Sigurd Hebenstreit, Paul Martin, Norbert Rückert, Fritz-Helmut Wisch
Humanwissenschaftliche Zugänge / Approaches to the Social Sciences (eBook, PDF)
24,99 €
Statt 39,80 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
24,99 €
Statt 39,80 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 39,80 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 39,80 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Sigurd Hebenstreit, Paul Martin, Norbert Rückert, Fritz-Helmut Wisch
Humanwissenschaftliche Zugänge / Approaches to the Social Sciences (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 9.75MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Computers in the humanities and the social sciences (eBook, PDF)169,95 €
- A. ChalariApproaches to the Individual (eBook, PDF)40,95 €
- The Structural Change of Knowledge and the Future of the Social Sciences (eBook, PDF)26,95 €
- Ideas on the Move in the Social Sciences and Humanities (eBook, PDF)113,95 €
- Postmodernism and the Social Sciences (eBook, PDF)73,95 €
- Regional Monitoring Approaches for the Reduction and the Prevention of Youth Unemployment in Europe (eBook, PDF)22,99 €
- J. A. HobsonFree-Thought in the Social Sciences (Routledge Revivals) (eBook, PDF)21,95 €
- -25%11
-
-
Produktdetails
- Verlag: Frank & Timme
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2006
- Deutsch
- ISBN-13: 9783865960306
- Artikelnr.: 40913439
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Paul Martin ist Dekan des Fachbereichs für Sozialwesen und Psychologie am Edge Hill College of Higher Education in Großbritannien. Er forscht auf den Gebieten Bildungspolitik, Identität und politische Ideologie.
1;Humanwissenschaftliche Zugänge;6
1.1;Inhaltsverzeichnis;8
1.2;0. VORWORTE;12
1.2.1;0.1 VORWORT DER HERAUSGEBER;12
1.2.2;0.2 VORWORT DER AUTOREN;14
1.3;1. EINLEITUNG;16
1.3.1;1.1 PROBLEMAUFRISS;16
1.3.2;1.2 SCHLÜSSELBEGRIFFE;16
1.3.3;1.3 ZIELE;17
1.3.4;1.4 LERNERGEBNISSE;17
1.4;2. SOZIALWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN;19
1.4.1;2.1 EINFÜHRUNG IN DIE SOZIALWISSENSCHAFT (Paul Martin);19
1.4.1.1;2.1.1 DAS WESEN DER SOZIALWISSENSCHAFT;19
1.4.1.2;2.1.2 DAS WESEN UND DER ZWECK DER THEORIE;19
1.4.1.3;2.1.3 INDUKTIVE UND DEDUKTIVE VERFAHREN;21
