Nicht lieferbar
Ibsens Mythos und Jelineks Destruktion oder Warum Nora zu ihrem Mann zurückkehren musste (eBook, ePUB) - Haase, Julia
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Drameninterpretation und Theaterpraxis II, Sprache: Deutsch, Abstract: Einhundert Jahre nachdem hinter Henrik Ibsens Nora beim Verlassen ihres Puppenheims die „Tür dröhnend ins Schloss“ fiel und dies von der zeitgenössischen Frauenbewegung enthusiastisch als Vorbild für die Befreiung der Frau aus ihrer Unterdrückung durch den Mann gefeiert wurde, fand 1979 die Uraufführung von Elfriede Jelineks erstem Theaterstück „Was geschah,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Drameninterpretation und Theaterpraxis II, Sprache: Deutsch, Abstract: Einhundert Jahre nachdem hinter Henrik Ibsens Nora beim Verlassen ihres Puppenheims die „Tür dröhnend ins Schloss“ fiel und dies von der zeitgenössischen Frauenbewegung enthusiastisch als Vorbild für die Befreiung der Frau aus ihrer Unterdrückung durch den Mann gefeiert wurde, fand 1979 die Uraufführung von Elfriede Jelineks erstem Theaterstück „Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften“ statt. Es ist als Fortsetzung des Originals „Nora (Ein Puppenheim)“ zu verstehen und legt die Vision von Noras Zukunft dar, indem es inhaltlich direkt am von Ibsen entworfenen offenen Ende ansetzt. Nora hat sich von ihrem Mann emanzipiert und will nun ihren Emanzipationsprozess auf gesellschaftlicher Ebene weiterführen, Ibsen sah diesem Vorhaben offenbar optimistisch entgegen. Jelinek hingegen zeichnet ein sehr pessimistisches Bild und widmet sich der Frage nach der generellen (Un-)Möglichkeit von weiblicher Emanzipation im Kontext von männlicher Hegemonie in den die Gesellschaft konstituierenden Bereichen der Politik, Ökonomie und geschlechtsspezifischen Rollenzuweisung. Im Folgenden sollen die beiden Werke Ibsens und Jelineks zunächst separat betrachtet werden. Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit Ibsens Drama. Anfangs wird der historische Zusammenhang beleuchtet, in den sich Ibsens Nora-Stück einordnet. Anhand dessen sollen die Konzeption des Dramas erklärt und Gründe benannt werden, die den optimistischen Ausgang motivierten. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Interpretation der Handlung des Stücks, wobei das Augenmerk insbesondere auf die in der Literatur vieldiskutierte Wandlung Noras gerichtet wird und Argumente für die Wahrscheinlichkeit ihrer vermeintlich unrealistisch schnellen Veränderung benannt werden. Ferner wird die kritische Aussage des Stücks herausgearbeitet. Des Weiteren sollen einige Punkte in Bezug auf die Emanzipationsthematik und Ibsens Sicht auf das Geschlechterverhältnis erläutert werden. Der gesamte erste Teil ist überdies dazu angedacht, die von Ibsen geschaffenen Voraussetzungen der Nora-Figur und zum Thema der Emanzipation aufzuzeigen, an die Jelinek aus ihrer Perspektive mit ihrer Fortsetzung anknüpft. Ibsens Original als Bedingung für das Werk Jelineks wird eingehend betrachtet, um späterhin in der Fortführung wiederaufgenommene bzw. veränderte Motive genau analysieren und vergleichen zu können.