Informatik cui bono? (eBook, PDF)
GI-FB 8 Fachtagung, Freiburg, 23.-26. September 1992
Redaktion: Langenheder, Werner; Schinzel, Britta; Müller, Günter
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Informatik cui bono? (eBook, PDF)
GI-FB 8 Fachtagung, Freiburg, 23.-26. September 1992
Redaktion: Langenheder, Werner; Schinzel, Britta; Müller, Günter
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 55.2MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 289
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642778087
- Artikelnr.: 53083787
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Günter Müller is senior scientist for Biochemistry at Aventis Pharma Germany, Frankfurt am Main, and honorary lecturer for genetics at the University of Munich. He was born in Peissenberg (Germany) and studied anthropology, zoology, genetics and biochemistry at the Ludwig-Maximilians-University in Munich, finishing his PhD thesis under the supervision of R. Zimmermann in 1987. After post-doctoral fellowships at the universities of Ulm and Heidelberg, he joined the pharmaceutical industry in 1990 and received his habilitation at the University of Munich in 1996. He is interested in molecular mechanisms in both lower eukaryotes and mammalian cells, and their use as drug targets for metabolic disorders.
Die Herausfordrung der Gegenwart -die Rolle der Informatik.- Wirtschaftliche Herausforderungen an die Informationstechnik.- Wissenschaftliche Herausforderungen für die Informatik: Änderungen von Forschungszielen und Denkgewohnheiten.- Hat die Informatik den Computer im Griff ? Mobilisierung zur Stabilisierung.- Beiträge von Wissenschaft und Forschung.- In unbekanntem Land. Vom Einlassen des Informatikers auf alltägliche Situationen.- Informatik als Gestaltungswissenschaft-Bausteine für einen Sichtwechsel.- Gesellschaftliche Innovation durch eine reflexive Informatik. Zur Steuerung der informationstechnischen Entwicklung.- Technische und Praktische Intelligenz für Soziale Innovationen.- Der Turmbau zu Babel-Kommunikation und Organisation in der Informationsverarbeitung großer Unternehmen.- Die Praxis Der Systementwicklung. Erfahrungen Aus Der Sicht Von BenutzerInnen Und EntwicklerInnen.- Was hat technik mit politik zu tun? Konfliktmanagement bei IuK-Technik-Einsatz.- Arbeitsgruppe 1: Informatik Und Ökologie.- Einführung.- Die Rolle der Informatik in der Umweltverwaltung.- Die Beziehung Informatik/Ökologie aus der Sicht der ökologisch orientierten Forschung und der Umweltbewegung.- Der Markt für Umweltschutzsoftware.- Substitutionsmöglichketten beruflich bedingten Personenverkehrs durch Telekommunikation.- Die Beziehung Informatik/Ökologie aus der Sicht der ökologisch orientierten Forschung und der Umweltbewegung.- Arbeitsgruppe 2: Kontroversen um eine geschlechtsspezifische Debatte in der Informatik.- Arbeitsgruppe 2: Kontroversen um eine geschlechtsspezifische Debatte in der Informatik.- Zur Lage Des Weiblichen Wissenschaftlichen Nachwuchses In Der Informatik.- Forschungsbeiträge Von Frauen In Der Informatik.- Nicht Projektmamas, Eine Andere InformatikBraucht's!.- Sozialverträgliche Arbeits-und Technikgestaltung: Stabilisierung oder Aufhebung der geschlechtshierarchischen Arbeitsteilung?.- Differenz Als Leitbild Der Technikentwicklung.- Neue Techniken, Frauen und Kleingeld.- Arbeitsgruppe 3: Telematik und Mobilität.- Arbeitsgruppe 3: Telematik und Mobilität.- Mobilkommunîkationssysteme und Intelligente Netze: Struktur und Dienste bei der Zusammenführung.- Informationstechnik im Straßenverkehr: Ziele, Wege, Konsequenzen.- Informationstechnik Für Den Verkehr-Medizin Oder Droge?.- Arbeitsgruppe 4: Künstliche Intelligenz und das moderne Bild vom Menschen.- Arbeitsgruppe 4: Künstliche Intelligenz und das moderne Bild vom Menschen.- Zum Verhältnis von Körperlichkeit und Kognition Konsequenzen des kognitionswissenschaftlichen Paradigmas.