Miriam Neidig untersucht das Zusammenspiel zwischen internen und externen Einflussgrößen auf Aufsichtsräte und überprüft, ob Umweltfaktoren zu einem Wandel der Aufsichtsratstätigkeit führen, weg vom Überwachungsorgan hin zu einem stärker beratenden Organ und in der damit in der Folge verbundenen Erfordernis von neuen HR-Kompetenzen. Mit Hilfe einer State-of-the-Art Analyse entwickelt sie ein Kompetenzmodell, das zeigt, wie HR-Verantwortliche mit ihrer Berufung in die Unternehmensführung einen Mehrwert bieten können.
Der Inhalt
.Externe und interne Einflussgrößen auf den Aufsichtsrat
.Vorschlag für eine Zusammensetzung von Aufsichtsräten, die den Anforderungen der Umwelt gerecht wird
.Wichtige Kompetenzen für Aufsichtsräte, über die HR-Verantwortliche verfügen sollten
.Entwicklung eines Kompetenzmodells
Die Zielgruppen
.Dozierende und Studierende der Bereiche Personalwirtschaftslehre, Unternehmensführung und Betriebswirtschaftslehre
.Praktikerinnen und Praktiker im Personalmanagement und in Aufsichtsräten
Die Autorin
Miriam Neidig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Personalwirtschaft und Business Governance an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Schwerpunkte ihrer Forschungsarbeit sind der Wandel von Organisationen und seine Auswirkungen auf Mitarbeiter sowie Führungskräfte und die Rolle der Personalabteilung in der Arbeitswelt 4.0.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.