Seit es den Begriff "Demokratie" und die mit ihm verbundenen Erwartungen gibt, ist er umstritten. In einer historisch-philosophischen Tour d'horizon rekonstruiert Volker Gerhardt die zentralen Stationen dieser Diskussion von den Denkern der Antike bis in unsere globalisierte Gegenwart. Zugleich zeigt der renommierte Philosoph, warum die Demokratie unter allen Regierungsformen die Einzige ist, die schon ihrer Idee nach ausnahmslos alle Menschen - die ganze Menschheit - einschließt. Von der ersten Demokratie in Athen bis zu den Vereinten Nationen zieht sich ein weiter Bogen durch die Weltgeschichte. In ihm verbindet sich der Anspruch des Menschen an sich selbst mit seinen Erwartungen an die Politik. Schon Sokrates ging davon aus, dass es eine dem Menschen angemessene Ordnung erst geben kann, wenn freie Menschen über freie Menschen herrschen. Platon benennt die Tugenden und Pflichten im Staat und bietet wie Aristoteles einen Fundus von Einsichten, die bis heute nachwirken. Mit der Humanität, die für alle Menschen gilt (und für die jeder Mensch immer auch in seinem eigenen Handeln zuständig ist), entsteht eine neue und in letzter Konsequenz weltumspannende Dimension des Politischen. Doch Gerhardt nimmt in seinem Durchgang durch die Geschichte der Philosophie auch die Widersacher der Demokratie in den Blick und fragt am Ende nach den Chancen einer demokratisch organisierten Weltgemeinschaft, ohne die eine Bewältigung der immer akuteren Zukunftsfragen kaum möglich sein wird.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Für den Rezensenten Ingo Arend geht es in Volker Gerhardts Demokratiegeschichte zu individualistisch und zu abstrakt zu. Denn das Demokratieverständnis, von dem der Philosophieprofessor der Humboldt-Universität in seiner historischen Darstellung ausgeht, drehe sich viel um den "homo politicus" und sein Reflexionsvermögen, nicht aber um Kollektivität, bemängelt der Kritiker. Auch die Rückbindung an materielle Gegebenheiten vermisst Arend - von Marx grenze der Autor sich vehement als einem "Freiheitsgegner und Gewaltapostel" ab. Zwar falle Gerhardts Darstellung sehr "informativ" und immer wieder gekonnt dialektisch aus, erkennt Arend an, und auch die Idee, Marx "kulturalistisch zu konterkarieren", findet er im Grunde spannend. Insgesamt aber greift ihm Gerhardts Ansatz deutlich zu kurz - nicht zuletzt auch, was die Einbeziehung nicht-europäischer und weiblicher Perspektiven angeht: Nicht einmal Hannah Arendt findet der Kritiker im Register.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Volker Gerhardts philosophische Demokratiegeschichte ist eine anspruchsvolle, aber stets auch lohnende Lektüre. In einer Zeit, in der die Putins, Orbans und Marine Le Pens dieser Welt das menschenrechtlich abgesicherte Wertegefüge der Demokratie zu demontieren versuchen, kann es nicht schaden, sich der Ideale und Ursprünge dieser Staatskonzeption zu besinnen."
SWR 2 Lesenswert Kritik, Günter Kaindlstorfer
"Volker Gerhardts neue philosophische Studie bezieht Position gegen geisteswissenschaftliche Moden, die zunehmend alle generalisierenden Begriffe verteufeln. Ohne die Idee der einen Menschheit, so sein Argument, ist weder Rechtsgleichheit noch Demokratie zu haben."
journal21, Urs Meier
"Beleuchtet eindrucksvoll und lesenswert die zahllosen Ideen, Theorien und Gedanken zur Demokratie, angefangen bei den Anfängen in Athen bis hin zu unserer Gegenwart."
Hannoversche Allgemeine Zeitung, Kristian Teetz
SWR 2 Lesenswert Kritik, Günter Kaindlstorfer
"Volker Gerhardts neue philosophische Studie bezieht Position gegen geisteswissenschaftliche Moden, die zunehmend alle generalisierenden Begriffe verteufeln. Ohne die Idee der einen Menschheit, so sein Argument, ist weder Rechtsgleichheit noch Demokratie zu haben."
journal21, Urs Meier
"Beleuchtet eindrucksvoll und lesenswert die zahllosen Ideen, Theorien und Gedanken zur Demokratie, angefangen bei den Anfängen in Athen bis hin zu unserer Gegenwart."
Hannoversche Allgemeine Zeitung, Kristian Teetz