Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule (eBook, PDF)
Kindperspektive und pädagogische Konzepte
Redaktion: Petillon, Hanns
-23%11
49,99 €
64,99 €**
49,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
25 °P sammeln
-23%11
49,99 €
64,99 €**
49,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
25 °P sammeln
Als Download kaufen
64,99 €****
-23%11
49,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
25 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
64,99 €****
-23%11
49,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
25 °P sammeln
Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule (eBook, PDF)
Kindperspektive und pädagogische Konzepte
Redaktion: Petillon, Hanns
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Unser Wissen über die Art und Weise, wie einzelne Kinder in der Grundschule im Umgang mit unterrichtlichen Inhalten und in sozialen Bezügen lernen, ist bisher relativ begrenzt. In diesem Band werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt, die subtile einblicke in die Perspektive der Kinder und deren Sozialleben vermitteln sowie vorliegende pädagogische und didaktische Konzepte einer kritisch-konstruktiven Prüfung unterziehen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 23.25MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -28%11Entwicklungszeiten (eBook, PDF)35,96 €
- -45%11Gerhard TulodzieckiMedienerziehung in der Grundschule (eBook, PDF)38,66 €
- -35%11Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe (eBook, PDF)35,96 €
- -30%11Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule (eBook, PDF)38,66 €
- -40%11Partizipation in der Schule (eBook, PDF)33,26 €
- -40%11Wolfgang BurkhardtFörderung kindlicher Medienkompetenz durch die Eltern (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Petra GehrmannGemeinsamer Unterricht - Fortschritt an Humanität und Demokratie (eBook, PDF)42,99 €
- -35%11
- -21%11
- -35%11
Unser Wissen über die Art und Weise, wie einzelne Kinder in der Grundschule im Umgang mit unterrichtlichen Inhalten und in sozialen Bezügen lernen, ist bisher relativ begrenzt. In diesem Band werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt, die subtile einblicke in die Perspektive der Kinder und deren Sozialleben vermitteln sowie vorliegende pädagogische und didaktische Konzepte einer kritisch-konstruktiven Prüfung unterziehen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322992789
- Artikelnr.: 53150240
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322992789
- Artikelnr.: 53150240
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Hanns Petillon, Professor am Institut für Grundschulpädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau.
Vorschlag für eine Systematisierung der Inhaltsbereiche grundschulpädagogischer Forschung.- Wie abstrakt lernt das Grundschulkind. Neuere Ergebnisse der entwicklungspsychologischen Forschung.- Repräsentationsaktivitäten zur Förderung proportionalen und graphisch-visuellem Verständnisses im Grundschulalter.- Eine Studie zum additiven Rechnen im Tausenderraum.- "Wie kommt es, dass ein eisernes Schiff nicht untergeht?" Eine Untersuchung zum Lernen von Grundschulkindern im Vorfeld der Naturwissenschaften.- Zur Förderung des Problemlöseverhaltens im Sachunterricht.- Hypermedienkompetenz in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu explorierenden und recherchierenden Aneignungswegen.- Untersuchungen zum sozialen Lernen.- Kooperationshandlungen und -typen im Wochenplan-Unterricht.- Schulische Interaktion und Individuum: Sabrina im jahrgangsübergreifenden Unterricht.- Wie man Mitglied einer Klasse werden kann - Sozialisation im Kreisgespräch zwischen Partizipation und Fiktion.- Soziale Lernfelder in altersgemischtenGruppen.- Identitätsförderung - soziales Lernen - politisches Lernen in einer veränderten Grundschule.- Politische Bildung in der Grundschule - ein geplatzter Traum der 70er Jahre?.- Von der Orientierung am Kind zur Perspektivität von Kindern - ein didaktisches Prinzip des Sachunterrichts im Wandel.- Lernbiografien von 5 bis 15 im sozialen Kontext.Zur schriftsprachlichen und mathematischen Entwicklung im Wechselspiel von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen.- Wirkungen des Erziehungsverhaltens von Lehrerinnen aus der Sicht von Grundschulkindern.- Reflexionen von Kindern über Schule - Ergebnisse studentischer Projekte.- Was Schüler über den Religionsunterricht denken. Eine Befragungsmethode im Rahmen einerUntersuchung zur Schtilermitbeteiligung im Religionsunterricht der Grundschule.- Schulqualität und Lernkultur in der Grundschule.- Systemische Schulentwicklungsforschung am Beispiel des Schulversuchs "Veränderte Schuleingangsphase an Thüringer Grundschulen.- Unterrichtsqualität in Grundschulklassen und ihre Auswirkung auf die Schüler.- Empirische Forschung zur Öffnung von Unterricht - Probleme einer Forschungsrichtung.- LufT - Lockere und flüssige Textproduktion - Durch Wahlmöglichkeiten zur eigenen Schrift finden. Erste Ergebnisse aus einer empirischen Untersuchung zur graphomotorischen Schreibentwicklung.- Schriftlichkeit im Fremdsprachenunterricht der Grundschule - erweiterte Perspektiven durch die Grundschulpädagogik.- Pädagogische Diagnostik für die Grundschule: in memoriam Prof. Dr. Joachim Nauck.- "Eigentlich..." - Was Lehrkräfte im Anfangsunterricht unterrichten (wollen). Ein empirischer Beitrag zur Professionalisierungsdebatte.- Sensibilisierung von Lehramtsstudenten für eigenes und kindliches Erleben und Verhalten durch Supervision.- Konstruktivistisch orientierte Lehrerbildung - am Beispiel des Lernens und Lehrens naturwissenschaftsbezogener Inhalte im Sachunterricht der Grundschule.- Transfermöglichkeiten von reformpädagogischen Ideen und Konzepten im Grundschulbereich: Analyse und Perspektiven.
