"Du bist eine Klugscheißerin, die sturer ist, als es ihr guttut. Ich denke, du machst mich wahnsinniger, als irgendein Mensch es tun sollte. Und ich denke, ich werde vermutlich sterben, wenn ich nicht mit dir zusammen sein kann."
Da ich die „Twisted“ und die „Kings of Sins“ Reihe von Ana Huang sehr
liebe, habe ich mich schon sehr auf „If We Ever Meet Again“ gefreut. Und ich wurde nicht…mehr"Du bist eine Klugscheißerin, die sturer ist, als es ihr guttut. Ich denke, du machst mich wahnsinniger, als irgendein Mensch es tun sollte. Und ich denke, ich werde vermutlich sterben, wenn ich nicht mit dir zusammen sein kann."
Da ich die „Twisted“ und die „Kings of Sins“ Reihe von Ana Huang sehr liebe, habe ich mich schon sehr auf „If We Ever Meet Again“ gefreut. Und ich wurde nicht enttäuscht.
Farrah und Blake treffen sich während eines Auslandssemesters in Shanghai. Sie möchte sich verlieben – er hält nichts von der Liebe. Und obwohl Farrah zunächst nichts vom eingebildeten Ex College-Football-Star wissen möchte, kommen sich die beiden immer näher.
Durch den emotionalen Prolog ist die Spannung direkt groß und die Geschichte startet direkt mit einem großen Fragezeichen.
Der Schreibstil ist hier anders, wie in den bisherigen Ana Huang Romanen. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass dies ihre Debütreihe ist. Ana schafft es immer wieder mich mit ihrem Schreibstil in den Bann zu ziehen. Allerdings ist die Sprache hier etwas einfacher gehalten und die Story wirkt zwischendurch zu schnell erzählt.
Das chinesische Setting rund um Shanghai gefiel mir richtig gut. Es wird auf die chinesische Sprache, das Essen und die Kultur eingegangen.
Farrah habe ich sofort ins Herz geschlossen. Sie ist mir einfach unheimlich sympathisch. Sie weiß ganz genau was sie will und ist sehr fürsorglich und aufmerksam.
Blake war mir am Anfang zu sehr drüber. Er ist sehr selbstbewusst und wirkt überheblich. Man merkt aber sehr schnell, dass es sich dabei um eine Fassade handelt, die er aufgebaut hat um seine wahren Gefühle zu verbergen und sich zu schützen.
Die Dynamik zwischen den beiden hat mir sehr gut gefallen. Ich mochte es am Anfang sehr, wie die beiden sich gegenseitig aufgezogen haben. Als Paar gefielen sie mir dann noch besser.
Allerdings ging mir das Ganze dann doch etwas zu schnell. Es gab immer wieder Zeitsprünge, wodurch sich die Entwicklung der Beziehung der beiden zu schnell angefühlt hat. An der ein oder anderen Stelle hätte ich mir gewünscht, dass die Handlung mehr Zeit bekommt. Gerade bei Blake war mir die Entwicklung vom eingebildeten Player zum gefühlvollen Freund einfach zu schnell. Außerdem passieren einige Dinge, die für mich unverzeihlich wären.
Trotzdem hat mich die Geschichte um Farrah und Blake abgeholt und ich bin gespannt wie sich die Konflikte am Ende des ersten Bandes im zweiten Band auflösen werden.