1.4.1.4;2.1.4 PARADIGMEN - POSITIVISMUS UND INTERPRETIVISMUS;21
1.4.2;2.2 EINFÜHRUNG IN DIE DISZIPLINEN;24
1.4.3;2.3 PHILOSOPHIE Fritz-Helmut Wisch;24
1.4.3.1;2.3.1 PHILOSOPHIE UND RELIGION;26
1.4.3.2;2.3.2 PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT;27
1.4.3.3;2.3.3 PHILOSOPHIE UND TRADITION;29
1.4.3.3.1;2.3.3.1 ETHIK UND TRADITION;30
1.4.3.3.2;2.3.3.2 WERTEVERFALL;31
1.4.3.3.3;2.3.3.3 TUGENDEN;33
1.4.3.3.4;2.3.3.4 GEBOTE UND GESETZE;34
1.4.3.4;2.3.4 PHILOSOPHIE UND MENSCHENBILDER;35
1.4.3.4.1;2.3.4.1 RELIGIÖSE MENSCHENBILDER;36
1.4.3.4.2;2.3.4.2 AUTONOMIE- UND VERNUNFTGELEITETES MENSCHENBILD;37
1.4.3.4.3;2.3.4.3 AN DIE FOLGEN DENKEN - VERANTWORTUNGSBEWUSSTE UND GLÜCKSRITTER;38
1.4.3.5;2.3.5 PHILOSOPHIE UND MENSCHENRECHTE;41
1.4.3.5.1;2.3.5.1 EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT;44
1.4.4;2.4 SOZIOLOGIE (Paul Martin);46
1.4.4.1;2.4.1 WARUM ENTSTAND DIE SOZIOLOGIE?;46
1.4.4.2;2.4.2 DIE SOZIOLOGISCHE DENKWEISE;49
1.4.4.3;2.4.3 SOZIALE STRUKTUREN UND MENSCHLICHE HANDLUNGSFREIHEIT;50
1.4.4.4;2.4.4 STRUKTURALISMUS, KONSTRUKTIVISMUS UND DUALISMUS;51
1.4.4.5;2.4.5 KONFLIKTTHEORIE: GRUNDMERKMAL DES MARXISMUS, DER MARXISTISCHEN TRADITION;54
1.4.4.6;2.4.6 KONSENSTHEORIE: DURKHEIM, STRUKTUR- FUNKTIONALISMUS VON PARSONS UND MERTON;56
1.4.4.7;2.4.7 DIE HANDLUNGSTHEORIE VON WEBER UND SIMMEL;58
1.4.4.8;2.4.8 SOZIOLOGISCHE SCHLÜSSELKONZEPTE FÜR DAS VERSTÄNDNIS DER GEGENWÄRTIGEN GESELLSCHAFT;59
1.4.5;2.5 PSYCHOLOGIE (Norbert Rückert);62
1.4.5.1;2.5.1 GEGENSTANDSBEREICH DER PSYCHOLOGIE;62
1.4.5.2;2.5.2 STRÖMUNGEN DER PSYCHOLOGIE;67
1.4.5.2.1;2.5.2.1 NATURWISSENSCHAFTLICH-MECHANISCHES MODELL;67
1.4.5.2.2;2.5.2.2 NATURWISSENSCHAFTLICH-ORGANISMISCHES MODELL;68
1.4.5.2.3;2.5.2.3 KULTURWISSENSCHAFTLICH-HERMENEUTISCHES MODELL;69
1.4.5.2.4;2.5.2.4 SOZIALWISSENSCHAFTLICH-DIALEKTISCHE ERWEITERUNG;72
1.4.5.2.5;2.5.2.5 ZWISCHENFAZIT;73
1.4.5.3;2.5.3 AUSGEWÄHLTE THEMEN;74
1.4.5.3.1;2.5.3.1 ERKENNEN (KOGNITION);75
1.4.5.3.2;2.5.3.2 FÜHLEN (EMOTION);77
1.4.5.3.3;2.5.3.3 WOLLEN (MOTIVATION UND VOLITION);78
1.4.5.3.4;2.5.3.4 HANDELN (AKTION);79
1.4.5.3.5;2.5.3.5 PERSÖNLICHKEIT;81
1.4.5.3.6;2.5.3.6 ENTWICKLUNG UND LERNEN;82
1.4.5.4;2.5.4 FAZIT;86
1.4.6;2.6 PÄDAGOGIK (Sigurd Hebenstreit) ;86
