Ambros P. Speiser
Impulsschaltungen (eBook, PDF)
Erzeugung und Verarbeitung von Impulsen mit Röhren und Transistoren
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Ambros P. Speiser
Impulsschaltungen (eBook, PDF)
Erzeugung und Verarbeitung von Impulsen mit Röhren und Transistoren
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 30.81MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642929557
- Artikelnr.: 53387317
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ambros P. Speiser diplomierte als Elektroingenieur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, habilitierte und war in leitender Stellung in der Industrieforschung bei IBM und bei BBC Brown Boveri (heute ABB) tätig. Er lehrte Computerwissenschaften an der ETH, war Präsident der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften und ist Verfasser von Lehrbüchern über Computer und elektronische Schaltkreise.
1. Grundlagen.- 1.1 Impulse und Impulsschaltungen.- 1.2 Impulserzeugung und -Verarbeitung.- 1.3 Vergleich von Transistoren und Köhren.- 1.4 Bauteile hoher Genauigkeit.- 1.5 Die Entwicklung von Impulsschaltungen.- 2. Einteilung der Bauteile und Funktionen.- 3. Verformung mit linearen passiven Elementen.- 3.1 Der RC-Hochpaß.- 3.2 Quasi-Differentiation.- 3.3 Der RC-Tiefpaß.- 3.4 Quasi-Integration.- 3.5 16 Fälle von RC-Gliedern.- 3.6 Der kompensierte Spannungsteiler.- 3.7 RL-Glieder.- 3.8 Zweipole.- 3.9 Netzwerke mit Schaltern.- 3.10 Kettenschaltung von Gliedern.- 3.11 Ein RLC-Glied.- 4. Dioden.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Gleichstrom-Kennlinien.- 4.3 Temperaturverhalten und Grenzwerte.- 4.4 Schaltverhalten.- 5. Transistoren.- 5.1 Die Wirkungsweise von Halbleiter-Schaltelementen.- 5.2 Bauformen und Ausführungsarten.- 5.3 Schaltkreise mit Transistoren.- 5.4 Die Transistoreigenschaften bei niederen Frequenzen.- 5.5 Ersatzschaltbilder und ihre physikalische Begründung.- 5.6 Temperaturverhalten.- 5.7 Grenzwerte.- 5.8 Das Verhalten bei großen Signalen.- 5.9 Der Umgang mit Transistoren und Dioden.- 6. Elektronenröhren.- 6.1 Dioden.- 6.2 Trioden.- 6.3 Pentoden.- 7. Lineare Impulsverstärker.- 7.1 Allgemeine Begriffe.- 7.2 Emitterschaltung.- 7.3 Die Kollektorschaltung (Emitterfolger).- 7.4 Der Anodenverstärker.- 7.5 Der Kathodenfolger.- 7.6 Triodenpaare.- 7.7 Impulsverstärker mit Pentoden.- 7.8 Regeln für mehrstufige Verstärker.- 8. Operationsverstärker.- 8.1 Prinzipschaltung.- 8.2 Komplexe z1 und z2.- 8.3 Integratoren.- 8.4 Addition.- 8.5 Die Schaltung des Verstärkers.- 8.6 Der Miller-Integrator.- 9. Nichtlineare Verformung.- 9.1 Die nichtlinearen Prozesse.- 9.2 Übersicht über die nichtlinearen Schaltelemente.- 9.3 Amplitudenselektion.- 9.4 Festhalten desGleichstrompegels.- 9.5 Komparatoren.- 9.6 Zeitselektion.- 9.7 Impulsdehnung.- 9.8 Schalter für kleine Signale.- 9.9 Bildung von Impulsen mit passiven Elementen.- 10. Verstärkerstufen im Schalterbetrieb.- 10.1 Transistoren im Schalterbetrieb.- 10.2 Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit von Transistor-Schaltern...