Statt 18,90 €**
17,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Wie erfasse und codiere ich die Daten meiner empirischen Erhebung? Welches Grundlagenwissen in Statistik benötige ich für eine Datenanalyse? Wie werte ich Daten forschungsfragen- bzw. hypothesengerecht aus? Und wie interpretiere ich Ergebnisse richtig? Nach einer kurzen Einführung in die Konzeption empirischer Studien erklärt diese praxisnahe Gebrauchsanleitung die wichtigsten statistischen Kennzahlen und skizziert schrittweise den Ablauf einer SPSS- (bzw. PSPP-) Auswertung. Als Basis dient ein eigens entwickelter Fragebogen mit korrespondierendem Datenfile zum kostenlosen Download (howtodo.at…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.43MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Claus BrauneckerHow to do Statistik und SPSS (eBook, ePUB)14,99 €
- Claus BrauneckerHow to do empirische Sozialforschung (eBook, PDF)13,99 €
- Claus BrauneckerHow to do empirische Sozialforschung (eBook, ePUB)10,99 €
- Elisabeth SteinerDer Fragebogen (eBook, PDF)21,99 €
- Günter LehmannDie effektive Befragung (eBook, PDF)25,99 €
- Elisabeth SteinerDer Fragebogen (eBook, ePUB)21,99 €
- Günter LehmannDie effektive Befragung (eBook, ePUB)25,99 €
-
-
-
Wie erfasse und codiere ich die Daten meiner empirischen Erhebung? Welches Grundlagenwissen in Statistik benötige ich für eine Datenanalyse? Wie werte ich Daten forschungsfragen- bzw. hypothesengerecht aus? Und wie interpretiere ich Ergebnisse richtig? Nach einer kurzen Einführung in die Konzeption empirischer Studien erklärt diese praxisnahe Gebrauchsanleitung die wichtigsten statistischen Kennzahlen und skizziert schrittweise den Ablauf einer SPSS- (bzw. PSPP-) Auswertung. Als Basis dient ein eigens entwickelter Fragebogen mit korrespondierendem Datenfile zum kostenlosen Download (howtodo.at bzw. utb.de). Der Band enthält 95 Abbildungen, viele Querverweise, ein schlagwortoptimiertes Stichwortverzeichnis sowie zusätzliche digitale Materialien. Zielgruppen sind Studierende der Publizistik-, Medien- und Kommunikationswissenschaft, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Praktiker:innen. utb+: Als digitale Ergänzung erhalten Leser:innen einen Beispiel-Fragebogen mit korrespondierendem SPSS-Datenfile, Good-Practice-Beispiele sowie frei (um)gestaltbare Muster für Ergebnisdarstellungen und Foliensätze für Vortragszwecke. In der digitalen Version des Buches sind außerdem sämtliche internen Querverweise und externen Quellen verlinkt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 217
- Erscheinungstermin: 16. Oktober 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838561615
- Artikelnr.: 71188598
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 217
- Erscheinungstermin: 16. Oktober 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838561615
- Artikelnr.: 71188598
Mag. Dr. Claus Braunecker arbeitet seit mehr als drei Jahrzehnten als Instituts- und Betriebsmarkt-forscher in Österreich und lehrt seit vielen Jahren empirische Methoden, statistische Datenanalyse und SPSS am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien, an der Donau Universität Krems und an diversen Fachhochschulen.