1.4.6.1;2.6.1 DIE DIFFERENZIERTHEIT DES PÄDAGOGISCHEN SYSTEMS;88
1.4.6.2;2.6.2 DIE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN, DIE ALLGEMEINE PÄDAGOGIK UND IHRE NACHBARWISSENSCHAFTEN;90
1.4.6.3;2.6.3 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE;93
1.4.6.4;2.6.4 PÄDAGOGISCHES DENKEN IN DER GESCHICHTE;97
1.4.6.5;2.6.5 VON DER PÄDAGOGIK ZUR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT;111
1.4.6.6;2.6.6 SCHLUSSBETRACHTUNG: PÄDAGOGIK LERNEN;119
1.4.7;2.7 SCHLÜSSELKONZEPTE;122
1.4.7.1;2.7.1 BIOLOGISCHE VS. UMWELTFAKTOREN? DIE ANLAGE-UMWELT-DEBATTE (Paul Martin und Norbert Rückert);122
1.4.7.2;2.7.2 DETERMINISMUS VS. WILLENSFREIHEIT AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT (Norbert Rückert) ;129
1.4.7.3;2.7.3 INDIVIDUELLE FREIHEIT VS. SOZIALE GERECHTIGKEIT? (Paul Martin) ;134
1.5;3. WEITERFÜHRENDE AUFGABEN;141
1.6;4. BIBLIOGRAPHIE (siehe englische Version am Ende des Buches);144
2;APPROACHES TO THE SOCIAL SCIENCES;146
2.1;Contents;148
2.2;0. PREFACES;152
2.2.1;0.1 EDITORS' PREFACE;152
2.2.2;0.2 AUTHORS' PREFACE;154
2.3;1. INTRODUCTION;156
2.3.1;1.1 PROBLEM OUTLINE;156
2.3.2;1.2 KEY TERMS;156
2.3.3;1.3 OBJECTIVES;157
2.3.4;1.4 LEARNING OUTCOMES;157
2.4;2. SOCIAL SCIENTIFIC FOUNDATIONS;158
2.4.1;2.1 INTRODUCTION TO SOCIAL SCIENCE (Paul
1.1;Inhaltsverzeichnis;8
1.2;0. VORWORTE;12
1.2.1;0.1 VORWORT DER HERAUSGEBER;12
1.2.2;0.2 VORWORT DER AUTOREN;14
1.3;1. EINLEITUNG;16
1.3.1;1.1 PROBLEMAUFRISS;16
1.3.2;1.2 SCHLÜSSELBEGRIFFE;16
1.3.3;1.3 ZIELE;17
1.3.4;1.4 LERNERGEBNISSE;17
1.4;2. SOZIALWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN;19
1.4.1;2.1 EINFÜHRUNG IN DIE SOZIALWISSENSCHAFT (Paul Martin);19
1.4.1.1;2.1.1 DAS WESEN DER SOZIALWISSENSCHAFT;19
1.4.1.2;2.1.2 DAS WESEN UND DER ZWECK DER THEORIE;19
1.4.1.3;2.1.3 INDUKTIVE UND DEDUKTIVE VERFAHREN;21
1.4.1.4;2.1.4 PARADIGMEN - POSITIVISMUS UND INTERPRETIVISMUS;21
1.4.2;2.2 EINFÜHRUNG IN DIE DISZIPLINEN;24
1.4.3;2.3 PHILOSOPHIE Fritz-Helmut Wisch;24
1.4.3.1;2.3.1 PHILOSOPHIE UND RELIGION;26
1.4.3.2;2.3.2 PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT;27
1.4.3.3;2.3.3 PHILOSOPHIE UND TRADITION;29
1.4.3.3.1;2.3.3.1 ETHIK UND TRADITION;30
1.4.3.3.2;2.3.3.2 WERTEVERFALL;31
1.4.3.3.3;2.3.3.3 TUGENDEN;33
1.4.3.3.4;2.3.3.4 GEBOTE UND GESETZE;34