Vorschlag für eine Systematisierung der Inhaltsbereiche grundschulpädagogischer Forschung.- Wie abstrakt lernt das Grundschulkind. Neuere Ergebnisse der entwicklungspsychologischen Forschung.- Repräsentationsaktivitäten zur Förderung proportionalen und graphisch-visuellem Verständnisses im Grundschulalter.- Eine Studie zum additiven Rechnen im Tausenderraum.- "Wie kommt es, dass ein eisernes Schiff nicht untergeht?" Eine Untersuchung zum Lernen von Grundschulkindern im Vorfeld der Naturwissenschaften.- Zur Förderung des Problemlöseverhaltens im Sachunterricht.- Hypermedienkompetenz in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu explorierenden und recherchierenden Aneignungswegen.- Untersuchungen zum sozialen Lernen.- Kooperationshandlungen und -typen im Wochenplan-Unterricht.- Schulische Interaktion und Individuum: Sabrina im jahrgangsübergreifenden Unterricht.- Wie man Mitglied einer Klasse werden kann - Sozialisation im Kreisgespräch zwischen Partizipation und Fiktion.- Soziale Lernfelder in altersgemischtenGruppen.- Identitätsförderung - soziales Lernen - politisches Lernen in einer veränderten Grundschule.- Politische Bildung in der Grundschule - ein geplatzter Traum der 70er Jahre?.- Von der Orientierung am Kind zur Perspektivität von Kindern - ein didaktisches Prinzip des Sachunterrichts im Wandel.- Lernbiografien von 5 bis 15 im sozialen Kontext.Zur schriftsprachlichen und mathematischen Entwicklung im Wechselspiel von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen.- Wirkungen des Erziehungsverhaltens von Lehrerinnen aus der Sicht von Grundschulkindern.- Reflexionen von Kindern über Schule - Ergebnisse studentischer Projekte.- Was Schüler über den Religionsunterricht denken. Eine Befragungsmethode im Rahmen einerUntersuchung zur Schtilermitbeteiligung im Religionsunterricht der Grundschule.- Schulqualität und Lernkultur in der Grundschule.- Systemische Schulentwicklungsforschung am Beispiel des Schulversuchs "Veränderte Schuleingangsphase an Thüringer Grundschulen.- Unterrichtsqualität in Grundschulklassen und ihre Auswirkung auf die Schüler.- Empirische Forschung zur Öffnung von Unterricht - Probleme einer Forschungsrichtung.- LufT - Lockere und flüssige Textproduktion - Durch Wahlmöglichkeiten zur eigenen Schrift finden. Erste Ergebnisse aus einer empirischen Untersuchung zur graphomotorischen Schreibentwicklung.- Schriftlichkeit im Fremdsprachenunterricht der Grundschule - erweiterte Perspektiven durch die Grundschulpädagogik.- Pädagogische Diagnostik für die Grundschule: in memoriam Prof. Dr. Joachim Nauck.- "Eigentlich..." - Was Lehrkräfte im Anfangsunterricht unterrichten (wollen). Ein empirischer Beitrag zur Professionalisierungsdebatte.- Sensibilisierung von Lehramtsstudenten für eigenes und kindliches Erleben und Verhalten durch Supervision.- Konstruktivistisch orientierte Lehrerbildung - am Beispiel des Lernens und Lehrens naturwissenschaftsbezogener Inhalte im Sachunterricht der Grundschule.- Transfermöglichkeiten von reformpädagogischen Ideen und Konzepten im Grundschulbereich: Analyse und Perspektiven.