VORWORT 8 Die Inhalte dieses Buchs 12 Fragebogen, Datenfile und weitere Downloads 14 (Quantitative) Datenanalysesoftware 15 1 Zuerst das „WAS“ und das „WIE“! 19 1.1 Thema, Erkenntnisinteresse(n), Forschungsfragen, Hypothesen 19 1.2 Quantitative Datenanalysen bestimmen das Messniveau (Skalenniveau) 20 1.3 Datenanalyse forschungsfragen-/hypothesenkonsistent planen 22 2 Qualitativ quantitativ: Datenanalyse und Ergebnisdarstellung 25 3 Analyse qualitativer Daten 28 3.1 Ergebnisse inhaltlich beschreiben 28 3.2 Kategorien (Textgruppierungen) bilden 30 3.3 Generalisieren von (qualitativen) Ergebnissen 36 3.4 Qualitative Analysesoftware 37 4 Analyse quantitativer Daten: Vorbereitung der Datenanalyse 38 4.1 Datenrücklauf kontrollieren 38 4.2 Daten codieren 40 4.3 Daten digitalisieren 42 4.3.1 Aufbau von Datenfiles 43 4.3.2 Daten selbst digital erfassen 44 4.3.3 Daten aus Erhebungssoftware 47 4.4 Daten plausibilisieren (screenen) 47 5 Analyse quantitativer Daten: Statistische Grundlagen 52 5.1 Deskriptive Statistik 53 5.1.1 Häufigkeiten (absolut und prozentuell) 53 5.1.2 Zentral- und Lagemaße 55 5.1.2.1 Mittelwert (arithmetisches Mittel) 55 5.1.2.2 Median 58 5.1.2.3 Modus 58 5.1.2.4 Minimum und Maximum 58 5.1.2.5 Quantile 59 5.1.3 Streuungsmaße 64 5.1.3.1 Varianz 64 5.1.3.2 Standardabweichung 65 5.1.4 Normalverteilung 66 5.1.5 Kreuztabelle 67 5.1.6 Mittelwertsvergleich 71 5.1.7 Korrelation 73 5.2 Schließende Statistik 81 5.2.1 Was bedeutet Signifikanz: Theorie 81 5.2.1.1 Normalverteilung die „Idee“ hinter Signifikanzprüfungen 82 5.2.1.2 Signifikanzniveau (Irrtumswahrscheinlichkeit) 84 5.2.1.3 Statistische Zusammenhänge und Hypothesen H0 und H1 84 5.2.1.4 Signifikanzprüfung, - und -Fehler 86 5.2.1.5 p-Wert 87 5.2.1.6 Das Prinzip ein- und zweiseitig signifikanter Unterschiede 89 5.2.1.7 Signifikanz Stichprobengröße Unterschiedsstärke 91 5.2.1.8 Freiheitsgrade ein Exkurs 92 5.2.2 Signifikanz bei Häufigkeiten 93 5.2.3 Signifikanz bei Mittelwerten 95 5.2.4 Signifikanz bei Kreuztabellen 96 5.2.5 Signifikanz bei Mittelwertsvergleichen 99 5.2.6 Signifikanz bei Korrelationen 100 5.3 Was wann wie auswerten? 102 6 Analyse quantitativer Daten mit SPSS (PSPP) 105 6.1 Datenanalysesoftware SPSS und PSPP 105 6.2 SPSS anwenden 106 6.2.1 Dateneditor 107 6.2.2 Ausgabefenster 110 6.2.3 Syntaxeditor 112 6.2.4 Programmhandling 114 6.3 Daten organisieren 120 6.3.1 Daten neu erfassen, importieren oder öffnen 120 6.3.2 Datensätze zusammenfügen, auswählen 121 6.3.3 Datensätze gewichten 126 6.3.4 Variablen- und Wertebeschriftungen (Labels) 127 6.3.5 Fehlende Werte 130 6.4 Daten (neu) strukturieren 133 6.4.1 Variablen (um)codieren 133 6.4.2 Variablen (neu) berechnen 137 6.4.3 Teilgruppen bilden 140 6.5 Daten auswerten 143 6.5.1 Einzelne