1.4.3.4;2.3.4 PHILOSOPHIE UND MENSCHENBILDER;35
1.4.3.4.1;2.3.4.1 RELIGIÖSE MENSCHENBILDER;36
1.4.3.4.2;2.3.4.2 AUTONOMIE- UND VERNUNFTGELEITETES MENSCHENBILD;37
1.4.3.4.3;2.3.4.3 AN DIE FOLGEN DENKEN - VERANTWORTUNGSBEWUSSTE UND GLÜCKSRITTER;38
1.4.3.5;2.3.5 PHILOSOPHIE UND MENSCHENRECHTE;41
1.4.3.5.1;2.3.5.1 EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT;44
1.4.4;2.4 SOZIOLOGIE (Paul Martin);46
1.4.4.1;2.4.1 WARUM ENTSTAND DIE SOZIOLOGIE?;46
1.4.4.2;2.4.2 DIE SOZIOLOGISCHE DENKWEISE;49
1.4.4.3;2.4.3 SOZIALE STRUKTUREN UND MENSCHLICHE HANDLUNGSFREIHEIT;50
1.4.4.4;2.4.4 STRUKTURALISMUS, KONSTRUKTIVISMUS UND DUALISMUS;51
1.4.4.5;2.4.5 KONFLIKTTHEORIE: GRUNDMERKMAL DES MARXISMUS, DER MARXISTISCHEN TRADITION;54
1.4.4.6;2.4.6 KONSENSTHEORIE: DURKHEIM, STRUKTUR- FUNKTIONALISMUS VON PARSONS UND MERTON;56
1.4.4.7;2.4.7 DIE HANDLUNGSTHEORIE VON WEBER UND SIMMEL;58
1.4.4.8;2.4.8 SOZIOLOGISCHE SCHLÜSSELKONZEPTE FÜR DAS VERSTÄNDNIS DER GEGENWÄRTIGEN GESELLSCHAFT;59
1.4.5;2.5 PSYCHOLOGIE (Norbert Rückert);62
1.4.5.1;2.5.1 GEGENSTANDSBEREICH DER PSYCHOLOGIE;62
1.4.5.2;2.5.2 STRÖMUNGEN DER PSYCHOLOGIE;67
1.4.5.2.1;2.5.2.1 NATURWISSENSCHAFTLICH-MECHANISCHES MODELL;67
1.4.5.2.2;2.5.2.2 NATURWISSENSCHAFTLICH-ORGANISMISCHES MODELL;68
1.4.5.2.3;2.5.2.3 KULTURWISSENSCHAFTLICH-HERMENEUTISCHES MODELL;69
1.4.5.2.4;2.5.2.4 SOZIALWISSENSCHAFTLICH-DIALEKTISCHE ERWEITERUNG;72
1.4.5.2.5;2.5.2.5 ZWISCHENFAZIT;73
1.4.5.3;2.5.3 AUSGEWÄHLTE THEMEN;74
1.4.5.3.1;2.5.3.1 ERKENNEN (KOGNITION);75
1.4.5.3.2;2.5.3.2 FÜHLEN (EMOTION);77
1.4.5.3.3;2.5.3.3 WOLLEN (MOTIVATION UND VOLITION);78
1.4.5.3.4;2.5.3.4 HANDELN (AKTION);79
1.4.5.3.5;2.5.3.5 PERSÖNLICHKEIT;81
1.4.5.3.6;2.5.3.6 ENTWICKLUNG UND LERNEN;82
1.4.5.4;2.5.4 FAZIT;86
1.4.6;2.6 PÄDAGOGIK (Sigurd Hebenstreit) ;86
1.4.6.1;2.6.1 DIE DIFFERENZIERTHEIT DES PÄDAGOGISCHEN SYSTEMS;88
1.4.6.2;2.6.2 DIE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN, DIE ALLGEMEINE PÄDAGOGIK UND IHRE NACHBARWISSENSCHAFTEN;90
1.4.6.3;2.6.3 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE;93
1.4.6.4;2.6.4 PÄDAGOGISCHES DENKEN IN DER GESCHICHTE;97
1.4.6.5;2.6.5 VON DER PÄDAGOGIK ZUR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT;111
1.4.6.6;2.6.6 SCHLUSSBETRACHTUNG: PÄDAGOGIK LERNEN;119
