-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
20 °P sammeln
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
20 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
20 °P sammeln
Jetzt verschenken
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
20 °P sammeln
  • Format: PDF

Dieses Buch beschäftigt sich aus vergleichender Perspektive mit einem besonders irritierenden Phänomen der jüngeren Integrationsgeschichte: Referenden in und über Europa. Unter anderen behandelt der Band die folgenden Fragen: Was spricht für und was gegen direktdemokratische Entscheidungen im Integrationsprozess? Lassen sich europapolitische Entscheidungen überhaupt zu einem demokratischen Souverän zurücktragen? Und wenn ja, zu welchem? Wie unterscheiden sich europapolitische Volksabstimmungen hinsichtlich Debatten und Voten? Mit dem jüngsten britischen Referendum ist ein neuer Typus…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch beschäftigt sich aus vergleichender Perspektive mit einem besonders irritierenden Phänomen der jüngeren Integrationsgeschichte: Referenden in und über Europa. Unter anderen behandelt der Band die folgenden Fragen: Was spricht für und was gegen direktdemokratische Entscheidungen im Integrationsprozess? Lassen sich europapolitische Entscheidungen überhaupt zu einem demokratischen Souverän zurücktragen? Und wenn ja, zu welchem? Wie unterscheiden sich europapolitische Volksabstimmungen hinsichtlich Debatten und Voten? Mit dem jüngsten britischen Referendum ist ein neuer Typus europapolitischer Volksabstimmungen in Erscheinung getreten: das gegenstandsunabhängig veranlasste Misstrauensreferendum. Wird das britische Beispiel Schule machen? Müssen wir uns vermehrt auf solche offensiven Abstimmungen einstellen? Was würde dies für die Zukunft der EU bedeuten? Droht sie daran zu scheitern?
Der Inhalt
. Referenden und Europa: eine zunehmend problematische Beziehung
. Theorie der direkten Demokratie: Was spricht gegen Volksabstimmungen?
. Kategorisierung direkter Demokratie: Typenbildung und Klassifikationen
. EU-Referenden im Vergleich: Konstitutionelles, Institutionelles, Abläufe
. Europapolitische Volksabstimmungen und die empirische Referendumsforschung
. Perspektiven
Die Zielgruppen
Forschende, Studierende und Lehrende in den Sozial- und Rechtswissenschaften, der Geschichtswissenschaft und benachbarten Disziplinen . Praktiker in Politik und Verwaltung . Medienakteure
Der Autor
Dr. Wolf J. Schünemann ist Inhaber einer Juniorprofessur für Politikwissenschaft an der Universität Hildesheim.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Wolf J. Schünemann ist Inhaber einer Juniorprofessur für Politikwissenschaft an der Universität Hildesheim.
Im Jahr 2014 ist sein Buch "Subversive Souveräne. Vergleichende Diskursanalyse der gescheiterten Referenden im europäischen Verfassungsprozess" in diesem Verlag erschienen.
Rezensionen
"... liefert eine Fülle neuer und bedenkenswerter Betrachtungsweisen und Fallbeispiele. ... Letztlich zielt jedoch gerade die Vielzahl der angerissenen Themen auf eine empirisch wie theoretisch interessierte Leserschaft, die sich historisch informiert mit aktuellen Geschehnissen ..." (Sandra Wirth, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 4, 2017)