nominale (ordinale) Merkmale: Häufigkeiten 143 6.5.1.1 Deskriptive Analyse bei Häufigkeiten 143 6.5.1.2 Schließende Analyse bei Häufigkeiten 149 6.5.2 Einzelne (quasi-)metrische Merkmale: Deskriptivstatistik 149 6.5.2.1 Deskriptive Analyse 149 6.5.2.2 Schließende Analyse bei Mittelwerten 152 6.5.3 Nominal (ordinal) nach nominal (ordinal): Kreuztabelle 152 6.5.3.1 Deskriptive Analyse bei Kreuztabellen 152 6.5.3.2 Schließende Analyse bei Kreuztabellen 156 6.5.4 (Quasi-)Metrisch neben (quasi-)metrisch ODER (quasi-)metrisch nach nominal (ordinal): Mittelwertsvergleich 159 6.5.4.1 Deskriptive Analyse bei Mittelwertsvergleichen 159 6.5.4.2 Schließende Analyse bei Mittelwertsvergleichen 162 6.5.4.3 Parameterverfahren und parameterfreie Verfahren 164 6.5.4.4 Die Wahl des richtigen Testverfahrens 166 6.5.4.5 Normalverteilungsprüfung 166 6.5.4.6 T-Test für ABhängige Stichproben 168 6.5.4.7 Varianzanalyse mit Messwiederholung 170 6.5.4.8 T-Test für UNabhängige Stichproben 175 6.5.4.9 Varianzanalyse für unabhängige Stichproben (ANOVA) 177 6.5.4.10 Wilcoxon-Test 181 6.5.4.11 Friedman-Test 183 6.5.4.12 U-Test 185 6.5.4.13 Kruskal-Wallis-Test 186 6.5.5 (Quasi-)Metrisch (ordinal) mit (quasi-)metrisch (ordinal): Korrelation 188 6.5.5.1 Deskriptive Analyse bei Korrelationen 189 6.5.5.2 Schließende Analyse bei Korrelationen 191 6.6 Entscheidungsbaum für Auswertungen 193 6.7 Datenanalyse forschungsfragen-/hypothesenkonsistent auswerten 197 6.7.1 Forschungsfragen-/hypothesenkonsistente Analyseplanung 197 6.7.1.1 Analyseplanung für Forschungsfragen 197 6.7.1.2 Analyseplanung für Hypothesen 199 6.7.2 Forschungsfragen-/hypothesenkonsistenter Analysebericht 200 LITERATURVERZEICHNIS 207 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 209 STICHWORTVERZEICHNIS 211
VORWORT 8Die Inhalte dieses Buchs 12Fragebogen, Datenfile und weitere Downloads 14(Quantitative) Datenanalysesoftware 151 Zuerst das "WAS" und das "WIE"! 191.1 Thema, Erkenntnisinteresse(n), Forschungsfragen, Hypothesen 191.2 Quantitative Datenanalysen bestimmen das Messniveau (Skalenniveau) 201.3 Datenanalyse forschungsfragen-/hypothesenkonsistent planen 222 Qualitativ quantitativ: Datenanalyse und Ergebnisdarstellung 253 Analyse qualitativer Daten 283.1 Ergebnisse inhaltlich beschreiben 283.2 Kategorien (Textgruppierungen) bilden 303.3 Generalisieren von (qualitativen) Ergebnissen 363.4 Qualitative Analysesoftware 374 Analyse quantitativer Daten: Vorbereitung der Datenanalyse 384.1 Datenrücklauf kontrollieren 384.2 Daten codieren 404.3 Daten digitalisieren 424.3.1 Aufbau von Datenfiles 434.3.2 Daten selbst digital erfassen 444.3.3 Daten aus Erhebungssoftware 474.4 Daten plausibilisieren (screenen) 475 Analyse quantitativer Daten: Statistische Grundlagen 