1.4.7;2.7 SCHLÜSSELKONZEPTE;122
1.4.7.1;2.7.1 BIOLOGISCHE VS. UMWELTFAKTOREN? DIE ANLAGE-UMWELT-DEBATTE (Paul Martin und Norbert Rückert);122
1.4.7.2;2.7.2 DETERMINISMUS VS. WILLENSFREIHEIT AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT (Norbert Rückert) ;129
1.4.7.3;2.7.3 INDIVIDUELLE FREIHEIT VS. SOZIALE GERECHTIGKEIT? (Paul Martin) ;134
1.5;3. WEITERFÜHRENDE AUFGABEN;141
1.6;4. BIBLIOGRAPHIE (siehe englische Version am Ende des Buches);144
2;APPROACHES TO THE SOCIAL SCIENCES;146
2.1;Contents;148
2.2;0. PREFACES;152
2.2.1;0.1 EDITORS' PREFACE;152
2.2.2;0.2 AUTHORS' PREFACE;154
2.3;1. INTRODUCTION;156
2.3.1;1.1 PROBLEM OUTLINE;156
2.3.2;1.2 KEY TERMS;156
2.3.3;1.3 OBJECTIVES;157
2.3.4;1.4 LEARNING OUTCOMES;157
2.4;2. SOCIAL SCIENTIFIC FOUNDATIONS;158
2.4.1;2.1 INTRODUCTION TO SOCIAL SCIENCE (Paul
1;Humanwissenschaftliche Zugänge;6
1.1;Inhaltsverzeichnis;8
1.2;0. VORWORTE;12
1.2.1;0.1 VORWORT DER HERAUSGEBER;12
1.2.2;0.2 VORWORT DER AUTOREN;14
1.3;1. EINLEITUNG;16
1.3.1;1.1 PROBLEMAUFRISS;16
1.3.2;1.2 SCHLÜSSELBEGRIFFE;16
1.3.3;1.3 ZIELE;17
1.3.4;1.4 LERNERGEBNISSE;17
1.4;2. SOZIALWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN;19
1.4.1;2.1 EINFÜHRUNG IN DIE SOZIALWISSENSCHAFT (Paul Martin);19
1.4.1.1;2.1.1 DAS WESEN DER SOZIALWISSENSCHAFT;19
1.4.1.2;2.1.2 DAS WESEN UND DER ZWECK DER THEORIE;19
1.4.1.3;2.1.3 INDUKTIVE UND DEDUKTIVE VERFAHREN;21
1.4.1.4;2.1.4 PARADIGMEN - POSITIVISMUS UND INTERPRETIVISMUS;21
1.4.2;2.2 EINFÜHRUNG IN DIE DISZIPLINEN;24
1.4.3;2.3 PHILOSOPHIE Fritz-Helmut Wisch;24
1.4.3.1;2.3.1 PHILOSOPHIE UND RELIGION;26
1.4.3.2;2.3.2 PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT;27
1.4.3.3;2.3.3 PHILOSOPHIE UND TRADITION;29
1.4.3.3.1;2.3.3.1 ETHIK UND TRADITION;30
1.4.3.3.2;2.3.3.2 WERTEVERFALL;31
1.4.3.3.3;2.3.3.3 TUGENDEN;33
1.4.3.3.4;2.3.3.4 GEBOTE UND GESETZE;34
1.4.3.4;2.3.4 PHILOSOPHIE UND MENSCHENBILDER;35
1.4.3.4.1;2.3.4.1 RELIGIÖSE MENSCHENBILDER;36
1.4.3.4.2;2.3.4.2 AUTONOMIE- UND VERNUNFTGELEITETES MENSCHENBILD;37
1.4.3.4.3;2.3.4.3 AN DIE FOLGEN DENKEN - VERANTWORTUNGSBEWUSSTE UND GLÜCKSRITTER;38
1.4.3.5;2.3.5 PHILOSOPHIE UND MENSCHENRECHTE;41
1.4.3.5.1;2.3.5.1 EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT;44
