Die Autorinnen und Autoren beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven unter anderem folgende Fragen: Inwiefern bereichern digitale Zwillinge die integrierte Stadtentwicklung? Wie können Kommunen mithilfe von digitalen Lösungen sozialräumliche Entwicklungen steuern? Tragen digitale Werkzeuge dazu bei, den Klimaschutz zu verbessern oder das städtische Gesundheitswesen zu optimieren?
Die in diesem Heft veröffentlichten Beiträge vereinen Erfahrungen und Ergebnisse aus Forschungsprojekten im deutschen, europäischen und teilweise weltweiten Kontext. Die IzR-Ausgabe bietet keine systematische Übersicht unterschiedlicher Forschungslinien, sondern ordnet wichtige Entwicklungen in einzelnen Handlungsfeldern anhand ausgewählter Beiträge kritisch ein. Dabei steht geht es nicht zuletzt darum, blinde Flecken der bisherigen Smart-City-Entwicklung in Deutschland zu identifizieren.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.