525.1 Deskriptive Statistik 535.1.1 Häufigkeiten (absolut und prozentuell) 535.1.2 Zentral- und Lagemaße 555.1.2.1 Mittelwert (arithmetisches Mittel) 555.1.2.2 Median 585.1.2.3 Modus 585.1.2.4 Minimum und Maximum 585.1.2.5 Quantile 595.1.3 Streuungsmaße 645.1.3.1 Varianz 645.1.3.2 Standardabweichung 655.1.4 Normalverteilung 665.1.5 Kreuztabelle 675.1.6 Mittelwertsvergleich 715.1.7 Korrelation 735.2 Schließende Statistik 815.2.1 Was bedeutet Signifikanz: Theorie 815.2.1.1 Normalverteilung die "Idee" hinter Signifikanzprüfungen 825.2.1.2 Signifikanzniveau (Irrtumswahrscheinlichkeit) 845.2.1.3 Statistische Zusammenhänge und Hypothesen H0 und H1 845.2.1.4 Signifikanzprüfung, - und -Fehler 865.2.1.5 p-Wert 875.2.1.6 Das Prinzip ein- und zweiseitig signifikanter Unterschiede 895.2.1.7 Signifikanz Stichprobengröße Unterschiedsstärke 915.2.1.8 Freiheitsgrade ein Exkurs 925.2.2 Signifikanz bei Häufigkeiten 935.2.3 Signifikanz bei Mittelwerten 955.2.4 Signifikanz bei Kreuztabellen 965.2.5 Signifikanz bei Mittelwertsvergleichen 995.2.6 Signifikanz bei Korrelationen 1005.3 Was wann wie auswerten? 1026 Analyse quantitativer Daten mit SPSS (PSPP) 1056.1 Datenanalysesoftware SPSS und PSPP 1056.2 SPSS anwenden 1066.2.1 Dateneditor 1076.2.2 Ausgabefenster 1106.2.3 Syntaxeditor 1126.2.4 Programmhandling 1146.3 Daten organisieren 1206.3.1 Daten neu erfassen, importieren oder öffnen 1206.3.2 Datensätze zusammenfügen, auswählen 1216.3.3 Datensätze gewichten 1266.3.4 Variablen- und Wertebeschriftungen (Labels) 1276.3.5 Fehlende Werte 1306.4 Daten (neu) strukturieren 1336.4.1 Variablen (um)codieren 1336.4.2 Variablen (neu) berechnen 1376.4.3 Teilgruppen bilden 1406.5 Daten auswerten 1436.5.1 Einzelne nominale (ordinale) Merkmale: Häufigkeiten 1436.5.1.1 Deskriptive Analyse bei Häufigkeiten 1436.5.1.2 Schließende Analyse bei Häufigkeiten 1496.5.2 Einzelne (quasi-)metrische Merkmale: Deskriptivstatistik 1496.5.2.1 Deskriptive Analyse 1496.5.2.2 Schließende Analyse bei Mittelwerten 1526.5.3 Nominal (ordinal) nach nominal (ordinal): Kreuztabelle 1526.5.3.1 Deskriptive Analyse bei Kreuztabellen 1526.5.3.2 Schließende Analyse bei Kreuztabellen 1566.5.4 (Quasi-)Metrisch neben (quasi-)metrisch ODER (quasi-)metrisch nach nominal (ordinal): Mittelwertsvergleich 1596.5.4.1 Deskriptive Analyse bei Mittelwertsvergleichen 1596.5.4.2 Schließende Analyse bei Mittelwertsvergleichen 1626.5.4.3 Parameterverfahren und parameterfreie Verfahren 1646.5.4.4 Die Wahl des richtigen Testverfahrens 1666.5.4.5 Normalverteilungsprüfung 1666.5.4.6 T-Test für ABhängige Stichproben 1686.5.4.7 Varianzanalyse mit Messwiederholung 1706.5.4.8 T-Test für UNabhängige Stichproben 1756.5.4.9 Varianzanalyse für unabhängige Stichproben (ANOVA) 1776.5.4.10 Wilcoxo