1.4.4;2.4 SOZIOLOGIE (Paul Martin);46
1.4.4.1;2.4.1 WARUM ENTSTAND DIE SOZIOLOGIE?;46
1.4.4.2;2.4.2 DIE SOZIOLOGISCHE DENKWEISE;49
1.4.4.3;2.4.3 SOZIALE STRUKTUREN UND MENSCHLICHE HANDLUNGSFREIHEIT;50
1.4.4.4;2.4.4 STRUKTURALISMUS, KONSTRUKTIVISMUS UND DUALISMUS;51
1.4.4.5;2.4.5 KONFLIKTTHEORIE: GRUNDMERKMAL DES MARXISMUS, DER MARXISTISCHEN TRADITION;54
1.4.4.6;2.4.6 KONSENSTHEORIE: DURKHEIM, STRUKTUR- FUNKTIONALISMUS VON PARSONS UND MERTON;56
1.4.4.7;2.4.7 DIE HANDLUNGSTHEORIE VON WEBER UND SIMMEL;58
1.4.4.8;2.4.8 SOZIOLOGISCHE SCHLÜSSELKONZEPTE FÜR DAS VERSTÄNDNIS DER GEGENWÄRTIGEN GESELLSCHAFT;59
1.4.5;2.5 PSYCHOLOGIE (Norbert Rückert);62
1.4.5.1;2.5.1 GEGENSTANDSBEREICH DER PSYCHOLOGIE;62
1.4.5.2;2.5.2 STRÖMUNGEN DER PSYCHOLOGIE;67
1.4.5.2.1;2.5.2.1 NATURWISSENSCHAFTLICH-MECHANISCHES MODELL;67
1.4.5.2.2;2.5.2.2 NATURWISSENSCHAFTLICH-ORGANISMISCHES MODELL;68
1.4.5.2.3;2.5.2.3 KULTURWISSENSCHAFTLICH-HERMENEUTISCHES MODELL;69
1.4.5.2.4;2.5.2.4 SOZIALWISSENSCHAFTLICH-DIALEKTISCHE ERWEITERUNG;72
1.4.5.2.5;2.5.2.5 ZWISCHENFAZIT;73
1.4.5.3;2.5.3 AUSGEWÄHLTE THEMEN;74
1.4.5.3.1;2.5.3.1 ERKENNEN (KOGNITION);75
1.4.5.3.2;2.5.3.2 FÜHLEN (EMOTION);77
1.4.5.3.3;2.5.3.3 WOLLEN (MOTIVATION UND VOLITION);78
1.4.5.3.4;2.5.3.4 HANDELN (AKTION);79
1.4.5.3.5;2.5.3.5 PERSÖNLICHKEIT;81
1.4.5.3.6;2.5.3.6 ENTWICKLUNG UND LERNEN;82
1.4.5.4;2.5.4 FAZIT;86
1.4.6;2.6 PÄDAGOGIK (Sigurd Hebenstreit) ;86
1.4.6.1;2.6.1 DIE DIFFERENZIERTHEIT DES PÄDAGOGISCHEN SYSTEMS;88
1.4.6.2;2.6.2 DIE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN, DIE ALLGEMEINE PÄDAGOGIK UND IHRE NACHBARWISSENSCHAFTEN;90
1.4.6.3;2.6.3 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE;93
1.4.6.4;2.6.4 PÄDAGOGISCHES DENKEN IN DER GESCHICHTE;97
1.4.6.5;2.6.5 VON DER PÄDAGOGIK ZUR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT;111
1.4.6.6;2.6.6 SCHLUSSBETRACHTUNG: PÄDAGOGIK LERNEN;119
1.4.7;2.7 SCHLÜSSELKONZEPTE;122
1.4.7.1;2.7.1 BIOLOGISCHE VS. UMWELTFAKTOREN? DIE ANLAGE-UMWELT-DEBATTE (Paul Martin und Norbert Rückert);122
1.4.7.2;2.7.2 DETERMINISMUS VS. WILLENSFREIHEIT AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT (Norbert Rückert) ;129
1.4.7.3;2.7.3 INDIVIDUELLE FREIHEIT VS. SOZIALE GERECHTIGKEIT? (Paul Martin) ;134
1.5;3. WEITERFÜHRENDE AUFGABEN;141
