein paar Worte zu einem eigenen E-Mail-Server ... 314
11. Sprachkonferenzen für Spiele mit Mumble ... 317
11.1 ... Wozu ein Sprachkonferenzsystem? ... 317
11.2 ... Die Installation und Einrichtung des Serverdienstes auf dem Home Server ... 320
11.3 ... Die Nutzung des Servers über das Internet ... 325
11.4 ... Die Installation und Konfiguration von Clientanwendungen ... 326
11.5 ... Erhöhung der Sicherheit: die Registrierung beim Server ... 333
12. Verwalten von Informationen und Anleitungen: ein eigenes Wiki mit DokuWiki ... 335
12.1 ... Die Installation auf dem Home Server ... 337
12.2 ... Die grundlegende Ersteinrichtung ... 346
12.3 ... Die Konfiguration des DokuWikis ... 348
12.4 ... Eine kleine Einführung in die Benutzung ... 352
12.5 ... Größere Dateien erlauben ... 354
13. Die eigene Cloud mit Nextcloud ... 357
13.1 ... Was ist eine Cloud überhaupt? ... 357
13.2 ... Vor- und Nachteile einer eigenen Cloud-Lösung ... 359
13.3 ... Die Installation der Nextcloud auf dem Home Server ... 361
13.4 ... Die Konfiguration der Nextcloud ... 382
13.5 ... Sichere Verzeichnisrechte vergeben ... 388
13.6 ... Ihre Nextcloud aus dem Internet erreichbar machen ... 389
13.7 ... Backup der Nextcloud-Installation ... 393
14. Blockieren von unerwünschten Inhalten beim Webzugriff mit Pi-Hole ... 397
14.1 ... Was ist Pi-Hole, was bietet es, und wie funktioniert es? ... 398
14.2 ... Die Installation von Pi-Hole auf dem Home Server ... 402
14.3 ... Die Konfiguration von Pi-Hole ... 414
14.4 ... Weitere Einstellungen und Komfortfunktionen ... 428
15. VPN-Verbindungen mit OpenVPN ... 435
15.1 ... Eine Einführung in virtuelle private Netzwerke (kurz VPNs) ... 435
15.2 ... Vorbereitungen und Voraussetzungen ... 439
15.3 ... Installation des VPN-Server-Dienstes auf dem Home Server ... 442
15.4 ... Grundlagen der zertifikatsbasierten Authentifizierung und asymmetrischen Verschlüsselung ... 443
15.5 ... Basiskonfiguration des VPN-Servers ... 460
15.6 ... Kopieren der Zertifikats- und Schlüsseldateien ... 464
15.7 ... Installation der Clientanwendungen auf den VPN-Clients ... 464
15.8 ... Die Konfiguration der VPN-Clients ... 469
15.9 ... Das Kopieren der benötigten Dateien auf die Clientrechner ... 476
15.10 ... Das Sichern der Zertifikatsdateien für die zukünftige Nutzung ... 482
15.11 ... Die erste Aktivierung des Servers ... 484
15.12 ... Die Konfiguration der Firewall und des Routers im Heimnetzwerk ... 485
15.13 ... Die erste Verbindung ... 487
15.14 ... Über die VPN-Verbindung auf das gesamte Heimnetzwerk zugreifen ... 494
15.15 ... Über die VPN-Verbindung den heimischen Internetzugang verwenden ... 499
15.16 ... Die Konfiguration von Serverdiensten für die Nutzung im 10.8.0.0-Netzwerk ... 501
15.17 ... Nachteile dieser Art von VPN-Verbindungen ... 503
16. Daten synchronisieren und Backups erstellen mit »rsync« ... 505
16.1 ... Wozu dient »rsync«, und wobei kann es behilflich sein? ... 506
16.2 ... Wo hat »rsync« Nachteile, und wie unterscheidet es sich von anderen Backup-Systemen? ... 508
16.3 ... Die Installation von »rsync« auf dem Home Server ... 509
16.4 ... Ein erster Test direkt auf dem Home Server ... 510
16.5 ... Die Verwendung von »rsync« über das Netzwerk mit einem anderen Linux-Rechner ... 513
16.6 ... Die Nutzung von »rsync« auf einem Windows-Computer ... 517
16.7 ... Ein Backup mit Versionsgeschichte und harten Verknüpfungen anlegen ... 520
16.8 ... Ein Backup mit Rechteverwaltung für Sonderfälle ... 525
16.9 ... Das Backup automatisiert ausführen ... 531
16.10 ... Das Wiederherstellen von einzelnen Dateien und ganzen Verzeichnissen ... 543