VORWORT 8 Die Inhalte dieses Buchs 12 Fragebogen, Datenfile und weitere Downloads 14 (Quantitative) Datenanalysesoftware 15 1 Zuerst das „WAS“ und das „WIE“! 19 1.1 Thema, Erkenntnisinteresse(n), Forschungsfragen, Hypothesen 19 1.2 Quantitative Datenanalysen bestimmen das Messniveau (Skalenniveau) 20 1.3 Datenanalyse forschungsfragen-/hypothesenkonsistent planen 22 2 Qualitativ quantitativ: Datenanalyse und Ergebnisdarstellung 25 3 Analyse qualitativer Daten 28 3.1 Ergebnisse inhaltlich beschreiben 28 3.2 Kategorien (Textgruppierungen) bilden 30 3.3 Generalisieren von (qualitativen) Ergebnissen 36 3.4 Qualitative Analysesoftware 37 4 Analyse quantitativer Daten: Vorbereitung der Datenanalyse 38 4.1 Datenrücklauf kontrollieren 38 4.2 Daten codieren 40 4.3 Daten digitalisieren 42 4.3.1 Aufbau von Datenfiles 43 4.3.2 Daten selbst digital erfassen 44 4.3.3 Daten aus Erhebungssoftware 47 4.4 Daten plausibilisieren (screenen) 47 5 Analyse quantitativer Daten: Statistische Grundlagen 52 5.1 Deskriptive Statistik 53 5.1.1 Häufigkeiten (absolut und prozentuell) 53 5.1.2 Zentral- und Lagemaße 55 5.1.2.1 Mittelwert (arithmetisches Mittel) 55 5.1.2.2 Median 58 5.1.2.3 Modus 58 5.1.2.4 Minimum und Maximum 58 5.1.2.5 Quantile 59 5.1.3 Streuungsmaße 64 5.1.3.1 Varianz 64 5.1.3.2 Standardabweichung 65 5.1.4 Normalverteilung 66 5.1.5 Kreuztabelle 67 5.1.6 Mittelwertsvergleich 71 5.1.7 Korrelation 73 5.2 Schließende Statistik 81 5.2.1 Was bedeutet Signifikanz: Theorie 81 5.2.1.1 Normalverteilung die „Idee“ hinter Signifikanzprüfungen 82 5.2.1.2 Signifikanzniveau (Irrtumswahrscheinlichkeit) 84 5.2.1.3 Statistische Zusammenhänge und Hypothesen H0 und H1 84 5.2.1.4 Signifikanzprüfung, - und -Fehler 86 5.2.1.5 p-Wert 87 5.2.1.6 Das Prinzip ein- und zweiseitig signifikanter Unterschiede 89 5.2.1.7 Signifikanz Stichprobengröße Unterschiedsstärke 91 5.2.1.8 Freiheitsgrade ein Exkurs 92 5.2.2 Signifikanz bei Häufigkeiten 93 5.2.3 Signifikanz bei Mittelwerten 95 5.2.4 Signifikanz bei Kreuztabellen 96 5.2.5 Signifikanz bei Mittelwertsvergleichen 99 5.2.6 Signifikanz bei Korrelationen 100 5.3 Was wann wie auswerten? 102 6 Analyse quantitativer Daten mit SPSS (PSPP) 105 6.1 Datenanalysesoftware SPSS und PSPP 105 6.2 SPSS anwenden 106 6.2.1 Dateneditor 107 6.2.2 Ausgabefenster 110 6.2.3 Syntaxeditor 112 6.2.4 Programmhandling 114 6.3 Daten organisieren 120 6.3.1 Daten neu erfassen, importieren oder öffnen 120 6.3.2 Datensätze zusammenfügen, auswählen 121 6.3.3 Datensätze gewichten 126 6.3.4 Variablen- und Wertebeschriftungen (Labels) 127 6.3.5 Fehlende Werte 130 6.4 Daten (neu) strukturieren 133 6.4.1 Variablen (um)codieren 133 6.4.2 Variablen (neu) berechnen 137 6.4.3 Teilgruppen bilden 140 6.5 Daten auswerten 143 6.5.1 Einzelne