49,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Die Kirchen bewahren seit Jahrhunderten das Gedächtnis an ihre Märtyrerinnen und Märtyrer. Im 20. Jahrhundert sind unzählige Christen aller Konfessionen zu Märtyrern geworden. Persönlichkeiten wie Dietrich Bonhoeffer und Sophie Scholl zählen zu den bekanntesten evangelischen Christen, die wegen ihres Glaubens, ihres Einsatzes für andere Menschen oder ihres politischen Widerstandes gegen totalitäre Regime verfolgt und getötet wurden. Der Band bietet in einem systematischen Teil Aufsätze, die den Martyriumsbegriff aus evangelischer Perspektive beleuchten und die historischen Zusammenhänge von…mehr

Produktbeschreibung
Die Kirchen bewahren seit Jahrhunderten das Gedächtnis an ihre Märtyrerinnen und Märtyrer. Im 20. Jahrhundert sind unzählige Christen aller Konfessionen zu Märtyrern geworden. Persönlichkeiten wie Dietrich Bonhoeffer und Sophie Scholl zählen zu den bekanntesten evangelischen Christen, die wegen ihres Glaubens, ihres Einsatzes für andere Menschen oder ihres politischen Widerstandes gegen totalitäre Regime verfolgt und getötet wurden. Der Band bietet in einem systematischen Teil Aufsätze, die den Martyriumsbegriff aus evangelischer Perspektive beleuchten und die historischen Zusammenhänge von Verfolgung und Martyrium deutschsprachiger Protestanten im 20. Jahrhundert erläutern. Ein dokumentarischer Teil umfasst mehr als 500 Kurzbiografien zu Einzelschicksalen deutschsprachiger Christinnen und Christen im NS-Staat, in der DDR, in der Sowjetunion und anderen Staaten. Sofern verfügbar, ist jedem Biogramm ein Foto beigefügt.
Autorenporträt
Harald Schultze, Jahrgang 1934, Oberkirchenrat i. R., 1967–1991 Lehrstuhlinhaber an den Kirchlichen Hochschulen in Naumburg und Berlin (Sprachenkonvikt), 1974–1986 Mitglied des Konsistoriums der Evang. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, 1991–1999 Beauftragter der evang. Kirchen beim Land Sachsen-Anhalt, seit 1997 Professor an der Theologischen Fakultät Halle (Saale). 1993–2000 Richter am Landesverfassungsgericht Sachsen-Anhalt. Mitglied der EKD-Kommission für Kirchliche Zeitgeschichte. Harald Schultze lebt in Magdeburg. Publikationen u. a.: Lessings Toleranzbegriff (1969); Das Signal von Zeitz (Hg., 1993); Berichte der Magdeburger Kirchenleitung zu den Tagungen der Provinzialsynode 1946–1989 (Hg., 2005).