- 10.3 Leistungsstufen mit Transistorpaaren.- 10.4 Verstärker mit Begrenzung.- 10.5 Röhren im Schalterbetrieb.- 11. Flipflops.- 11.1 Statisches Verhalten.- 11.2 Tastung.- 11.3 Umschaltverhalten.- 11.4 Untersetzer ».- 11.5 Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit.- 11.6 Flipflop mit Röhren.- 11.7 Schmitt-Schaltung.- 12. Multivibratoren.- 12.1 Astabiler Multivibrator mit Röhren.- 12.2 Der monostabile Multivibrator.- 12.3 Synchronisation und Frequenzunterteilung.- 12.4 Multivibratoren mit Transistoren.- 13. Kippschaltungen und ihre Synchronisation.- 13.1 Die Form der Kippspannung.- 13.2 Kippschaltungen mit Thyratronröhren.- 13.3 Kippschaltungen ohne Gegenkopplung.- 13.4 Kippschaltungen mit Gegenkopplung.- 13.5 Kippschaltungen für magnetische Ablenkung.- 13.6 Kippschaltungen mit Transistoren.- 14. Impulsübertrager.- 14.1 Ersatzschaltbild.- 14.2 Berechnung der Induktivitäten.- 14.3 Kapazitäten.- 14.4 Übertragung von Impulsen.- 14.5 Ein Stromwandler für Meßzwecke.- 15. Sperrschwinger.- 15.1 Sperrschwinger mit Transistoren.- 15.2 Sperrschwinger mit Röhren.- 15.3 Weitere Eigenschaften von Sperrschwingern.- 16. Andere Impulserzeuger.- 16.1 Erzeugung einer Folge von Sinusschwingungen.- 16.2 Summierung von Exponentialformen.- 16.3 Zusammensetzung einer Signalform aus Segmenten.- 17. Zähler.- 17.1 Der Aufbau von mehrstufigen Zählern.- 17.2 Schaltungstechnik.- 17.3 Anzeige.- 17.4 Dekadische Zählröhren.- 18. Amplitudenspektrographen.- 18.1 Prinzip undArbeitsweise.- 18.2 Aufbau und Schaltungen.- 19. Schaltungen in digitalen Rechenanlagen.- 19.1 Grundlagen.- 19.2 Schaltungen mit Dioden.- 19.3 Schaltungen mit Transistoren.- 19.4 Schaltungen mit Dioden und Transistoren.- 20. Nanosekunden-Impulstechnik.- 20.1 Grundlagen und Bauelemente.- 20.2 Meßtechnik.- 20.3 Impulserzeuger.- 20.4 Impulsverstärker.- 20.5 Koinzidenzschaltungen.- 21. Betriebssicherheit.- 21.1 Fehlerursachen.- 21.2 Fehlerhäufigkeit.- 21.3 Entwurf betriebssicherer Schaltkreise.
1. Grundlagen.- 1.1 Impulse und Impulsschaltungen.- 1.2 Impulserzeugung und -Verarbeitung.- 1.3 Vergleich von Transistoren und Köhren.- 1.4 Bauteile hoher Genauigkeit.- 1.5 Die Entwicklung von Impulsschaltungen.- 2. Einteilung der Bauteile und Funktionen.- 3. Verformung mit linearen passiven Elementen.- 3.1 Der RC-Hochpaß.- 3.2 Quasi-Differentiation.- 3.3 Der RC-Tiefpaß.- 3.4 Quasi-Integration.- 3.5 16 Fälle von RC-Gliedern.- 3.6 Der kompensierte Spannungsteiler.- 3.7 RL-Glieder.- 3.8 Zweipole.- 3.9 Netzwerke mit Schaltern.- 3.10 Kettenschaltung von Gliedern.- 3.11 Ein RLC-Glied.- 4. Dioden.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Gleichstrom-Kennlinien.- 4.3 Temperaturverhalten und Grenzwerte.- 4.4 Schaltverhalten.- 5. Transistoren.- 5.1 Die Wirkungsweise von Halbleiter-Schaltelementen.- 5.2 Bauformen und Ausführungsarten.- 5.3 Schaltkreise mit Transistoren.- 5.4 Die Transistoreigenschaften bei niederen Frequenzen.- 5.5 Ersatzschaltbilder und ihre physikalische Begründung.- 5.6 Temperaturverhalten.- 5.7 Grenzwerte.