nominale (ordinale) Merkmale: Häufigkeiten 143 6.5.1.1 Deskriptive Analyse bei Häufigkeiten 143 6.5.1.2 Schließende Analyse bei Häufigkeiten 149 6.5.2 Einzelne (quasi-)metrische Merkmale: Deskriptivstatistik 149 6.5.2.1 Deskriptive Analyse 149 6.5.2.2 Schließende Analyse bei Mittelwerten 152 6.5.3 Nominal (ordinal) nach nominal (ordinal): Kreuztabelle 152 6.5.3.1 Deskriptive Analyse bei Kreuztabellen 152 6.5.3.2 Schließende Analyse bei Kreuztabellen 156 6.5.4 (Quasi-)Metrisch neben (quasi-)metrisch ODER (quasi-)metrisch nach nominal (ordinal): Mittelwertsvergleich 159 6.5.4.1 Deskriptive Analyse bei Mittelwertsvergleichen 159 6.5.4.2 Schließende Analyse bei Mittelwertsvergleichen 162 6.5.4.3 Parameterverfahren und parameterfreie Verfahren 164 6.5.4.4 Die Wahl des richtigen Testverfahrens 166 6.5.4.5 Normalverteilungsprüfung 166 6.5.4.6 T-Test für ABhängige Stichproben 168 6.5.4.7 Varianzanalyse mit Messwiederholung 170 6.5.4.8 T-Test für UNabhängige Stichproben 175 6.5.4.9 Varianzanalyse für unabhängige Stichproben (ANOVA) 177 6.5.4.10 Wilcoxon-Test 181 6.5.4.11 Friedman-Test 183 6.5.4.12 U-Test 185 6.5.4.13 Kruskal-Wallis-Test 186 6.5.5 (Quasi-)Metrisch (ordinal) mit (quasi-)metrisch (ordinal): Korrelation 188 6.5.5.1 Deskriptive Analyse bei Korrelationen 189 6.5.5.2 Schließende Analyse bei Korrelationen 191 6.6 Entscheidungsbaum für Auswertungen 193 6.7 Datenanalyse forschungsfragen-/hypothesenkonsistent auswerten 197 6.7.1 Forschungsfragen-/hypothesenkonsistente Analyseplanung 197 6.7.1.1 Analyseplanung für Forschungsfragen 197 6.7.1.2 Analyseplanung für Hypothesen 199 6.7.2 Forschungsfragen-/hypothesenkonsistenter Analysebericht 200 LITERATURVERZEICHNIS 207 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 209 STICHWORTVERZEICHNIS 211
VORWORT 8Die Inhalte dieses Buchs 12Fragebogen, Datenfile und weitere Downloads 14(Quantitative) Datenanalysesoftware 151 Zuerst das "WAS" und das "WIE"! 191.1 Thema, Erkenntnisinteresse(n), Forschungsfragen, Hypothesen 191.2 Quantitative Datenanalysen bestimmen das Messniveau (Skalenniveau) 201.3 Datenanalyse forschungsfragen-/hypothesenkonsistent planen 222 Qualitativ quantitativ: Datenanalyse und Ergebnisdarstellung 253 Analyse qualitativer Daten 283.1 Ergebnisse inhaltlich beschreiben 283.2 Kategorien (Textgruppierungen) bilden 303.3 Generalisieren von (qualitativen) Ergebnissen 363.4 Qualitative Analysesoftware 374 Analyse quantitativer Daten: Vorbereitung der Datenanalyse 384.1 Datenrücklauf kontrollieren 384.2 Daten codieren 404.3 Daten digitalisieren 424.3.1 Aufbau von Datenfiles 434.3.2 Daten selbst digital erfassen 444.3.3 Daten aus Erhebungssoftware 474.4 Daten plausibilisieren (screenen) 475 Analyse quantitativer Daten: Statistische Grundlagen 