21,99 €
Statt 28,00 €**
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
21,99 €
Statt 28,00 €**
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 28,00 €****
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 28,00 €****
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

3 Kundenbewertungen

Der Bundespräsident spricht qua Amt «im Namen der Deutschen», auch und gerade, wenn es um die NS-Vergangenheit geht. Für Theodor Heuss und seine Nachfolger zu Zeiten der Bonner Republik - Heinrich Lübke, Gustav Heinemann, Walter Scheel, Karl Carsten und Richard von Weizsäcker - war das immer auch ein Sprechen über die eigene Zeitgenossenschaft. Norbert Frei zeigt in seinem glänzend geschriebenen, mitunter atemverschlagenden Buch, wie dabei die persönliche Vergangenheit beschwiegen und zugleich der Ton für das Reden über Nationalsozialismus und Holocaust in einer Gesellschaft gesetzt wurde, die…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 16.4MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der Bundespräsident spricht qua Amt «im Namen der Deutschen», auch und gerade, wenn es um die NS-Vergangenheit geht. Für Theodor Heuss und seine Nachfolger zu Zeiten der Bonner Republik - Heinrich Lübke, Gustav Heinemann, Walter Scheel, Karl Carsten und Richard von Weizsäcker - war das immer auch ein Sprechen über die eigene Zeitgenossenschaft. Norbert Frei zeigt in seinem glänzend geschriebenen, mitunter atemverschlagenden Buch, wie dabei die persönliche Vergangenheit beschwiegen und zugleich der Ton für das Reden über Nationalsozialismus und Holocaust in einer Gesellschaft gesetzt wurde, die erst lernen musste, sich ihrer Geschichte selbstkritisch zu stellen. Richard von Weizsäcker war der letzte Bundespräsident, der die Jahre des Zweiten Weltkriegs noch als damals schon erwachsener Zeitgenosse erlebt hatte. Der weltweite Ruhm für seine Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985 erklärt sich auch vor diesem Hintergrund. Mit Weizsäckers Präsidentschaft endet dieses Buch, das mit Theodor Heuss beginnt, der als erstes Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland Formen und Wege finden musste, «im Namen der Deutschen» über die Verbrechen des «Dritten Reiches» zu sprechen. Norbert Frei, einer der renommiertesten Zeithistoriker der Gegenwart, folgt in seiner brillanten, minutiös aus den Quellen gearbeiteten Darstellung den gewundenen Wegen, auf denen im präsidialen Reden auch zu schweigen zur staatsmännischen Kunst und respektierten Praxis wurde.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Norbert Frei ist Seniorprofessor für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Autor der zum Klassiker gewordenen Studie «Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit» (bsr 2012).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Rezensent Hans von Trotha erkennt in Norbert Freis Studie über den Umgang deutscher Bundespräsidenten von Heuss bis Weizsäcker mit der jüngsten deutschen Geschichte die Voraussetzung für weitere Arbeiten. Das Buch, Ergebnis eines Forschungsprojekts, erzählt eine Geschichte von Schuld und Scham, bietet überraschende Ansichten der Amtsinhaber und ihrer Geschichtsverständnisse und berichtet vom Wandel der "post-nationalsozialistischen Volksgemeinschaft" zur Demokratie, erklärt Trotha. Wobei der Autor das sich verändernde politische und gesellschaftliche Klima im Land eher streift, während er nah an seinen Protagonisten bleibt, so Trotha.

© Perlentaucher Medien GmbH
Sachbuch-Bestenliste von der literarischen WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im Januar 2024:
"Frei untersucht präsidiale Reden und wie sie auf die deutschen Verbrechen der Nazizeit zu sprechen kamen."
"Ein glänzend geschriebenes und akribisch dokumentiertes Buch."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Paul Ingendaay

"Faktenreich und erhellend (...) eine große Studie zum Umgang der Deutschen mit ihrer Vergangenheit am Beispiel ihrer Staatsoberhäupter."
t-online, Marc von Lüpke

"Sowohl wissenschaftliches als auch sehr gut lesbares Buch (...) ein bahnbrechendes Standardwerk zur offiziellen Selbstbefragung der deutschen Gesellschaft."
Süddeutsche Zeitung, Volker Weiß

"Zeigt, wie die Bundespräsidenten mit dem Nationalsozialismus und ihrer Vergangenheit umgingen."
Eckart Lohse

"Frei ist ein ausgewiesener Kenner der deutschen Vergangenheitspolitik ... In seiner neuen Studie "Im Namen der Deutschen" zeichnet er ein differenziertes Bild der ersten Amtsinhaber und ihren Umgang mit der NS-Vergangenheit."
taz, Daniel Bax

"Frei kritisiert die bundespräsidiale Erzählung von einem 'täterlosen Leid', das die Opfer der Nationalsozialisten ereilt habe, ohne dass sich dafür letztlich jemand verantworten musste."
SPIEGEL, Felix Bohr

"Ein beeindruckendes und scharfsichtiges Protokoll des Auf und Ab der Vergangenheitsbewältigung an der bundesdeutschen Staatsspitze."
Süddeutsche Zeitung, Newsletter Prantls Blick, Heribert Prantl

"Freis Analyse ist originell, interessant und packend."
Dresdener Morgenpost

"Das Buch ist eine Grundlage für Diskussionen, die wir heute führen müssen. Diskussionen zur Verteidigung unserer Demokratie."
WELT, Gerhart Baum

"Ein spannendes Buch ... Führt eindringlich vor Augen, dass sich die ersten Bürger des Staates schwer taten, die Täter zu benennen."
Blog der Republik, Norbert Bircher

"Eine aufschlussreiche Geschichte über die ersten sechs Bundespräsidenten und ihres Amts- und Geschichtsverständnisses."
journal21.ch, Claudia Kühner

"Zu empfehlen, weil sein Verfasser ein sehr guter Autor ist. ... Korrigiert viele Mythen, die sich mit den Präsidenten der Bonner Republik verbinden."
Spiegel online, Sebastian Hammelehle

"Fachlich fundiert und sprachlich herausragend"
General Anzeiger, Helge Matthiesen
…mehr
Rezensent Volker Weiß kann anhand des Buches des Historikers Norbert Frei ermessen, wie weit der Weg der Deutschen und ihrer politischen Repräsentanten war - von Verständnisbezeugungen für Nazideutschland bis zur komplexen, mitunter allzu routinierten Erinnerungskultur der Gegenwart. Welche Rolle dabei die Bundespräsidenten spielten zeigt der Autor laut Weiß in seiner Studie wissenschaftlich fundiert, kritisch (etwa bei Heuss oder was die Vergabe von Bundesverdienstkreuzen an SS-Schergen anging) und lesbar zugleich. Der Autor berichtet aber auch über die "Lernerfolge" bei Carstens oder Weizsäcker und gleicht sie mit gesellschaftlichen Entwicklungen ab, so der Rezensent. Für Weiß ein "bahnbrechendes" Standardwerk zum Bewusstseinsstand der Deutschen und seiner Reifung, mit dem sich arbeiten lässt.

© Perlentaucher Medien GmbH