15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Werthers „Character“ soll in dieser Arbeit unter dem Aspekt seiner Vereinzelung und Eigenschaft als Egomane untersucht werden. Dabei ist zunächst seine Selbstfixierung und -liebe aufzuzeigen. Diese soll vorrangig an den Frühlingsbriefen von 1771 rekonstruiert werden, da bereits in diesen frühen Schriftstücken viele subjektivistische Wesenszüge Werthers deutlich werden. Die späteren Briefe werden so hauptsächlich zur Betrachtung des…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Werthers „Character“ soll in dieser Arbeit unter dem Aspekt seiner Vereinzelung und Eigenschaft als Egomane untersucht werden. Dabei ist zunächst seine Selbstfixierung und -liebe aufzuzeigen. Diese soll vorrangig an den Frühlingsbriefen von 1771 rekonstruiert werden, da bereits in diesen frühen Schriftstücken viele subjektivistische Wesenszüge Werthers deutlich werden. Die späteren Briefe werden so hauptsächlich zur Betrachtung des Status des Sonderlings in der bürgerlichen Gesellschaft und der Egozentrik in der Beziehung zu Lotte dienen. Zu Werthers Selbstfixierung wird seine Flucht aus der Stadt untersucht, die zu einem Rückzug in die Natur und damit zur selbst erwählten Isolation führt. Diese Abkapselung von der gesellschaftlichen Welt zeigt sich auch in Werthers Scheu gegenüber verbindlichen sozialen Beziehungen und in seiner egoistischen Haltung gegenüber seinem Freund Wilhelm. In einem nächsten Schritt wird Werther als Sonderling innerhalb der Gesellschaft betrachtet. Dazu gehört nicht nur sein distanziertes Verhältnis zur bürgerlichen Welt, sondern auch seine abneigende Haltung gegenüber der Berufswelt. Zudem unterstreicht der Protagonist mit seiner Sympathie, z.T. sogar Identifizierung, mit gesellschaftlichen Außenseitern (mit dem liebeskranken Mädchen, dem Bauernburschen sowie dem verwirrten Schreiber) und seiner Kindnähe seinen Status als Sonderling. Das Verhältnis zu Lotte ist unter dem Aspekt der Ichbezogenheit und Selbstaufwertung Werthers ebenfalls zu untersuchen. Dabei spielt auch die Aufwertung des Protagonisten gegenüber Lottes Verlobten, dem Vernunftmensch Albert, eine Rolle. In einer Schlussbemerkung sollen dann die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammengefasst werden.