525.1 Deskriptive Statistik 535.1.1 Häufigkeiten (absolut und prozentuell) 535.1.2 Zentral- und Lagemaße 555.1.2.1 Mittelwert (arithmetisches Mittel) 555.1.2.2 Median 585.1.2.3 Modus 585.1.2.4 Minimum und Maximum 585.1.2.5 Quantile 595.1.3 Streuungsmaße 645.1.3.1 Varianz 645.1.3.2 Standardabweichung 655.1.4 Normalverteilung 665.1.5 Kreuztabelle 675.1.6 Mittelwertsvergleich 715.1.7 Korrelation 735.2 Schließende Statistik 815.2.1 Was bedeutet Signifikanz: Theorie 815.2.1.1 Normalverteilung die "Idee" hinter Signifikanzprüfungen 825.2.1.2 Signifikanzniveau (Irrtumswahrscheinlichkeit) 845.2.1.3 Statistische Zusammenhänge und Hypothesen H0 und H1 845.2.1.4 Signifikanzprüfung, - und -Fehler 865.2.1.5 p-Wert 875.2.1.6 Das Prinzip ein- und zweiseitig signifikanter Unterschiede 895.2.1.7 Signifikanz Stichprobengröße Unterschiedsstärke 915.2.1.8 Freiheitsgrade ein Exkurs 925.2.2 Signifikanz bei Häufigkeiten 935.2.3 Signifikanz bei Mittelwerten 955.2.4 Signifikanz bei Kreuztabellen 965.2.5 Signifikanz bei Mittelwertsvergleichen 995.2.6 Signifikanz bei Korrelationen 1005.3 Was wann wie auswerten? 1026 Analyse quantitativer Daten mit SPSS (PSPP) 1056.1 Datenanalysesoftware SPSS und PSPP 1056.2 SPSS anwenden 1066.2.1 Dateneditor 1076.2.2 Ausgabefenster 1106.2.3 Syntaxeditor 1126.2.4 Programmhandling 1146.3 Daten organisieren 1206.3.1 Daten neu erfassen, importieren oder öffnen 1206.3.2 Datensätze zusammenfügen, auswählen 1216.3.3 Datensätze gewichten 1266.3.4 Variablen- und Wertebeschriftungen (Labels) 1276.3.5 Fehlende Werte 1306.4 Daten (neu) strukturieren 1336.4.1 Variablen (um)codieren 1336.4.2 Variablen (neu) berechnen 1376.4.3 Teilgruppen bilden 1406.5 Daten auswerten 1436.5.1 Einzelne nominale (ordinale) Merkmale: Häufigkeiten 1436.5.1.1 Deskriptive Analyse bei Häufigkeiten 1436.5.1.2 Schließende Analyse bei Häufigkeiten 1496.5.2 Einzelne (quasi-)metrische Merkmale: Deskriptivstatistik 1496.5.2.1 Deskriptive Analyse 1496.5.2.2 Schließende Analyse bei Mittelwerten 1526.5.3 Nominal (ordinal) nach nominal (ordinal): Kreuztabelle 1526.5.3.1 Deskriptive Analyse bei Kreuztabellen 1526.5.3.2 Schließende Analyse bei Kreuztabellen 1566.5.4 (Quasi-)Metrisch neben (quasi-)metrisch ODER (quasi-)metrisch nach nominal (ordinal): Mittelwertsvergleich 1596.5.4.1 Deskriptive Analyse bei Mittelwertsvergleichen 1596.5.4.2 Schließende Analyse bei Mittelwertsvergleichen 1626.5.4.3 Parameterverfahren und parameterfreie Verfahren 1646.5.4.4 Die Wahl des richtigen Testverfahrens 1666.5.4.5 Normalverteilungsprüfung 1666.5.4.6 T-Test für ABhängige Stichproben 1686.5.4.7 Varianzanalyse mit Messwiederholung 1706.5.4.8 T-Test für UNabhängige Stichproben 1756.5.4.9 Varianzanalyse für unabhängige Stichproben (ANOVA) 1776.5.4.10 Wilcoxo