- Computer und Ökosystem - zwei Metaphern fürs Denken und Lernen.- Wider die Computermetapher. Die starke KI-Hypothese und ihre Mißdeutungen.- Arbeitsgruppe 5: Informatisierung der Gesellschaft: wer treibt sie voran, wohin geht sie, worin liegt der Nutzen, wem nützt sie?.- Arbeitsgruppe 5: Informatisierung der Gesellschaft: wer treibt sie voran, wohin geht sie, worin liegt der Nutzen, wem nützt sie?.- Leitorientierung der Informatisierung: Informationsgesellschaft?.- Informatisierung der "Dritten Wel' durch Entwicklungszusammenarbeit.- Informatisierung des politischen Systems - Leitorientierungen, Triebkräfte, Kräfteverschiebungen, Gewinner und Verlierer.- Rückwirkungen von Planungs- und Steuerungssystemen auf Organisation und Inhalt wissenschaftlicher Arbeit.- Soziale Akteure im Technisierungs-und Informatisierungsprozeß.- Zur Informatisierung von Kunst und Kultur.- Arbeitsgruppe 6: Methoden und Verfahren einer soziaiorientierten Gestaltung vonInformationstechnik.- Eniführung.- Verzahnung von technisch-ökonomischen mit sozialorientierten Kriterien in der Gestaltung von Informationstechnik.- Mitwirkung von Bürgern an Technikbewertungs- und Gestaltungsprozessen. Das Bürgergutachten "ISDN im privaten und beruflichen Umfeld" als Testfall.- Normung und Systemgestaltung-Zur Bedeutung eines wenig beachteten Gestaltungsortes.- Die Dynamik komplexer Systeme: Synergetik als Beschreibungsmethode.- Arbeitsgruppe 7: Evolutionäre, Benutzer- Und Anwendungsorientierte Systementwicklung.- Eniführung.- Integrierte Organisations-und Technikentwicklung-ein Ansatz zur partizipativen Gestaltung der Arbeitswelt?.- Partizipative Systementwicklung: Praktische Erfahrungen mit beteiligungsorientierter Arbeitsgestaltung.- Partizipation contra kriteriengeleitete Aufgabenbewertung - eine Sdieinalternative?.- Zukunftswerkstatt Als Methode Der Arbeitsanalyse Und-Gestaltung Motivation Zur Partizipation.- Evolutionäre Expertensystementwicklung und Softwarequalität.- Arbeitsgruppe 8: Sozialorientierte Gestaltung Von Informationstechnik In Der Aus- Und Weiterbildung.- Eniführung.- Informatik und Gesellschaft in der Hochschullehre.- Nebenfach-Curriculum "Sozialorientierte Gestaltung Von Informationstechniken".- Ganzheitliche Arbeitsgestaltungskompetenz Paradigmenwechsel in der Aus- und Weiterbildung von Informatik-Fachkräften.- Schulungs- und Betreuungskonzept im Deutschen Bundestag: Projekt PARLAmentarische KOMmunikation (PARLAKOM).- Der Mensch im Mittelpunkt. Personalentwicklung durch Organisation und Qualifikation.- Sozialorientierte Gestaltung Von Informationstechnik In Der Öffentlichen Weiterbildung.
Die Herausfordrung der Gegenwart -die Rolle der Informatik.- Wirtschaftliche Herausforderungen an die Informationstechnik.- Wissenschaftliche Herausforderungen für die Informatik: Änderungen von Forschungszielen und Denkgewohnheiten.- Hat die Informatik den Computer im Griff ? Mobilisierung zur Stabilisierung.- Beiträge von Wissenschaft und Forschung.- In unbekanntem Land. Vom Einlassen des Informatikers auf alltägliche Situationen.- Informatik als Gestaltungswissenschaft-Bausteine für einen Sichtwechsel.- Gesellschaftliche Innovation durch eine reflexive Informatik. Zur Steuerung der informationstechnischen Entwicklung.- Technische und Praktische Intelligenz für Soziale Innovationen.- Der Turmbau zu Babel-Kommunikation und Organisation in der Informationsverarbeitung großer Unternehmen.- Die Praxis Der Systementwicklung. Erfahrungen Aus Der Sicht Von BenutzerInnen Und EntwicklerInnen.- Was hat technik mit politik zu tun? Konfliktmanagement bei IuK-Technik-Einsatz.- Arbeitsgruppe 1: Informatik Und Ökologie.- Einführung.- Die Rolle der Informatik in der Umweltverwaltung.- Die Beziehung Informatik/Ökologie aus der Sicht der ökologisch orientierten Forschung und der Umweltbewegung.- Der Markt für Umweltschutzsoftware.- Substitutionsmöglichketten beruflich bedingten Personenverkehrs durch Telekommunikation.