1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In Theodor Storms Erzählung "Im Schloß" entfaltet sich ein facettenreiches Porträt der inneren Konflikte und seelischen Abgründe seiner Protagonisten. Die Handlung spielt in einem uralten Schloss, das als Symbol für die Vergänglichkeit und die Last der Vergangenheit dient. Storms meisterhafte Sprache, geprägt von einer sensiblen Detailgenauigkeit und einem melancholischen Unterton, lädt den Leser ein, in die vielschichtigen Emotionen der Figuren einzutauchen und die düstere Atmosphäre des Geschehens nachzuvollziehen. Diese Erzählung ist nicht nur ein literarisches Werk, sondern auch ein…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.78MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In Theodor Storms Erzählung "Im Schloß" entfaltet sich ein facettenreiches Porträt der inneren Konflikte und seelischen Abgründe seiner Protagonisten. Die Handlung spielt in einem uralten Schloss, das als Symbol für die Vergänglichkeit und die Last der Vergangenheit dient. Storms meisterhafte Sprache, geprägt von einer sensiblen Detailgenauigkeit und einem melancholischen Unterton, lädt den Leser ein, in die vielschichtigen Emotionen der Figuren einzutauchen und die düstere Atmosphäre des Geschehens nachzuvollziehen. Diese Erzählung ist nicht nur ein literarisches Werk, sondern auch ein hervorragendes Zeugnis der deutschen Nachromantik, in dem das Individuum im Spannungsfeld zwischen Tradition und Fortschritt dargestellt wird. Theodor Storm, geboren 1817 in Husum, war ein prägender Vertreter der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts. Seine Erlebnisse im aufstrebenden, aber auch konfliktreichen Schleswig-Holstein prägten seine Schriftstellerei maßgeblich. Die Themen Identität, Verlorenheit und das Streben nach einem Ort der Zugehörigkeit ziehen sich wie ein roter Faden durch seine Werke. Diese persönlichen Erfahrungen und immanenten Fragen des Lebens spiegeln sich eindringlich in "Im Schloß" wider. Für Leserinnen und Leser, die sich für die tiefgreifenden Fragen der menschlichen Existenz, die Komplexität von Beziehungen und die seelische Verfassung der Menschen interessieren, ist "Im Schloß" eine absolute Empfehlung. Storms kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und seiner feinfühlige Erzählweise machen dieses Werk zu einer zeitlosen Lektüre, die auch in der heutigen Zeit von großer Relevanz ist.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Hans Theodor Woldsen Storm ( 14. September 1817 in Husum, Herzogtum Schleswig; ¿ 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller. Mit seiner Lyrik und Prosa gehört er zu den bedeutendsten Vertretern des Poetischen Realismus. Storm ist vor allem für seine Novellen bekannt, empfand sich allerdings in erster Linie als Lyriker und sah die Gedichte als Ursprung seiner Erzählungen. Für ihn war das Erlebnis das Fundament seiner Gedichte, während er der Gedankenlyrik fernstand. Einige Verse und Novellen richten sich gegen den Adel und kritisieren die Beamtenhierarchie sowie die Verbindung weltlicher und geistlicher Kräfte. Neben den frühen lyrisch-stimmungsbetonten Werken wie Immensee und Angelica finden sich in der Novellistik seiner mittleren und späten Jahre weitere Themen und Impulse. Zu ihnen gehören religions- und sozialkritische Ideen wie in Veronica, Im Schloß oder Ein Doppelgänger. Mit Kunstmärchen und unheimlichen Novellen wie Draußen im Heidedorf und Renate, Eekenhof und schließlich Der Schimmelreiter steht sein Werk in einem Spannungsverhältnis zu Vorgaben des Realismus.