26,99 €
Statt 34,00 €**
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
26,99 €
Statt 34,00 €**
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 34,00 €****
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 34,00 €****
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Manta, Marken, Mobile - eine kluge Kulturgeschichte des Autos. Die heutige selbstverständliche Automobilität wird durch die Klimakrise und die sich abzeichnende Verkehrswende ebenso infrage gestellt wie durch die Digitalisierung. Ausgehend von diesem kulturgeschichtlichen Wendepunkt suchen die Autorinnen und Autoren kulturelle Imaginationen des Autos zwischen nostalgischer Glorifizierung und auratisiertem Zukunftsversprechen. Im Zentrum stehen verschiedene Formen von Automobilität und ihre Grenzen, die in literarischen und filmischen Inszenierungen von Unfällen besonders drastisch sichtbar…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.99MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Manta, Marken, Mobile - eine kluge Kulturgeschichte des Autos. Die heutige selbstverständliche Automobilität wird durch die Klimakrise und die sich abzeichnende Verkehrswende ebenso infrage gestellt wie durch die Digitalisierung. Ausgehend von diesem kulturgeschichtlichen Wendepunkt suchen die Autorinnen und Autoren kulturelle Imaginationen des Autos zwischen nostalgischer Glorifizierung und auratisiertem Zukunftsversprechen. Im Zentrum stehen verschiedene Formen von Automobilität und ihre Grenzen, die in literarischen und filmischen Inszenierungen von Unfällen besonders drastisch sichtbar werden. Am Beispiel verschiedener Fahrzeugtypen lassen sich die Wege des Autos in die Moderne und aus ihr heraus verfolgen. Im Vergleich zwischen Deutschland und den USA werden kulturelle und nationale Unterschiede im Umgang mit dem Auto erkennbar. Anhand literarischer und filmischer Beispiele wird dargestellt, wie der Innenraum des Autos zu einem Ort der sozialen Bedeutungsstiftung und der medialen und technischen Reflexion werden kann. Aus dem Inhalt: Stephan Kraft: Franz Werfels Jacobowsky und der Oberst Franziska Thun-Hohenstein: Mit Komfort über die russische Wegelosigkeit Moritz Baßler: Frau am Steuer in den 1950er Jahren Hans Ulrich Gumbrecht: Autos in der deutschen und amerikanischen Kultur Rüdiger Campe: Der Held und sein Auto in The Big Sleep Jürgen Fohrmann: Ein Essay zu Fargo, zweite Staffel Barbara Vinken/Anselm Haverkamp: Un Homme et une femme

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Gwendolin Engels, wissenschaftliche Lektorin und Publikationsbeauftragte am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL).

Claude Haas, geboren 1975, ist Co-Leiter des Programmbereichs "Weltliteratur" am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin. Er hat zahlreiche Schriften zur Literatur- und Kulturgeschichte des 17. bis 21. Jahrhunderts verfasst.Veröffentlichungen u. a.: Formen des Ganzen (Mithg. 2022); Der Stil der Literaturwissenschaft (Mithg. 2021); Kriegstheater (Mithg. 2018); Der Einsatz des Dramas (Mithg. 2012); Arbeit am Abscheu. Zu Thomas Bernhards Prosa (2007).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Kai Spanke findet angenehm, wie wenig "auratisiert" der von Gwendolin Engels, Claude Haas, Dirk Naguschewski und Elisa Ronzheimer herausgegebene Sammelband zum Auto auftrete und dabei moralische Fragen (zum Beispiel Tempolimit) ganz ausklammere. Stattdessen geht es in den Texten um handfeste kulturgeschichtliche Aspekte wie die Entwicklung des Statussymbols Auto, auch im internationalen Vergleich (in Deutschland werde auf die Automarke etwa mehr Wert gelegt als in den USA, liest Spanke), sowie um "ästhetische" Fragen: So liest der Kritiker zwar nicht ohne Zweifel, aber dennoch gut unterhalten Gumbrechts Überlegungen zur deutschen Autobahn-Raserei als "Ästhetik der Intensität" im Gegensatz zum amerikanischen, "passiven" Fahrstil. Ebenfalls interessant scheint er Hanna Hamels Text zum Actionepos "Mad Max Fury Road" zu finden, der auf die Ironie hinweist, dass die ausgestellte Mechanik der Gefährte ihre Schauwerte hauptsächlich durch digitale Bildbearbeitung gewinne. Außerdem gibt es Beiträge zu Heideggers "Semiotik des Fahrtrichtungsanzeigers" (Lars Friedrich) oder zu Krachts "Eurotrash" (Maria Kuberg). Ein abwechslungsreicher, "gut kuratierter" Sammelband für literarische "Vielfraße", lobt Spanke.

© Perlentaucher Medien GmbH
»ein buntes, streckenweise ausgestellt akademisches, insgesamt aber anregendes Sammelsurium (...). Man sieht, das Auto lädt ein zu interdisziplinären Ausflügen, es bietet Stoff für jene kulturellen Vielfraße unter den Lesern, die sich nicht um Distinktionsgrenzen kümmern. (...) Ein gut kuratierter Sammelband« (Kai Spanke, FAZ, 13.05.2023) »Eine vergnügliche Reminiszenz an den Verbrenner mit einem Ausblick in die Zukunft.« (Die Presse, 16.09.2023)