1.6;4. BIBLIOGRAPHIE (siehe englische Version am Ende des Buches);144
2;APPROACHES TO THE SOCIAL SCIENCES;146
2.1;Contents;148
2.2;0. PREFACES;152
2.2.1;0.1 EDITORS' PREFACE;152
2.2.2;0.2 AUTHORS' PREFACE;154
2.3;1. INTRODUCTION;156
2.3.1;1.1 PROBLEM OUTLINE;156
2.3.2;1.2 KEY TERMS;156
2.3.3;1.3 OBJECTIVES;157
2.3.4;1.4 LEARNING OUTCOMES;157
2.4;2. SOCIAL SCIENTIFIC FOUNDATIONS;158
2.4.1;2.1 INTRODUCTION TO SOCIAL SCIENCE (Paul
1.1;Inhaltsverzeichnis;8
1.2;0. VORWORTE;12
1.2.1;0.1 VORWORT DER HERAUSGEBER;12
1.2.2;0.2 VORWORT DER AUTOREN;14
1.3;1. EINLEITUNG;16
1.3.1;1.1 PROBLEMAUFRISS;16
1.3.2;1.2 SCHLÜSSELBEGRIFFE;16
1.3.3;1.3 ZIELE;17
1.3.4;1.4 LERNERGEBNISSE;17
1.4;2. SOZIALWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN;19
1.4.1;2.1 EINFÜHRUNG IN DIE SOZIALWISSENSCHAFT (Paul Martin);19
1.4.1.1;2.1.1 DAS WESEN DER SOZIALWISSENSCHAFT;19
1.4.1.2;2.1.2 DAS WESEN UND DER ZWECK DER THEORIE;19
1.4.1.3;2.1.3 INDUKTIVE UND DEDUKTIVE VERFAHREN;21
1.4.1.4;2.1.4 PARADIGMEN - POSITIVISMUS UND INTERPRETIVISMUS;21
1.4.2;2.2 EINFÜHRUNG IN DIE DISZIPLINEN;24
1.4.3;2.3 PHILOSOPHIE Fritz-Helmut Wisch;24
1.4.3.1;2.3.1 PHILOSOPHIE UND RELIGION;26
1.4.3.2;2.3.2 PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT;27
1.4.3.3;2.3.3 PHILOSOPHIE UND TRADITION;29
1.4.3.3.1;2.3.3.1 ETHIK UND TRADITION;30
1.4.3.3.2;2.3.3.2 WERTEVERFALL;31
1.4.3.3.3;2.3.3.3 TUGENDEN;33
1.4.3.3.4;2.3.3.4 GEBOTE UND GESETZE;34
1.4.3.4;2.3.4 PHILOSOPHIE UND MENSCHENBILDER;35
1.4.3.4.1;2.3.4.1 RELIGIÖSE MENSCHENBILDER;36
1.4.3.4.2;2.3.4.2 AUTONOMIE- UND VERNUNFTGELEITETES MENSCHENBILD;37
1.4.3.4.3;2.3.4.3 AN DIE FOLGEN DENKEN - VERANTWORTUNGSBEWUSSTE UND GLÜCKSRITTER;38
1.4.3.5;2.3.5 PHILOSOPHIE UND MENSCHENRECHTE;41
1.4.3.5.1;2.3.5.1 EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT;44
1.4.4;2.4 SOZIOLOGIE (Paul Martin);46
1.4.4.1;2.4.1 WARUM ENTSTAND DIE SOZIOLOGIE?;46
1.4.4.2;2.4.2 DIE SOZIOLOGISCHE DENKWEISE;49
1.4.4.3;2.4.3 SOZIALE STRUKTUREN UND MENSCHLICHE HANDLUNGSFREIHEIT;50
1.4.4.4;2.4.4 STRUKTURALISMUS, KONSTRUKTIVISMUS UND DUALISMUS;51
1.4.4.5;2.4.5 KONFLIKTTHEORIE: GRUNDMERKMAL DES MARXISMUS, DER MARXISTISCHEN TRADITION;54
1.4.4.6;2.4.6 KONSENSTHEORIE: DURKHEIM, STRUKTUR- FUNKTIONALISMUS VON PARSONS UND MERTON;56