- 5.8 Das Verhalten bei großen Signalen.- 5.9 Der Umgang mit Transistoren und Dioden.- 6. Elektronenröhren.- 6.1 Dioden.- 6.2 Trioden.- 6.3 Pentoden.- 7. Lineare Impulsverstärker.- 7.1 Allgemeine Begriffe.- 7.2 Emitterschaltung.- 7.3 Die Kollektorschaltung (Emitterfolger).- 7.4 Der Anodenverstärker.- 7.5 Der Kathodenfolger.- 7.6 Triodenpaare.- 7.7 Impulsverstärker mit Pentoden.- 7.8 Regeln für mehrstufige Verstärker.- 8. Operationsverstärker.- 8.1 Prinzipschaltung.- 8.2 Komplexe z1 und z2.- 8.3 Integratoren.- 8.4 Addition.- 8.5 Die Schaltung des Verstärkers.- 8.6 Der Miller-Integrator.- 9. Nichtlineare Verformung.- 9.1 Die nichtlinearen Prozesse.- 9.2 Übersicht über die nichtlinearen Schaltelemente.- 9.3 Amplitudenselektion.- 9.4 Festhalten desGleichstrompegels.- 9.5 Komparatoren.- 9.6 Zeitselektion.- 9.7 Impulsdehnung.- 9.8 Schalter für kleine Signale.- 9.9 Bildung von Impulsen mit passiven Elementen.- 10. Verstärkerstufen im Schalterbetrieb.- 10.1 Transistoren im Schalterbetrieb.- 10.2 Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit von Transistor-Schaltern...- 10.3 Leistungsstufen mit Transistorpaaren.- 10.4 Verstärker mit Begrenzung.- 10.5 Röhren im Schalterbetrieb.- 11. Flipflops.- 11.1 Statisches Verhalten.- 11.2 Tastung.- 11.3 Umschaltverhalten.- 11.4 Untersetzer ».- 11.5 Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit.- 11.6 Flipflop mit Röhren.- 11.7 Schmitt-Schaltung.- 12. Multivibratoren.- 12.1 Astabiler Multivibrator mit Röhren.- 12.2 Der monostabile Multivibrator.- 12.3 Synchronisation und Frequenzunterteilung.- 12.4 Multivibratoren mit Transistoren.- 13. Kippschaltungen und ihre Synchronisation.- 13.1 Die Form der Kippspannung.- 13.2 Kippschaltungen mit Thyratronröhren.- 13.3 Kippschaltungen ohne Gegenkopplung.- 13.4 Kippschaltungen mit Gegenkopplung.- 13.5 Kippschaltungen für magnetische Ablenkung.- 13.6 Kippschaltungen mit Transistoren.- 14. Impulsübertrager.- 14.1 Ersatzschaltbild.- 14.2 Berechnung der Induktivitäten.- 14.3 Kapazitäten.- 14.4 Übertragung von Impulsen.- 14.5 Ein Stromwandler für Meßzwecke.- 15. Sperrschwinger.- 15.1 Sperrschwinger mit Transistoren.- 15.2 Sperrschwinger mit Röhren.- 15.3 Weitere Eigenschaften von Sperrschwingern.- 16. Andere Impulserzeuger.- 16.1 Erzeugung einer Folge von Sinusschwingungen.- 16.2 Summierung von Exponentialformen.- 16.3 Zusammensetzung einer Signalform aus Segmenten.- 17. Zähler.- 17.1 Der Aufbau von mehrstufigen Zählern.- 17.2 Schaltungstechnik.- 17.3 Anzeige.- 17.4 Dekadische Zählröhren.- 18. Amplitudenspektrographen.- 18.1 Prinzip undArbeitsweise.- 18.2 Aufbau und Schaltungen.- 19. Schaltungen in digitalen Rechenanlagen.- 19.1 Grundlagen.- 19.2 Schaltungen mit Dioden.- 19.3 Schaltungen mit Transistoren.- 19.4 Schaltungen mit Dioden und Transistoren.- 20. Nanosekunden-Impulstechnik.- 20.1 Grundlagen und Bauelemente.- 20.2 Meßtechnik.- 20.3 Impulserzeuger.- 20.4 Impulsverstärker.- 20.5 Koinzidenzschaltungen.- 21. Betriebssicherheit.- 21.1 Fehlerursachen.- 21.2 Fehlerhäufigkeit.- 21.3 Entwurf betriebssicherer Schaltkreise.