Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Anhand ungedruckter Quellen aus den Jahren 1740 bis 1870 untersucht Hubert Weitensfelder die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region Vorarlberg. Er zeigt beispielhaft den Wandel einer Agrarlandschaft hin zu einer frühindustriellen Gesellschaft, in der die Textilwirtschaft eine dominante Rolle einnahm. Dabei werden im Vergleich mit den angrenzenden Regionen die mit der Industrialisierung verbundenen charakteristischen sozialen Brüche und Konflikte sowie die Entstehung neuer sozialer Schichten beleuchtet. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2001
Anhand ungedruckter Quellen aus den Jahren 1740 bis 1870 untersucht Hubert Weitensfelder die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region Vorarlberg. Er zeigt beispielhaft den Wandel einer Agrarlandschaft hin zu einer frühindustriellen Gesellschaft, in der die Textilwirtschaft eine dominante Rolle einnahm. Dabei werden im Vergleich mit den angrenzenden Regionen die mit der Industrialisierung verbundenen charakteristischen sozialen Brüche und Konflikte sowie die Entstehung neuer sozialer Schichten beleuchtet. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2001
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Hubert Weitensfelder, Dr. phil., ist Leiter des Bereichs "Handwerkliche und industrielle Produktionstechnik" am Technischen Museum Wien.
Inhaltsangabe
Vorwort 1. 1740 bis 1814: Anfänge und Zwischenspiel 1.1 Die Wirtschaft in den vorarlbergischen Herrschaften bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts 1.2 Textilgewerbe und Manufakturen in Vorarlberg bis 1806 1.2.1 Verleger und Manufakturbesitzer 1.2.2 Ausbreitung und Verdichtung des Verlags 1.3 Vorarlberg als Teil Bayerns 1806 bis 1814 1.3.1 Die bayerischen Reformen 1.3.2 Lebensverhältnisse 1.3.3 Manufakturen und Gewerbe 2. 1815 bis 1870: Entfaltung und Ausbau 2.1 Textilindustrie und Heimarbeit 2.1.1 Die Fabriken 2.1.2 Das Heimgewerbe 2.2 Andere Industrien und Gewerbe 2.2.1 Bergbau und Metallerzeugung 2.2.2 Metallverarbeitung und Maschinenbau 2.2.3 Chemie 2.2.4 Papier 2.2.5 Nahrungs- und Genussmittel 2.2.6 Exkurs: Frauen in Industrie und Gewerbe 2.2.7 Traditionelles Handwerk und neue Berufsfelder 2.3 Die Unternehmer 2.3.1 Migrationen 2.3.2 Kapitalien 2.3.3 Interessen und Organisation 2.3.4 Weiden, Wasser, Wald: Die industrielle Nutzung der natürlichen Ressourcen 2.3.5 Unternehmer und die technische Entwicklung 2.3.6 Zum Streit bereit: Unternehmer im Konflikt 2.4 Die Arbeiterschaft 2.4.1 Die soziale Lage 2.4.2 Wanderschaften 2.4.3 Disziplin und Versorgung: Fabrikordnungen und Krankenkassen 2.4.4 Selbstbewusstsein und Organisation 2.5 Das Bürgertum 2.5.1 Bildung zum Bürger 2.5.2 Geld, Gut und Macht 2.5.3 Gesellige Freizeit: Vereine, Lektüre und Kaffeehäuser 2.5.4 Bürgertum biographisch: Kreishauptmann Ebner in seinen Tagebüchern 2.6 Konflikte, Brüche, Übergänge 2.6.1 Volkskultur 2.6.2 Geistliche 2.6.3 Gemeinden 2.6.4 Soldaten, Zöllner und Gendarmen 2.6.5 Unterdrückung und Aufbegehren: Aspekte des politischen Lebens Zusammenfassung Glossar Register
Vorwort 1. 1740 bis 1814: Anfänge und Zwischenspiel 1.1 Die Wirtschaft in den vorarlbergischen Herrschaften bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts 1.2 Textilgewerbe und Manufakturen in Vorarlberg bis 1806 1.2.1 Verleger und Manufakturbesitzer 1.2.2 Ausbreitung und Verdichtung des Verlags 1.3 Vorarlberg als Teil Bayerns 1806 bis 1814 1.3.1 Die bayerischen Reformen 1.3.2 Lebensverhältnisse 1.3.3 Manufakturen und Gewerbe 2. 1815 bis 1870: Entfaltung und Ausbau 2.1 Textilindustrie und Heimarbeit 2.1.1 Die Fabriken 2.1.2 Das Heimgewerbe 2.2 Andere Industrien und Gewerbe 2.2.1 Bergbau und Metallerzeugung 2.2.2 Metallverarbeitung und Maschinenbau 2.2.3 Chemie 2.2.4 Papier 2.2.5 Nahrungs- und Genussmittel 2.2.6 Exkurs: Frauen in Industrie und Gewerbe 2.2.7 Traditionelles Handwerk und neue Berufsfelder 2.3 Die Unternehmer 2.3.1 Migrationen 2.3.2 Kapitalien 2.3.3 Interessen und Organisation 2.3.4 Weiden, Wasser, Wald: Die industrielle Nutzung der natürlichen Ressourcen 2.3.5 Unternehmer und die technische Entwicklung 2.3.6 Zum Streit bereit: Unternehmer im Konflikt 2.4 Die Arbeiterschaft 2.4.1 Die soziale Lage 2.4.2 Wanderschaften 2.4.3 Disziplin und Versorgung: Fabrikordnungen und Krankenkassen 2.4.4 Selbstbewusstsein und Organisation 2.5 Das Bürgertum 2.5.1 Bildung zum Bürger 2.5.2 Geld, Gut und Macht 2.5.3 Gesellige Freizeit: Vereine, Lektüre und Kaffeehäuser 2.5.4 Bürgertum biographisch: Kreishauptmann Ebner in seinen Tagebüchern 2.6 Konflikte, Brüche, Übergänge 2.6.1 Volkskultur 2.6.2 Geistliche 2.6.3 Gemeinden 2.6.4 Soldaten, Zöllner und Gendarmen 2.6.5 Unterdrückung und Aufbegehren: Aspekte des politischen Lebens Zusammenfassung Glossar Register
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497