17. Von jedem Computer aus fernsehen: TV-Streaming mit TVHeadend ... 545
17.1 ... Der richtige DVB-USB-Stick ... 546
17.2 ... Die Installation auf dem Home Server ... 548
17.3 ... Die automatische Konfiguration von TVHeadend ... 552
17.4 ... Die manuelle Einrichtung von TVHeadend ... 558
17.5 ... Zum ersten Mal mit TVHeadend fernsehen ... 563
17.6 ... Zusätzliche Optionen ... 565
17.7 ... Clientprogramme für TVHeadend ... 566
17.8 ... Zurück auf null: die Deinstallation von TVHeadend ... 569
18. Das Fenster nach Hause: Bilder per Webcam übertragen mit »fswebcam« und »motion« ... 571
18.1 ... Prüfen, ob die eigene Webcam geeignet ist ... 572
18.2 ... Die Problematik mit dem Kameramodul ... 574
18.3 ... Statische Bilder übertragen mit »fswebcam« ... 576
18.4 ... Bewegte Bilder übertragen: Livestreaming und Bewegungserkennung mit »motion« ... 593
18.5 ... Kameramodule für die Anschlüsse auf der Platine ... 608
19. Ein eigener Chatserver mit Prosody ... 613
19.1 ... Installation ... 614
19.2 ... Konfiguration ... 615
19.3 ... Grundlegende Benutzung ... 620
19.4 ... Erweiterung der Konfiguration: Gruppenchats ... 625
19.5 ... Erweiterung der Konfiguration: verschlüsselte Verbindungen ... 628
19.6 ... Konfiguration der Servererreichbarkeit: weltweit, abgeschlossen oder nur lokal? ... 629
19.7 ... Die Fernwartung des Servers ... 633
20. Die eigene Telefonanlage mit Asterisk ... 635
20.1 ... Die Installation von Asterisk ... 637
20.2 ... Welche Telefoniegeräte werden Sie benutzen? ... 638
20.3 ... Asterisk mit den verwendeten Endgeräten bekannt machen ... 640
20.4 ... Wahlregeln für die interne Telefonie erstellen ... 644
20.5 ... Die Konfiguration der Endgeräte (Telefone) ... 646
20.6 ... Der Anrufbeantworter ... 652
20.7 ... Der Versand und Empfang von SMS-Nachrichten ... 656
20.8 ... Die Videotelefonie ... 658
20.9 ... Klarnamen verwenden und anonym anrufen ... 659
20.10 ... Die Ansagefunktion ... 661
20.11 ... Die Nutzung von Kurzwahlen ... 662
20.12 ... Externe Telefonate über einen VoIP-Provider ... 663
Teil III. Sicherheit und Wartung ... 671
21. Die (Daten-)Sicherheit Ihres Home Servers ... 673
21.1 ... Die Sicherheit durch die NAT-Funktion Ihres Routers ... 673
21.2 ... Die Sicherheit im Heimnetzwerk ... 675
21.3 ... Was kann beim Zugriff aus dem Internet passieren? ... 677
21.4 ... Nur ich und sonst keiner: sichere Passwörter ... 680
21.5 ... Eine Firewall für Ihren Home Server? ... 683
21.6 ... Eine kleine Hilfe gegen ungebetene Gäste: »chkrootkit« ... 696
21.7 ... Keine Chance für Ratefüchse: Fail2ban ... 702
21.8 ... »Sesam, öffne dich!« mit Port-Knocking ... 720
21.9 ... Wo war das noch mal? -- Die Portverlegung ... 730
21.10 ... Wie mache ich denn nun endlich Dienste aus dem Internet erreichbar? ... 733
21.11 ... Offizielle Zertifikate mit Let's Encrypt erhalten ... 735
21.12 ... Das »root«-Konto für den Fernzugriff deaktivieren ... 742
22. Wartung des Servers ... 745
22.1 ... Die Überprüfung des freien Speicherplatzes ... 745
22.2 ... Das Lesen von Logdateien ... 748
22.3 ... Weitere wichtige Kontrollschritte ... 750
22.4 ... Die Software aktuell halten ... 753
22.5 ... Prüfen des Softwarebestands ... 759
23. Testen der Netzwerkgeschwindigkeit ... 765
24. Das System sichern ... 771
24.1 ... Ein vollständiges Abbild des Speichermediums erstellen ... 773
24.2 ... Die Automatisierung des Backups ... 782
24.3 ... Die Speicherkarte beim Raspberry Pi wechseln ... 785
24.4 ... Die Sicherung einzelner Verzeichnisse ... 786
Schlusswort ... 789
Index ... 791