Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft (eBook, PDF)
7. GI-Fachtagung Informatik und Schule INFOS'97 Duisburg, 15.-18. September 1997
Redaktion: Hoppe, Heinz U.; Luther, Wolfram
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft (eBook, PDF)
7. GI-Fachtagung Informatik und Schule INFOS'97 Duisburg, 15.-18. September 1997
Redaktion: Hoppe, Heinz U.; Luther, Wolfram
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Ausgehend vom Thema "Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft" bietet der vorliegende Band einen Überblick über Stand, Einführung und Konzeption computer- und netzgestützter Technologien für Schulen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 30.11MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Informatik und Schule (eBook, PDF)42,99 €
- -33%11Computergestütztes Lernen und Teledienste (eBook, PDF)33,26 €
- -36%11Das ist Informatik (eBook, PDF)17,98 €
- -39%11Wilhelm GausBerufe im Informationswesen (eBook, PDF)15,28 €
- -54%11Informatikkultur neu denken - Konzepte für Studium und Lehre (eBook, PDF)20,67 €
- -24%11Andreas SchnirchRaspberry Pi im Informatik- und Technikunterricht (eBook, PDF)24,99 €
- -21%11Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (eBook, PDF)29,99 €
- -20%11
-
-
Ausgehend vom Thema "Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft" bietet der vorliegende Band einen Überblick über Stand, Einführung und Konzeption computer- und netzgestützter Technologien für Schulen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 234
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642608940
- Artikelnr.: 53150139
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 234
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642608940
- Artikelnr.: 53150139
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft - Duisburger Thesen 1997.- Hauptvorträge.- Werkzeug - Denkzeug - Spielzeug. Zehn Thesen über unseren Umgang mit Computern.- Authoring on the Fly.- ENLACES: The Chilean Educational Network.- Sektion 1: Sichtweisen der Informatik und neue Aspekte im Informatikunterricht.- Das 'Computer-Weltbild' von Lehrern.- Grundlegende Konzepte von Informations- und Kommunikationssystemen für den Informatikunterricht.- Ein Computer ist ein Computer ist ein Computer.- Verstehen, um zu gestalten: Informatikunterricht und Medienerziehung.- Sektion 2: Entwicklung von Lehr-/Lernsystemen.- ViACoBi: Ein Lehr-/Lernsystem zur Computergraphik und Bildverarbeitung mit unterschiedlichen Aufgabentypen.- POINTRA - ein intelligentes Lehrsystem für die Programmierung dynamischer Verweisstrukturen.- Ein interaktives System zum Erlernen von Fremdsprachen.- Sektion 3: Lehr-/Lernsysteme im Unterricht.- Innovative Lernsoftware für den Geometrieunterricht in der Sekundarstufe I.- MUSICO - Gestaltung. einer Musik-Lernumgebung für den Informatikunterricht der Sekundarstufe I.- Diskrete Modellierung und Simulation - Methoden und Werkzeuge für den Informatikunterricht.- Modellbildung im Informatikunterricht der Klasse 11.- Sektion 4: Schulen im Internet.- Unterrichtlicher Einsatz der Telekommunikation - Erfahrungen und Perspektiven aus der Sicht des Informatikunterrichts.- Entwicklung, Stand und Perspektive eines Landesschulnetzes in Sachsen-Anhalt.- Sektion 5: Multimediale Bildungsangebote.- Einsatz von multimedialen Lernsystemen im Informatikunterricht.- IKARUS - Multimediale Lernumgebung im Internet für die Lehrerbildung.- Virtuelles Labor -Nutzung vernetzter Multimediatechnologie.- Workshops und Tutorien.- Workshop: Schulen im Internet: Projekte und neue Lernkultur.- Workshop: Informatikcurriculum und Technologieentwicklung.- Workshop: Lehrerausbildung - Lehrerfortbildung.- Neue Objekttechnologien.
Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft - Duisburger Thesen 1997.- Hauptvorträge.- Werkzeug - Denkzeug - Spielzeug. Zehn Thesen über unseren Umgang mit Computern.- Authoring on the Fly.- ENLACES: The Chilean Educational Network.- Sektion 1: Sichtweisen der Informatik und neue Aspekte im Informatikunterricht.- Das 'Computer-Weltbild' von Lehrern.- Grundlegende Konzepte von Informations- und Kommunikationssystemen für den Informatikunterricht.- Ein Computer ist ein Computer ist ein Computer.- Verstehen, um zu gestalten: Informatikunterricht und Medienerziehung.- Sektion 2: Entwicklung von Lehr-/Lernsystemen.- ViACoBi: Ein Lehr-/Lernsystem zur Computergraphik und Bildverarbeitung mit unterschiedlichen Aufgabentypen.- POINTRA - ein intelligentes Lehrsystem für die Programmierung dynamischer Verweisstrukturen.- Ein interaktives System zum Erlernen von Fremdsprachen.- Sektion 3: Lehr-/Lernsysteme im Unterricht.- Innovative Lernsoftware für den Geometrieunterricht in der Sekundarstufe I.- MUSICO - Gestaltung. einer Musik-Lernumgebung für den Informatikunterricht der Sekundarstufe I.- Diskrete Modellierung und Simulation - Methoden und Werkzeuge für den Informatikunterricht.- Modellbildung im Informatikunterricht der Klasse 11.- Sektion 4: Schulen im Internet.- Unterrichtlicher Einsatz der Telekommunikation - Erfahrungen und Perspektiven aus der Sicht des Informatikunterrichts.- Entwicklung, Stand und Perspektive eines Landesschulnetzes in Sachsen-Anhalt.- Sektion 5: Multimediale Bildungsangebote.- Einsatz von multimedialen Lernsystemen im Informatikunterricht.- IKARUS - Multimediale Lernumgebung im Internet für die Lehrerbildung.- Virtuelles Labor -Nutzung vernetzter Multimediatechnologie.- Workshops und Tutorien.- Workshop: Schulen im Internet: Projekte und neue Lernkultur.- Workshop: Informatikcurriculum und Technologieentwicklung.- Workshop: Lehrerausbildung - Lehrerfortbildung.- Neue Objekttechnologien.