18,99 €
Statt 26,00 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18,99 €
Statt 26,00 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
Als Download kaufen
Statt 26,00 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Jetzt verschenken
Statt 26,00 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
  • Format: ePub

Ödön von Horváth, Marianne Hoppe, Adolf Hitler und das Phänomen der Masse
Was verbindet den weltberühmten Schriftsteller Ödön von Horváth, die Schauspielerin Marianne Hoppe und den Diktator Adolf Hitler? Anhand dieser drei Figuren geht Peter Michalzik dem Phänomen ihrer Zeit auf den Grund: der Ausprägung der Masse. Horváth versuchte die Masse in seinen Werken zu erfassen, Hoppe verzauberte sie auf der Leinwand - und beide waren ein heimliches Paar, während Hoppe mit Gustaf Gründgens verheiratet war. Auf unterschiedliche Weise waren Horváth und Hoppe wiederum fasziniert von dem Mann, der die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ödön von Horváth, Marianne Hoppe, Adolf Hitler und das Phänomen der Masse

Was verbindet den weltberühmten Schriftsteller Ödön von Horváth, die Schauspielerin Marianne Hoppe und den Diktator Adolf Hitler? Anhand dieser drei Figuren geht Peter Michalzik dem Phänomen ihrer Zeit auf den Grund: der Ausprägung der Masse. Horváth versuchte die Masse in seinen Werken zu erfassen, Hoppe verzauberte sie auf der Leinwand - und beide waren ein heimliches Paar, während Hoppe mit Gustaf Gründgens verheiratet war. Auf unterschiedliche Weise waren Horváth und Hoppe wiederum fasziniert von dem Mann, der die Masse führte und verführte. Peter Michalzik hat Marianne Hoppe persönlich kennengelernt, Archive durchwühlt, Horváths Werke und die Reden Hitlers studiert: Sein Buch ist eine außergewöhnliche Zeitreise, ein ungewöhnliches Porträt à trois und die beeindruckende Erkundung eines Phänomens, das an Aktualität keineswegs verliert.

Autorenporträt
Peter Michalzik, Jahrgang 1963, studierte Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaften in München und war Theaterkritiker und Redakteur im Feuilleton der "Frankfurter Rundschau". Er veröffentlichte Biografien über Gustaf Gründgens, Siegfried Unseld und Heinrich von Kleist. Peter Michalzik arbeitet am Mozarteum Salzburg und ist Gastprofessor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main, wo er mit seiner Familie lebt.

Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.08.2022

Erregte Massen
Peter Michalzik durchquert die Jahre 1926 bis 1938 entlang dreier Biographien

Kann ein Buch wie eine Ausstellung sein, fragt Peter Michalzik, in der man sich frei bewegen und trotzdem der Chronologie der Ereignisse folgen kann? Er hat ein ähnliches Kompositionsprinzip für sein Buch über Deutschland in den Jahren 1926 bis 1938 versucht. Dafür richtet er den Fokus auf den Schriftsteller Ödön von Horváth, die Schauspielerin Marianne Hoppe und Adolf Hitler. Ein Museum, das dieses Trio gemeinsam präsentieren würde, brauchte schon ein paar gute kuratorische Argumente. In seinem Vorwort liefert Michalzik, lange Jahre Theaterkritiker und inzwischen Hochschuldozent, diese Begründung: Er möchte "das Gefühl einer Epoche" vermitteln, da die drei Biographien nicht bloß zeitlich miteinander verbunden sind, sondern überdies durch das Phänomen der Masse, die für ihn als relevante soziale Erscheinung Anfang des letzten Jahrhunderts entstand, "in Aufmärschen, in Stadien, auf Plätzen und schließlich im Krieg so nachdrücklich" in Erscheinung trat. "Die dauererregte Masse" erinnert ihn an unsere Gegenwart, die ihr mit den sozialen Medien ein globales Forum bietet.