- Die Beziehung Informatik/Ökologie aus der Sicht der ökologisch orientierten Forschung und der Umweltbewegung.- Arbeitsgruppe 2: Kontroversen um eine geschlechtsspezifische Debatte in der Informatik.- Arbeitsgruppe 2: Kontroversen um eine geschlechtsspezifische Debatte in der Informatik.- Zur Lage Des Weiblichen Wissenschaftlichen Nachwuchses In Der Informatik.- Forschungsbeiträge Von Frauen In Der Informatik.- Nicht Projektmamas, Eine Andere InformatikBraucht's!.- Sozialverträgliche Arbeits-und Technikgestaltung: Stabilisierung oder Aufhebung der geschlechtshierarchischen Arbeitsteilung?.- Differenz Als Leitbild Der Technikentwicklung.- Neue Techniken, Frauen und Kleingeld.- Arbeitsgruppe 3: Telematik und Mobilität.- Arbeitsgruppe 3: Telematik und Mobilität.- Mobilkommunîkationssysteme und Intelligente Netze: Struktur und Dienste bei der Zusammenführung.- Informationstechnik im Straßenverkehr: Ziele, Wege, Konsequenzen.- Informationstechnik Für Den Verkehr-Medizin Oder Droge?.- Arbeitsgruppe 4: Künstliche Intelligenz und das moderne Bild vom Menschen.- Arbeitsgruppe 4: Künstliche Intelligenz und das moderne Bild vom Menschen.- Zum Verhältnis von Körperlichkeit und Kognition Konsequenzen des kognitionswissenschaftlichen Paradigmas.- Computer und Ökosystem - zwei Metaphern fürs Denken und Lernen.- Wider die Computermetapher. Die starke KI-Hypothese und ihre Mißdeutungen.- Arbeitsgruppe 5: Informatisierung der Gesellschaft: wer treibt sie voran, wohin geht sie, worin liegt der Nutzen, wem nützt sie?.- Arbeitsgruppe 5: Informatisierung der Gesellschaft: wer treibt sie voran, wohin geht sie, worin liegt der Nutzen, wem nützt sie?.- Leitorientierung der Informatisierung: Informationsgesellschaft?.- Informatisierung der "Dritten Wel' durch Entwicklungszusammenarbeit.- Informatisierung des politischen Systems - Leitorientierungen, Triebkräfte, Kräfteverschiebungen, Gewinner und Verlierer.- Rückwirkungen von Planungs- und Steuerungssystemen auf Organisation und Inhalt wissenschaftlicher Arbeit.- Soziale Akteure im Technisierungs-und Informatisierungsprozeß.- Zur Informatisierung von Kunst und Kultur.- Arbeitsgruppe 6: Methoden und Verfahren einer soziaiorientierten Gestaltung vonInformationstechnik.- Eniführung.- Verzahnung von technisch-ökonomischen mit sozialorientierten Kriterien in der Gestaltung von Informationstechnik.- Mitwirkung von Bürgern an Technikbewertungs- und Gestaltungsprozessen. Das Bürgergutachten "ISDN im privaten und beruflichen Umfeld" als Testfall.- Normung und Systemgestaltung-Zur Bedeutung eines wenig beachteten Gestaltungsortes.- Die Dynamik komplexer Systeme: Synergetik als Beschreibungsmethode.- Arbeitsgruppe 7: Evolutionäre, Benutzer- Und Anwendungsorientierte Systementwicklung.- Eniführung.- Integrierte Organisations-und Technikentwicklung-ein Ansatz zur partizipativen Gestaltung der Arbeitswelt?.- Partizipative Systementwicklung: Praktische Erfahrungen mit beteiligungsorientierter Arbeitsgestaltung.- Partizipation contra kriteriengeleitete Aufgabenbewertung - eine Sdieinalternative?.- Zukunftswerkstatt Als Methode Der Arbeitsanalyse Und-Gestaltung Motivation Zur Partizipation.- Evolutionäre Expertensystementwicklung und Softwarequalität.- Arbeitsgruppe 8: Sozialorientierte Gestaltung Von Informationstechnik In Der Aus- Und Weiterbildung.- Eniführung.- Informatik und Gesellschaft in der Hochschullehre.- Nebenfach-Curriculum "Sozialorientierte Gestaltung Von Informationstechniken".- Ganzheitliche Arbeitsgestaltungskompetenz Paradigmenwechsel in der Aus- und Weiterbildung von Informatik-Fachkräften.- Schulungs- und Betreuungskonzept im Deutschen Bundestag: Projekt PARLAmentarische KOMmunikation (PARLAKOM).- Der Mensch im Mittelpunkt. Personalentwicklung durch Organisation und Qualifikation.- Sozialorientierte Gestaltung Von Informationstechnik In Der Öffentlichen Weiterbildung.