Der Inhalt
· Die moderne Evolutionstheorie: eine Naturgeschichte des Lebens
· Was die heutige Evolutionstheorie nicht zu erklären vermag
· Impliziert die moderne Evolutionstheorie Materialismus und Atheismus?
· Irrwege der Evolutionskritik: Kreationismus und Intelligent Design
· Evolution, Schöpfung und die Frage der "Beweisbarkeit" Gottes
· Der Mensch: Produkt der Evolution und "Krone der Schöpfung"
· Anthropozentrik und Menschenwürde: Der Mensch als Ziel der Evolution
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Philosophie, Theologie, Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie
Der Autor
Prof. Dr. Martin Rhonheimer lehrt Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom und ist Mitgründer und Präsident des Austrian Institute of Economics and Social Philosophy in Wien.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Wer immer an der Frage nach dem Menschen interessiert ist, dem kann man Rhonheimers Buch mit grogem Nachdruckck empfehlen. Es ist so geschrieben, dass auch der evolutionsbiologisch nicht mit besonders vertieften Kenntnissen ausgestattete Laie bei der Lektüre dieses Buches nie über Unverständlichkeiten stolpert. ... zeichnet sich Rhonheimers Schrift durch besondere Klarheit und gedankliche Schärfe aus - so, wie es seine Leser von ihm seit vielen Jahren gewohnt sind." (C. Böhr, in: Imago Hominis Zeitschrift für Medizinische Anthropologie und Bioethik,Jg. 24, Heft 2, Juli 2017)
"... stellt den theologischen Standpunkt zur Evolution übersichtlich und klar dar, was für den an der Evolution interessierten Leser eine sinnvolle Ergänzung zur naturwissenschaftlichen Literatur darstellt." (R Opelt, in: Amazon.de, 31. August 2016)