Diese Überlegungen haben eine gewisse Logik, die allerdings die Titelfiguren nur bedingt einbezieht. Dass Hitler die Massen zu mobilisieren und zu manipulieren verstand, ist bekannt. Dass die heranwachsende Kunstform des Films in diesen Jahren zur Populärkultur wurde, weiß man. Dass Marianne Hoppes Kinokarriere 1933 begann, als Hitler an die Macht gelangte, und Horváth deswegen aus dem Gleis geriet, ist indes zu wenig, um das Buch zu tragen. Tapfer bemüht sich Michalzik, Berührungspunkte zwischen den Lebensläufen zu zeigen oder zumindest zu beteuern, lässt Hitler dabei vorwiegend in dessen Redetexten zu Wort kommen und beschreibt - ohne sonderlich inspiriert zu wirken - deren rhetorische Strategien: "Immer waren es Phantasmen, Konstrukte von irgendwelchen Menschengruppen (die Deutschen, der Bolschewist, der Arier, der Franzose, der Engländer, der Jude), die Hitler ausbreitete, an denen er sich abarbeitete und mit denen er sich erregte." Zudem zitiert er Texte etwa von Elias Canetti, José Ortega y Gasset oder Martin Heidegger, um die Masse als dynamischen Organismus zu zeichnen, den Hitler sowohl verachtete wie beherrschte.

Die Verbindung zu Ödön von Horváth, welcher der Masse so genau aufs Maul zu schauen wusste, dass man seine Kunstsprache, die er ihr auf die Zunge legte, als originären Dialekt anzuerkennen bereit ist, mutet aber recht weit hergeholt an. Die Analysen zu dessen Werdegang und Werk lesen sich jedoch am anregendsten, hier ist Michalzik in sicheren theaterwissenschaftlich-philologischen Gewässern: "Horváths zentrales schriftstellerisches Verfahren besteht darin, dass er Massemenschen zu Figuren werden lässt. Er kehrt die Entwicklung der Gesellschaft damit sozusagen um." Wahrscheinlich wäre eine Studie über Horváth allein wesentlich überzeugender geworden. Für Marianne Hoppe hätte es da auch Platz gegeben, sie bewunderte Horváth nämlich, hatte eine Affäre mit ihm, ließ ein gemeinsames Kind wohl abtreiben.

Gewünscht hätte man sich überdies ein sorgfältigeres Lektorat. Zu manchen unnötigen Wortwiederholungen, grammatikalischen Kruditäten ("Der Aufstieg der Nazis und der Filmschauspielerin Marianne Hoppe liefen parallel") und inhaltlichen Redundanzen kommen Schlampereien - weder wird erklärt, wer eigentlich Carl Dreyfuss war (außer Marianne Hoppes jüdischer Geliebter, der sich zeitweise in ihrer Wohnung versteckte), noch wie der Name der Schwester des Schriftstellers Erich von Mendelssohn lautete, mit der Horváth "ein Verhältnis gehabt haben" soll. Das kann man als amüsanten Gossip durchwinken, immerhin verbrachte der als hommes à femmes geltende Horváth 1931 nach der Uraufführung seiner "Geschichten aus dem Wiener Wald" einige Tage in der Mendelssohn-Villa in Berlin.

Aber was darf man mit Michalziks Behauptung anfangen, dass die Schauspielerin Käthe Dorsch "einmal mit Hermann Göring verheiratet gewesen" sei? Wäre diese höchst überraschende Mitteilung nicht im Archiv eines Standesamtes zu überprüfen gewesen? Oder in der nicht knappen Literatur über Göring? Eine Fußnote dazu gibt es nicht.

Und dann wechselt Michalzik plötzlich von der Ausstellungsanalogie zur Filmdramaturgie, weil ihm dies die Turbulenzen des Jahres 1933 angeraten erscheinen lassen: "Es gibt sozusagen einen großen Kameraschwenk über das Gesamtgeschehen, bevor wir in die Szenen zoomen." Irgendetwas ist da schiefgelaufen. Und niemand hat interveniert. Man wundert sich. So bleibt sein Buch ein Versprechen, das leider nur zum Teil eingelöst wird: viel Arbeit, wenig Ertrag. IRENE BAZINGER

Peter Michalzik: "Horváth - Hoppe - Hitler".1926 bis 1938 - Das Zeitalter der Masse.

Aufbau Verlag, Berlin 2022. 304 S., Abb., geb., 26,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Irene Bazinger bekommt nicht, was der Titel verspricht in Peter Michalziks Buch. Der Versuch, anhand dreier Biografien das Gefühl einer Epoche zu vermitteln, gelingt nicht, meint Bazinger. Dafür ist die Verbindung zwischen Hitler, Horvath, Hoppe über das Phänomen der Masse dann doch zu hergeholt, findet sie. Eine Menge Redundanzen, unbelegte Behauptungen und ein plötzlicher Perspektivwechsel im Text machen die Lektüre für Bazinger zudem zu einer holprigen Angelegenheit.

© Perlentaucher Medien GmbH
»anregende Lektüre« Uwe Mattheiß der Standard 20220607