1.4.4.7;2.4.7 DIE HANDLUNGSTHEORIE VON WEBER UND SIMMEL;58
1.4.4.8;2.4.8 SOZIOLOGISCHE SCHLÜSSELKONZEPTE FÜR DAS VERSTÄNDNIS DER GEGENWÄRTIGEN GESELLSCHAFT;59
1.4.5;2.5 PSYCHOLOGIE (Norbert Rückert);62
1.4.5.1;2.5.1 GEGENSTANDSBEREICH DER PSYCHOLOGIE;62
1.4.5.2;2.5.2 STRÖMUNGEN DER PSYCHOLOGIE;67
1.4.5.2.1;2.5.2.1 NATURWISSENSCHAFTLICH-MECHANISCHES MODELL;67
1.4.5.2.2;2.5.2.2 NATURWISSENSCHAFTLICH-ORGANISMISCHES MODELL;68
1.4.5.2.3;2.5.2.3 KULTURWISSENSCHAFTLICH-HERMENEUTISCHES MODELL;69
1.4.5.2.4;2.5.2.4 SOZIALWISSENSCHAFTLICH-DIALEKTISCHE ERWEITERUNG;72
1.4.5.2.5;2.5.2.5 ZWISCHENFAZIT;73
1.4.5.3;2.5.3 AUSGEWÄHLTE THEMEN;74
1.4.5.3.1;2.5.3.1 ERKENNEN (KOGNITION);75
1.4.5.3.2;2.5.3.2 FÜHLEN (EMOTION);77
1.4.5.3.3;2.5.3.3 WOLLEN (MOTIVATION UND VOLITION);78
1.4.5.3.4;2.5.3.4 HANDELN (AKTION);79
1.4.5.3.5;2.5.3.5 PERSÖNLICHKEIT;81
1.4.5.3.6;2.5.3.6 ENTWICKLUNG UND LERNEN;82
1.4.5.4;2.5.4 FAZIT;86
1.4.6;2.6 PÄDAGOGIK (Sigurd Hebenstreit) ;86
1.4.6.1;2.6.1 DIE DIFFERENZIERTHEIT DES PÄDAGOGISCHEN SYSTEMS;88
1.4.6.2;2.6.2 DIE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN, DIE ALLGEMEINE PÄDAGOGIK UND IHRE NACHBARWISSENSCHAFTEN;90
1.4.6.3;2.6.3 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE;93
1.4.6.4;2.6.4 PÄDAGOGISCHES DENKEN IN DER GESCHICHTE;97
1.4.6.5;2.6.5 VON DER PÄDAGOGIK ZUR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT;111
1.4.6.6;2.6.6 SCHLUSSBETRACHTUNG: PÄDAGOGIK LERNEN;119
1.4.7;2.7 SCHLÜSSELKONZEPTE;122
1.4.7.1;2.7.1 BIOLOGISCHE VS. UMWELTFAKTOREN? DIE ANLAGE-UMWELT-DEBATTE (Paul Martin und Norbert Rückert);122
1.4.7.2;2.7.2 DETERMINISMUS VS. WILLENSFREIHEIT AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT (Norbert Rückert) ;129
1.4.7.3;2.7.3 INDIVIDUELLE FREIHEIT VS. SOZIALE GERECHTIGKEIT? (Paul Martin) ;134
1.5;3. WEITERFÜHRENDE AUFGABEN;141
1.6;4. BIBLIOGRAPHIE (siehe englische Version am Ende des Buches);144
2;APPROACHES TO THE SOCIAL SCIENCES;146
2.1;Contents;148
2.2;0. PREFACES;152
2.2.1;0.1 EDITORS' PREFACE;152
2.2.2;0.2 AUTHORS' PREFACE;154
2.3;1. INTRODUCTION;156
2.3.1;1.1 PROBLEM OUTLINE;156
2.3.2;1.2 KEY TERMS;156
2.3.3;1.3 OBJECTIVES;157
2.3.4;1.4 LEARNING OUTCOMES;157
2.4;2. SOCIAL SCIENTIFIC FOUNDATIONS;158
2.4.1;2.1 INTRODUCTION TO SOCIAL SCIENCE (Paul